BeastX für Mehrblattrotor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stringfellow4
    Member
    • 09.11.2008
    • 96
    • Ralf
    • Bremerhaven

    #1

    BeastX für Mehrblattrotor

    Hallo Leute,

    also ich fliege fast ausschließlich Rumpfhubschrauber und möchte nun auch Mehrblattköpfe fliegen. Da ich keine Ahnung von diesen Flybarlesssystemen habe, wollte ich einfach mal fragen, ob sich die Systeme, hier jetzt besonders das Microbeast (habe ich in Frotheim gesehen und ist ultraklein), dafür eignet. Ich hatte mal einen HeliCommand 3C, mit dem ich mit einem 2-Blattkopf überhaupt nicht zurecht kam (würde aber falsches einstellen damals nicht ausschließen).

    Für eure Ratschläge und Tipps
    Danke im Voraus
    Was soll`s mit der Signatur?
  • Vulcano
    Senior Member
    • 19.02.2007
    • 2085
    • Dieter

    #2
    AW: BeastX für Mehrblattrotor

    das MicroBeast kann keine Vier-Punkt-Anlenkung (4 Taumelscheiben-Servos)
    Ansonsten ist es ja noch recht neu, die Erfahrungen im Scale-Bereich entsprechend gering.
    Geradeaus ist der kleine Bruder von langweilig

    Kommentar

    • stringfellow4
      Member
      • 09.11.2008
      • 96
      • Ralf
      • Bremerhaven

      #3
      AW: BeastX für Mehrblattrotor

      Hi,

      ich habe ja alle Hubis mit 3-Punkt 120° Anlenkung. Ist es denn grundsätzlich möglich, jedes Flybarlesssystem für Mehrblattrotoren zu verwenden?
      Was soll`s mit der Signatur?

      Kommentar

      • Klaus G.
        Klaus G.

        #4
        AW: BeastX für Mehrblattrotor

        Ich tippe mal darauf, das Microbeast sieht nicht wieviel Rotorblätter du montiert hast. Wichtig ist nur die Taumelscheibenmischung, bei dir 120° als somit alles I.O.

        Kommentar

        • crazyvolle
          Senior Member
          • 17.05.2004
          • 1541
          • Volker
          • Dettingen Erms

          #5
          AW: BeastX für Mehrblattrotor

          Bei einem Mehrblattkopf brauchst du auf jeden Fall eine
          virtuelle Taumelscheibendrehung.
          Ich weiß jetzt nicht ob das Beast die Funktion hat.

          Beim Rondo ist das z.B. so, das im Sender H1 (also alles ungemischt)
          eingestellt wird, und die virtuelle Drehung im Rondo selber eingestellt wird.
          Hier gibt mann dann auch vor, wie die TS angesteuert wird (120° usw.)

          Die große Frage nun ist also, hat das Beast eine virtuelle TS-Drehung
          oder kann ich das bereits vom Sender her mit reinmischen.
          Und, wenns vom Sender kommen soll, hat dein Sender diese Funktion?

          Kommentar

          • MrMaJo
            Senior Member
            • 14.02.2007
            • 1885
            • Marco
            • Bottrop

            #6
            AW: BeastX für Mehrblattrotor

            Hallo,

            das Microbeast hat noch (vieleicht ja bald mit nem Update doch) keine Taumelscheibendrehungsmöglichkeit.

            Im Sender kann man das auch nicht einstellen, da das Microbeast die Mischung macht. Im Sender muss auch eine H1 (ungemischte) TS gewählt werden.
            Gruß,
            Marco

            Kommentar

            • Idefix
              Idefix

              #7
              AW: BeastX für Mehrblattrotor

              Die Software mit der virtuelle Taumelscheibendrehung existiert schon.
              Ist dann laut FW bei den Beasts der nächsten Charge schon drauf.

              Nur die PC-Software um sie einzustellen ist noch nicht fertig.
              Soll aber auf jeden Fall bald kommen.

              Gruß Holger

              Kommentar

              • stringfellow4
                Member
                • 09.11.2008
                • 96
                • Ralf
                • Bremerhaven

                #8
                AW: BeastX für Mehrblattrotor

                Selbst auf die Gefahr hin mich lächerich zu machen:Warum brauche ich beim Mehrblatt eine Taumelscheibenverdrehung? Also beim Kreisel sind Einwirkung und Auswirkung um 90° verschoben. Will heißen: Ich muss den Kreisel (Rotorsystem)
                90° voreilend beeinflußen um 90° später eine ßnderung zu erhalten. Das mache ich doch, indem ich die Anlenkgestänge der Blatthalter 90° voreilen lasse (bei allen vieren z.B.). Das stelle ich mit dem Taumelscheibenmitnehmer ein.Was soll ich da noch extra verdrehen? Ich bin einen 450 REX ohne zus. Elektronik mit 2 Blättern geflogen. Das ging. Mann musste aber unentwegt steuern. Das war anstrengend. Vielleicht kann mich einer aufklären?
                Mit der virtuellen Taumelscheibenverdrehung ist doch nicht das Mischen der 120° Anlenkung gemeint, oder??
                Was soll`s mit der Signatur?

                Kommentar

                • Eddi E. aus G.
                  Gast
                  • 12.12.2003
                  • 6399
                  • Edward

                  #9
                  AW: BeastX für Mehrblattrotor

                  Hi.

                  Tja ... wenn's so einfach wäre

                  4-Blatt ... welchen in welchem Winkel stehen die Blätter zueinander?
                  Kann man wirklich mit dem Blatthalter den nötigen Vorlauf erzielen?
                  In jedem Fall möchte man für beste Kraftübertragung die Gestänge senkrecht
                  parallel zur Hauptrotorwelle stehen haben ...

                  Und jetzt kommst Du

                  Ach ja, dazu kommt noch dynamisches Phasing ... d. h. der Rotor folgt
                  nicht unbedingt 90° Vorlauf sondern ein paar Grad mehr oder weniger,
                  was man u. U. gern rauskorrigiert hätte.

                  Besser is das also, wobei es auch 4-Blatt gibt, die zumindest den 1. Teil
                  mechanisch lösen, zugegeben.

                  Grüßle

                  Eddi
                  Zuletzt geändert von Eddi E. aus G.; 10.05.2010, 19:53.

                  Kommentar

                  • Klaus G.
                    Klaus G.

                    #10
                    AW: BeastX für Mehrblattrotor

                    Es gibt durchaus Mehrblattköpfe die ohne Elektronische Taumelscheibendrehung auskommen. Man erreichte dies über eine Verdrehung des Taumelscheibenmitnehmers.
                    Ich meine bei den Vario Köpfen ging das.

                    Kommentar

                    • Joachim HC
                      Joachim HC

                      #11
                      AW: BeastX für Mehrblattrotor

                      Hallo,

                      ich denke, hier fehlen Dir erstmal grundlegende Dinge zum Thema FBL, wenn Du eine TS-Mischung (z.B. H3) mit einer virtuellen TS-Verdrehung verwechselst. Vielleicht solltest Du hier erstmal etwas recherchieren (lesen), bevor Du Dich mit Fachwissen bombardieren lässt (nur ein Tip :-) ).
                      Ich würde erstmal die Mechanik soweit optimieren, dass wie oben schonmal erwähnt die Schubstangen und das ganze Zusammenspiel optimal passen. Danach kannste dann sehen, ob Du eine virtuelle TS-Verdrehung brauchst oder nicht.
                      Das parallel über dem Heck stehende Blatt darf sich dann bei Nick nicht bewegen, das 90° rechts oder links rausstehende Blatt bei Roll nicht bewegen. Dann ist die Einstellung optimal. Mit einer virtuellen TSV ist das halt einfach einzustellen um Vergleich zur Mechanik.

                      Zitat von stringfellow4 Beitrag anzeigen
                      Ich hatte mal einen HeliCommand 3C, mit dem ich mit einem 2-Blattkopf überhaupt nicht zurecht kam (würde aber falsches einstellen damals nicht ausschließen).
                      HC 3C? Wo hattest Du den denn her? :-)
                      Falls Du HC 3D meintest, der kann sowieso kein FBL-System unterstützen. Da bräuchtest Du den HC Rigid (falls eine Stabilisierung über FBL hinaus gewünscht ist) oder den HC3-X oder ein ähnliches FBL-System.

                      Gruß,
                      Joachim
                      Zuletzt geändert von Gast; 10.05.2010, 20:04.

                      Kommentar

                      • ralfio
                        Member
                        • 21.06.2007
                        • 869
                        • Ralf
                        • Down Under

                        #12
                        AW: BeastX für Mehrblattrotor

                        Mir ist kein Mehrblattkopf bekannt, der ohne virtuelle TS-Verdrehung gesteuert werden kann, entweder über den Sender oder, falls vorhanden, das FBL-System. Wie soll das mechanisch auch anders möglich sein? Ich spreche jetzt mal für die korrekte Anlenkung des Blatthalters mittels parallel zur Rotorachse verlaufender Anlenkgestänge

                        Gruß
                        Ralf
                        Zuletzt geändert von ralfio; 10.05.2010, 20:35.
                        GAUI X5 Vario BO105 Raptor E720
                        Graupner MX-20, Taranis X9E

                        Kommentar

                        • Eddi E. aus G.
                          Gast
                          • 12.12.2003
                          • 6399
                          • Edward

                          #13
                          AW: BeastX für Mehrblattrotor

                          Naja, es geht schon. Wenn man den TS-Mitnehmer verdreht und damit die Anlenk-Gestänge
                          (bis zu einem gewissen Grad) ... aber wirklich sauber und ohne Interaktion läuft das dann u. U.
                          nicht mehr ... minimales Spiel, große Wirkung.

                          Und es gibt einen 4-Blatt, der abewinkelte Mitnehmer hat, die dann unter dem nächsten
                          Blatthalter den 90°-Vorlauf aufweisen.

                          Grüßle

                          Eddi

                          Kommentar

                          • stringfellow4
                            Member
                            • 09.11.2008
                            • 96
                            • Ralf
                            • Bremerhaven

                            #14
                            AW: BeastX für Mehrblattrotor

                            Meiner Meinung nach muss das doch auch gehen. Ob ich das elektronisch oder mechanisch mache (dynamisches Phasing) ist doch grundsätzlich egal (o.k. wer kann schon genau 1° mittels Taumelscheibenmitnehmer verstellen?). Andererseits hat das praktisch doch auch keine große Auswirkung dieser 1° mehr oder weniger, denke ich.
                            Also müssten doch grundsätzlich die Flybarlesssysteme auch für Mehrblattrotoren funktionieren.
                            Ich denke ich werde es einfach probieren müssen.
                            @Joachim HC
                            Es war natürlich der HC 3D. Den hatte ich zusammen mit einem T-REX 600 ESP gekauft.
                            Zuletzt geändert von stringfellow4; 11.05.2010, 00:33.
                            Was soll`s mit der Signatur?

                            Kommentar

                            • ralfio
                              Member
                              • 21.06.2007
                              • 869
                              • Ralf
                              • Down Under

                              #15
                              AW: BeastX für Mehrblattrotor

                              Bei den gängigen Mehrblattköpfen geht es auch nicht um +/- 1°, da hast du auch mal locker 40° Verdrehung. Sicher mag es, wie Eddi erwähnte, Spezialkonstrukionen geben.

                              Gruß
                              Ralf
                              GAUI X5 Vario BO105 Raptor E720
                              Graupner MX-20, Taranis X9E

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X