AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen? Löten oder Crimpen
Hallo,
wenn möglich würde ich Crimpen den Vorzug geben. Löten hat den Nachteil das durch die Kapillarwirkung Zinn in das Kabel gesaugt wird. Dieser ßbergang ist anfällig für Schwingungen, neigt an dieser Stelle vermehrt zum Kabelbruch. Wenn Du es hin bekommst das dort keine Belastungen auftreten ist löten eine Alternative zum kauf von teurem Werkzeug.
mfg wusel
Vor einigen Jahren wurde Qualität noch hergestellt, aber heute wird die nur gesichert.
AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen? Löten oder Crimpen
Hallo, natürlich krimpen. Und Herrn Nessel anrufen, der ist immer hilfsbereit und schickt nicht nur die richtige Zange, sondern auch die Stecker. Bei unseren Verbräuchen ist das Service wichtiger als ein geringer Preisvorteil. janas aus brandenburg
Tach,
@Anfänger
Manchmal passt es, manchmal geht es ein wenig stramm, kommt glaube ich auch auf den Querschnitt des Kabels an.
Wenn es fast passt, drücke ich einfach mit einem ganz kleinen Schlitzschraubendreher von hinten gegen die Kante des Kontaktes... Hau Ruck und drin... Sitzt dann auch schön stramm.
Im Link hat der Autor eine Zange passend gebastelt, mit der er die Zugentlastung eckig drückt.
Habe ich bisher jedoch nicht benötigt, weiß gerade nicht mehr, ob ich mal einen Kontakt hatte, an dem ich auch an der Zugentlastung mit einer flachen Spitzzange ein wenig nachgeholfen habe, ihn von seiner runden Form zu befreien.
bis denn
Sebastian
Danke dir!
Lese euch später!
MFG Daniel
Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.
AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen? Löten oder Crimpen
Vom Löten von einer Litze an einen Crimpkontakt würde ich dringlichst abraten. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Litze am ßbergang bricht. Genauso wenn man eine Litze auf eine Platine lötet. Solche Verbindugen müssen mit Heiskleber gesichert werden, damit die Litze an diesem ßbergang keiner Bewegung ausgesetzt ist. Professionell werden solche an Kabel immer Lötkontakte gecrimpt und diese auf der Leiterplatte verlötet. Sieht dann meist wie ein Stecker aus, ist aber keiner.
Ich verwende die Crimpzange von Reichelt (PSK). Diese passt dann auch zu den größeren roten BEC-Steckverbinder von JST.
Gruß Christoph
Logo 600SE,Logo 500 3D,Raptor 50V2 E,HK450TT Pro,HK500GT,mCPX,mSR
MX22 (Spektrum 2G4)
AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen? Löten oder Crimpen
Hallo,
wenn Du gut Löten kannst wurde ich das bevorzugen. Die ßbergangswiderstände sind bei einer ordentlichen Lötung geringer als beim Crimpen.
Voraussetzung wie gesagt. Eine saubere Lötstellen.
wenn Du gut Löten kannst wurde ich das bevorzugen. Die ßbergangswiderstände sind bei einer ordentlichen Lötung geringer als beim Crimpen.
Voraussetzung wie gesagt. Eine saubere Lötstellen.
Gruß
Mike
bei ordentlichem arbeiten ist der Unterschied eher homöopathisch.
mfg Wusel
Vor einigen Jahren wurde Qualität noch hergestellt, aber heute wird die nur gesichert.
wenn Du gut Löten kannst wurde ich das bevorzugen. Die ßbergangswiderstände sind bei einer ordentlichen Lötung geringer als beim Crimpen.
Voraussetzung wie gesagt. Eine saubere Lötstellen.
Gruß
Mike
Crimpkontakte sind zum crimpen da, nicht zum löten. Wie Wusel weiter oben geschrieben hat saugt sich die Litze mit Lötzinn voll und wird an der ßbergangsstelle unflexibel und brüchig. Stecker zum Löten haben deshalb immer einen Knickschutz und Zugentlastung. Diese fehlen bei einem Servostecker. Goldk.stecker mal ausgenommen, da Kabel und Isolierung in der Stärke robust genug sind um der Belastung Stand zu halten. Und eine ordentliche Crimpung (nicht Quetschung) hat keine schlechteren ßbergangswiderstände.
Logo 600SE,Logo 500 3D,Raptor 50V2 E,HK450TT Pro,HK500GT,mCPX,mSR
MX22 (Spektrum 2G4)
wenn Du gut Löten kannst wurde ich das bevorzugen. Die ßbergangswiderstände sind bei einer ordentlichen Lötung geringer als beim Crimpen.
Voraussetzung wie gesagt. Eine saubere Lötstellen.
Gruß
Mike
Bei den winzigen Strömen die da fließen braucht man nicht über ßbergangswiderstände zu reden.
wenn Du gut Löten kannst wurde ich das bevorzugen. Die ßbergangswiderstände sind bei einer ordentlichen Lötung geringer als beim Crimpen.
Voraussetzung wie gesagt. Eine saubere Lötstellen.
Gruß
Mike
Hallo Mike,
aber die originalen Stckverbindungen sind ja auch nur gequetscht!?
Gelötet ist gelötet, und fertig.
Nimm ein Stück Servoverlängerung, schneide den Stecker in der Mitte des Kabels ab, kürze das Kabel vom Servo auch in der Mitte und löte die beiden Teile dann zusammen.
Wird sicher billiger und besser sein als selbst zu Crimpen.
Da könntest du aber auch schreiben.... Gelötet ist gelötet und fertig ist die SOLLBRUCHSTELLE!!
Weil genau das provozierst du mit dem Löten von Servosteckern. Brauchst nur mal versuchen.... Durch die Schwingungen an den Kabeln bricht es genau nach dem Stecker ab.
Wenn du schon lötest, dann würde ich zumindest ganz genau darauf schauen das ich das Kabel vorher am Stecker hinten mit der Isolierung in der Zugentlastung gut mit ner Spitzzange oder dergleichen sichere und erst dann ganz vorsichtig vorne verlöte.... naja, trotzdem nicht so wie es sein sollte, aber besser als als bin ganz hinten im Stecker verlöten.
In diesem Fall ist löten nicht billiger als Crimpen, weils dir einfach ganz schnell den Heli kosten kann.
Wenn's nicht bricht würde ich das einfach als Glück bezeichnen.
AW: Servokabel defekt wie richtig kürzen? Löten oder Crimpen
Was löten angeht.. ich crimpe ja jeden Stecker, aber verlöten tue ich diese zusätzlich in vielleicht 10% der Fälle wenn ich mal gerade Lust drauf habe oder denke das ich jetzt einfach spass dran habe..
Ich verzinne das Kabelende und schneide danach soviel weg, das die Verzinnung nicht bis zur Zugentlastung kommt. Crimpe, und erhitze darauf kurz den Stecker an der vorderen Crimpung, und hoffe das kein Zinn in die in die Buchse läuft.
Versprach mir davon mehr Halt des Kabels Anfangs, sollte ich am Kabel selbst ziehen statt am Steckergehäuse, aber hat sich als unnütz herausgestellt, da bei einer ordentlichen Crimpung mit eher das Kabel an der Crimpung abgerissen wird, als das Kabel aus dem Steckerkontakt gezogen wird.
Ich weiß ja nicht wie eure Stecker aussehen, aber selbst wenn ich löte (nur löte) muss ich entweder den Mehraufwand treiben den Stecker mit einer Zange am ende doch zumindest zu quetschen, oder die Laschen am Kontakt abschneiden... Und einen Stecker zu löten dauert definitiv länger als zu crimpen, und ich finde, es ist tausend mal sicherer. Was Kosten und Zeit angeht naja..
-Kolben anschmeissen, ein paar Minuten warten
-Lötzinn verbrauchen
-Kabel evtl. versauen durch falschen oder zu langes löten
-Steckkontakt evtl. versauen durch zu viel Zinn
-3 Stecker einzeln einklemmen und mühsam zusammenfutscheln
oder einfach Kabel in den Kontakt schieben. mit dem Fingernagel kurz sichern indem eine lasche etwas umgeklappt wird und ordentlich crimpen, oder den Kontakt in die Zange und Kabel einfach einschieben fertig. Und so schnell bei jedem Kontakt für die im Link stehenden 17€ +-
LOL.. aber jetzt weiß ich, warum manche ein ganzes Wochenende brauchen, um die Elektronik einzubauen oder immer Mangel an Konfektionierten Kabeln haben... sie müssen erst noch die Stecker bauen und kaufens dann doch im Modellbauladen weils zuviel Arbeit ist ;-) *duck und weg renn*
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar