Flybarless Drehzahl

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • m.a.r.t.i.n
    m.a.r.t.i.n

    #1

    Flybarless Drehzahl

    Hallo,

    ich habe schon öfter gehöhrt, dass man Flybarless gleiches Flugverhalten mit weniger Drehzahl erzielt.
    Rein logisch gilt das aber natürlich nicht für die Kreiselwirkung -> Bei Tic Tocs hilft es dass der Heli länger in der Messerfluglage verharren kann, und der Effekt ist von der Kopfdrehzahl abhängig.

    Man kann mehr Kreiselwirkung auch mit schwereren Blättern erzielen was aber auf Kosten der Agilität geht.

    Wird flybarless also mit schwereren Blättern gelogen? Ist "Agilität" noch ein Thema, oder ist ein Flybarlesssystem sowieso immer agil genug?

    Stimmt die Theorie, und es werden wirklich schwerere Blätter benutzt?

    danke
    lg
    Martin
  • thomas1130
    RC-Heli TEAM
    Admin
    • 26.11.2007
    • 25699
    • Thomas
    • Österreich

    #2
    AW: Flybarless Drehzahl

    Zitat von m.a.r.t.i.n Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich habe schon öfter gehöhrt, dass man Flybarless gleiches Flugverhalten mit weniger Drehzahl erzielt.
    "Naja" würde ich da mal sagen..

    Zyklisch natürlich schon - aber auf Pitch hilft dir "flybarless" recht wenig..

    Grüße
    Thomas
    Stay hungry. Stay foolish.

    Kommentar

    • mguw
      helidigital.com
      Onlineshop
      • 12.06.2007
      • 2587
      • marcel
      • Toulouse / Frankreich

      #3
      AW: Flybarless Drehzahl

      Hallo Martin,

      In flybarless brauchst du keine kreiselwirkung der blätter , das macht das FBL system in dem es activ die TS steuert.

      In der tat fliegt es sich einwandfrei bei geringer DZ, aber wie Thomas schon gesagt hat wird der pitch "weicher".

      schaue mal diese video von meinem Logo mit 1400rpm an


      der verharrt doch noch recht gut im tic toc oder ? 1min40

      gruss
      Marcel
      miniprotos, Voodoo 600, Goblin 500 & 700 & 770
      www.helidigital.com

      Kommentar

      • Carsten aus LA
        Carsten aus LA

        #4
        AW: Flybarless Drehzahl

        Hi,

        wenn das System sauber arbeitet, dann hast Du (in gewissen Grenzen) ganz wenig ßnderungen in der zyklischen Wendigkeit bei unterschiedlichen Drehzahlen hast. Außerdem ist die Schweberuhe auch immer gleich. Mein 600er Rexi ist bei 1600 und 2200 annähernd das gleiche Schwebeschwein. Durch den aktiven DMA der Flybarless Systeme kann man auch das Heck viel besser an niedrige Drehzahlen anpassen.

        Wo man Aufpassen muss, ist auf kollektivem Pitch. Der Downwhash ist bei allen Drehzahlen recht ähnlich, was dazu führt, dass man z.B. beim JoJo schon viiiiel mehr Pitch braucht.

        Ich flieg fast alles (was ich so kann) mit 1600 U/Min, dann hab ich 1850 für die Sachen, bei denen man sich auf kollektiv etwas mehr Bumms wünscht und 2200, die eigentlich nur zum Angeben sind.

        Kommentar

        • Carsten aus LA
          Carsten aus LA

          #5
          AW: Flybarless Drehzahl

          Nachtrag:
          man nimmt eher leichte, neutrale Blätter, weil die in der Regelung besser arbeiten, als schwere.

          Kommentar

          • drei d
            drei d

            #6
            AW: Flybarless Drehzahl

            Ist "Agilität" noch ein Thema, oder ist ein Flybarlesssystem sowieso immer agil genug?
            es ist im vergleich zum paddelsystem immer agil genug.
            aber natürlich braucht man mit schweren blättern mehr leistung für die agilität, als mit leichten blättern.
            und schwere blätter werden nie genauso agil sein, wie leichte blätter.

            Kommentar

            Lädt...
            X