Lösung bei Umbau Rotorkopf gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • satsepp
    Gast
    • 03.11.2009
    • 865
    • Josef
    • Bayerisch Eisenstein

    #16
    AW: Lösung bei Umbau Rotorkopf gesucht

    Ich persöhnlich würde aber keine 10mm mehr weg gehen, sondern ganz normale M3 Kugelköpfe verwenden. Dieser keleine Schräglauf der Anlenkungen hat keinen negativen Effekt, sofern der Verdrehschutz das mitmacht. Hier bleibt nur probieren.
    Dein Kopf hat auch ein riesen Zentralstück, deshalb sind die TS Wege ja begrenzt. +-12° dürfte sehr gut reichen, sofern noch genügend Platz für Zyklisch ist, sich die TS also drehen und neigen kann, aber das sollte ja Generell Möglich sein.
    Eventuell kannst Du die Kugelpfann der Anlenkstangen noch 1-2 Umdrehungen rein drehen, oder kürzere Pfannen verwenden.
    Ich weiß nicht was Du fliegst, könnte mir aber vorstellen mit einer unsymetrischen Pitchkurfe zu fliegen, also -9° / 0° / 14°
    Und wenn Du die Kugelpfannen etwas reindrehen kannst, könntest Du auf +-12° kommen, was super wäre, oder die TS etwas tiefer setzen....

    Halte uns auf dem laufenden, und lass ein Video mitlaufen wenn es dann mal zum fliegen geht!

    Sepp

    Kommentar

    • noch ein Stefan
      Senior Member
      • 07.08.2004
      • 7356
      • Stefan
      • Neuss

      #17
      AW: Lösung bei Umbau Rotorkopf gesucht

      Einfach nur Kugelköpfe drauf würde ich nicht machen weil du dann ein destabilisierendes Delta 3 bekommst, das solltest du nur machen wenn du dann die Blatthalter umdrehst, dann passt´s wieder. Sie auf eine Höhe zu bringen ist aber auf keinen Fall eine schlechte Idee.
      Bei Sepp würde ich schön finden wenn er sich mit seinen Empfehlungen an Dinge hält von denen Ahnung hat und nicht mit anderleuts teurem Material seine Versuche startet.
      Bei dem 4 Blatt Kopf sollte die Anlenkung auch gerade sein und die Taumelscheibe mit Taumelscheibenverdrehung angesteuert.

      Gruß Stefan

      Kommentar

      • maxi03
        maxi03

        #18
        AW: Lösung bei Umbau Rotorkopf gesucht

        Hallo Stefan,

        Danke für Deine Hilfe.
        Ich mache mir jedoch immer noch Gedanken um eine vernünftige Mitnahme der Taumelscheibe. Die Lösung vom LF Kopf gefällt mir sehr gut:



        Dass die Anlenkung von TS zum Blatthalter genau in einer Flucht mit der HR- Welle sein muss, setzt schon allein der TS- Mitnehmer voraus. Oder habe ich hier einen Denkfehler?

        Und Dein Statement zum Sepp:
        Er ist bis dato einer unter zwei, welche mir hier schon weitergeholfen haben. Ich fühle mich auch nicht als Versuchskaninchen!

        Nicht umsonst habe ich Eingangs geschrieben, dass ich nun einmal für JEDEN Tip Dankbar bin...natürlich sind da auch Korrekturen willkommen, jedoch bitte nicht so, dass es vielleicht wieder (wie so oft) ausartet.

        Hat vielleicht jemand den LF- Kopf und kann mir die Bohrungsabstände der Arme übermitteln? Dann wäre DAS eine Lösung für mich, da der Mitnehmer nicht so aufträgt...

        Take Care

        Matthias
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • satsepp
          Gast
          • 03.11.2009
          • 865
          • Josef
          • Bayerisch Eisenstein

          #19
          AW: Lösung bei Umbau Rotorkopf gesucht

          Zitat von noch ein Stefan Beitrag anzeigen
          Einfach nur Kugelköpfe drauf würde ich nicht machen weil du dann ein destabilisierendes Delta 3 bekommst, das solltest du nur machen wenn du dann die Blatthalter umdrehst, dann passt´s wieder. Sie auf eine Höhe zu bringen ist aber auf keinen Fall eine schlechte Idee.
          Bei Sepp würde ich schön finden wenn er sich mit seinen Empfehlungen an Dinge hält von denen Ahnung hat und nicht mit anderleuts teurem Material seine Versuche startet.
          Bei dem 4 Blatt Kopf sollte die Anlenkung auch gerade sein und die Taumelscheibe mit Taumelscheibenverdrehung angesteuert.

          Gruß Stefan
          Stefan der 4 Blattkopf von Copter-X hat selbstverständlich einen Verdrehschutz, und so wie der montiert ist es die Herstellerempfehlung,der verdrehschutz ist gut erkennbar im Bild obe, der stabile Hebel der nach links von oben zur TS runter geht.

          Ich gehe davon aus daß die Hersteller wissen was die bauen.

          Und wie Matthias schrieb, mache ich nicht meine Versuche bei anderen leuten, diese mache ich schon bei mir zu Hause, sondern wollte nur behilflich sein.

          Sepp

          Kommentar

          • noch ein Stefan
            Senior Member
            • 07.08.2004
            • 7356
            • Stefan
            • Neuss

            #20
            AW: Lösung bei Umbau Rotorkopf gesucht

            Sepp, sorry, aber deine Basteleien mit Flymentor im 450er Heli haben wenig bis nichts mit Flybarless zu tun, von daher fände ich etwas Zurückhaltung angebracht bis du eigene Erfahrungen gemacht hast, das hat man dir glaube ich woanders auch schon gesagt.
            Durch die schrägen Gestänge an deinem 4- Blatt Kopf entsteht ein strammes Drehmoment am Taumelscheibeninnenring der vom Taumelscheibenmitnehmer aufgefangen werden muss und das ist ungünstig zumal das Y- Gelenk nicht weiter gelagert ist. Gestänge gerade und die Taumelscheibe mit elektronischer Taumelscheibendrehung ansteuern ist auf jeden Fall besser. Das Kugelgelagerte Y-Gelenk vom Rex Pro würde auch helfen, Herstellerempfehlung hin oder her.
            @maxi
            Die Mitnahme der Gestänge könntest du über einen POM Winkel realisieren den du an Bohrungen der Kulissenführung schraubst. Unten gegen das Zentralstück geschraubt käme die Führung wohl zu tief.
            Einfacher und sinnvoller erscheint mir aber die Lösung einfach unten ins Zentralstück M3er Gewinde zu schneiden und da 2 Mitnehmerhebel anzuschrauben, z.B. von Mikado oder RJX, je nach dem was passt.

            Gruß Stefan

            Kommentar

            • maxi03
              maxi03

              #21
              AW: Lösung bei Umbau Rotorkopf gesucht

              Hallo Stefan,
              Danke Dir, so wollte ich es ja mit dem Mitnehmer von LF machen, da dieser durch das CFK fast nicht aufträgt.

              Hast Du eventuell einen Link zu den Mitnehmerhebeln? Oder meinst Du da diese Y-Hebel?

              LG
              Matthias

              Kommentar

              • noch ein Stefan
                Senior Member
                • 07.08.2004
                • 7356
                • Stefan
                • Neuss

                #22
                AW: Lösung bei Umbau Rotorkopf gesucht

                Hallo,

                ich meinte so was: http://shop.mikado-heli.de/e-vendo.p...&c=4342&p=4342
                oder: http://hurrican24.com/cms/online-sho...category_id=31
                montiert wie hier: http://web2.vs163251.vserver.de/imag...ges/2412_0.jpg

                Ist auf jeden Fall auch technisch die bessere Lösung weil nichts schleift und es ist einfacher zu realisieren. Eigendlich tun es auch die Pitchkompenstorarme von anderen Helis, musst halt schauen was vom Abstand des Rotorkopfzentralstücks passt.

                Gruß Stefan
                Zuletzt geändert von noch ein Stefan; 13.11.2009, 15:21.

                Kommentar

                • maxi03
                  maxi03

                  #23
                  AW: Lösung bei Umbau Rotorkopf gesucht

                  Hallo Stefan,
                  das ist super und ich denke auch realisierbar...

                  Gruss Matthias

                  Kommentar

                  • maxi03
                    maxi03

                    #24
                    AW: Lösung bei Umbau Rotorkopf gesucht

                    Hallo zusammen,
                    nun ist es vollbracht, der TS- Mitnehmer (von Mikado) ist installiert:



                    Jedoch bin ich am oberen TS- Ring 1,25mm ausserhalb der Mitte, da der orig. TS- Mitnehmer 14mm breit ist und mein Rotorkopfzentralstück 16,5mm.

                    Macht das etwas aus bei der Ansteuerung, oder kann ich das so lassen?

                    Leichtgängig ist alles, jedoch werde noch die Kugelbolzen gegen kürzere (von 6,5mm auf 4mm) getauscht.

                    Vielen Dank schon einmal im Voraus für die Antworten.

                    Gruss Matthias

                    Kommentar

                    • noch ein Stefan
                      Senior Member
                      • 07.08.2004
                      • 7356
                      • Stefan
                      • Neuss

                      #25
                      AW: Lösung bei Umbau Rotorkopf gesucht

                      Ja, das macht was, das muss weg, die Kugeln müssen wirklich genau Parallel zur Blattlagerwelle stehen oder du musst das ganz genau ausmessen und dann über die virtuelle Taumelscheibendrehung ausgleichen, ist aber Pfusch.

                      Gruß Stefan

                      Kommentar

                      • maxi03
                        maxi03

                        #26
                        AW: Lösung bei Umbau Rotorkopf gesucht

                        Hallo zusammen,
                        nach langem testen, ßberlegungen und Versuchen gab es Vorgestern den Erstflug.

                        Nachdem ich gefühlte 10 Stunden vor dem Modell stand und mich nicht getraut habe, bin ich dann letztendlich doch abgehoben.

                        Immerhin ist es:
                        ein neues Modell
                        Ein noch nie getesteter Kopf (Eigenumbau)
                        Motor noch nicht eingestellt
                        Erste Mal VStabi überhaupt
                        Eigenerstellung Preset

                        Tja, was hat mich da erwartet?

                        Der Heli hob ab und stand vor mir, als wenn er noch nie etwas anderes gemacht hätte. Nicht nervös, jedoch sehr direkt, so wie ich das mag. Unglaublich

                        Das kann doch jetzt nicht alles sein? Doch, ist es.

                        Ich habe noch einen gaaanz leichten Drift nach rechts unten, jedoch ordne ich das dem noch sehr rauhem Motorlauf zu. Diesen muss ich erst einmal vernünftig einstellen. Gut, das waren auch nur so um die 1500 - 1600 Umdrehungen.
                        Hier muss ich die Kurven überhaupt erst einstellen, bis ich den Regler aktiviere.

                        Ich hatte mir den Erstflug weitaus schlimmer vorgestellt.

                        Mein Dank gilt ALLEN, die mich dabei unterstütz haben, dieses Projekt zu realisieren.



                        Gruss Matthias
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • satsepp
                          Gast
                          • 03.11.2009
                          • 865
                          • Josef
                          • Bayerisch Eisenstein

                          #27
                          AW: Lösung bei Umbau Rotorkopf gesucht

                          das ist schön zu lesen, Video hast du keines gemacht?

                          Sepp

                          Kommentar

                          • maxi03
                            maxi03

                            #28
                            AW: Lösung bei Umbau Rotorkopf gesucht

                            Hallo Sepp,
                            nein, Video noch nicht. Ich war allein auf dem Platz, denn ich brauche da immer Ruhe für.

                            Video kommt, wenn ich meine Haube wieder habe, die ist gerade beim brusher und bekommt ein nettes Design.

                            Kommt aber noch, kann halt nur dauern. Das Wetter hier ist nicht gerade das tollste....

                            Gruss Matthias

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X