David
TREX700 mit Gyrobot900
Einklappen
X
-
upside-down
AW: TREX700 mit Gyrobot900
Die GB-Logik ist diesselbe wie bei Heckgyros: Die maximalen Servoausschläge (d.h. max Pitch, max Roll und max Nick) stellst Du im TS-Grundmenü ein. Danach werden durch Verringerung der Servoausschläge im Sender lediglich die Drehraten für Nick und Roll reduziert (und über Expo evtl. die Dynamik ihrer ßnderung um den Nullpunkt). Die im Sender eingestellten Servovege auf Roll und Nick haben mit den tatsächlichen Servoausschlägen im Betrieb nicht das geringste gemeinsam, lediglich min/max Pitch kann über den Servoweg im Sender verändert werden.....Zitat von jochen Beitrag anzeigen
DavidZuletzt geändert von Gast; 03.11.2009, 22:42.
- Top
-
upside-down
AW: TREX700 mit Gyrobot900
Das wundert mich nicht wirklich, Denn Dein (übrigens toller Eigenbau, GlückwunschZitat von Oetzi Beitrag anzeigenHi,
das kann ich so nicht bestätigen.
Bei meinem 90er Eigenbau (siehe hier: http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=117684)
habe ich es nach der Kurzanleitung auf der Startseite von LF-Technik gemacht.
Folgende Werte habe ich dabei rausbekommen: Roll P=505 I=505, Nick P=510 I=510
Das ist doch einiges mehr als beim Roxxter.
) hat im Gegenteil zum 700-er Rex oder Srimok 90 einen
Elektroantrieb mit Vibrationen in anderen Frequenzspektren und -Amplituden. Nichtsdestotrotz ist dies Motivation weiter an der Vibrationsentkopplung der GB-Befestigung zu arbeiten.....
David
- Top
Kommentar
-
jochen
AW: TREX700 mit Gyrobot900
@ upside-down;
Ich weiß was du meinst, und ich weiß das man das Ganze über die GyroBot-Menüführung alleine abarbeiten kann.
Doch trotz alledem mache ich mir vorher die Mühe, vorher über ein normales 120° Programm zu gehen.
Der Sinn---> Ich nutze den vollen tatsächlich möglichen Servoweg und damit eine höchstmögliche Auflösung der Regelkreise.
Ich bestimme damit eigentlich nur die mechanisch sinnvollste Position der Gestänge am Servohebel.
Also welches Loch ich zwecks maximaler Auflösung nehme.
Es ist nämlich für die Regelkreise des (aller) Flybarless-Systems schon wichtig, ob ich zwischen Pitch min und Pitch max mit meinem Servoarm 20 oder 70 Winkel-Grad überstreiche.
Ich kann es dem Flybarless-System auch mit 20° Winkel-Weg zwischen Pitch min und Pitch max am Servohebel einprogrammieren, muß mich dann aber nicht wundern, wenn Herr Müller neben mir mit dem gleichen System und villeicht noch mit dem gleichen Heli sauberer fliegt, nur weil er sein Gestänge am Servo in einem anderen Loch befestigt hat als ich, und eben am Servozwischen Pitch min und Pitch max eben 80° überstreicht...
Und das ist der Grund , weswegen ich nicht irgendwelche Regelparameter von Anderen übernehmen kann,
es seie denn, es sind zwei absolut identisch aufgebaute und identisch bestückte Helis.
- Top
Kommentar
-
AW: TREX700 mit Gyrobot900
danke für die vielen Infos....
Viele Pilote viele Meinungen
werd mal das Beste daraus verwenden.
der tyroler
- Top
Kommentar

Kommentar