Flugzeug aus dem Drucker...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • don c
    don c

    #1

    Flugzeug aus dem Drucker...

    Flugzeuge werden nun schon gedruckt (immerhin 2m Spannweite):
    http://www.heise.de/tr/artikel/Drohn...r-1337300.html.

    Wer druckt mir eine UH-1D mit Mechanik?

    Gruss Sven
  • Amok
    Senior Member
    • 12.04.2009
    • 7316
    • Thomas
    • EDKA

    #2
    AW: Flugzeug aus dem Drucker...

    Welcher Maßstab?

    mfg
    Amok
    StabiDB - Projekt: Euro1

    Kommentar

    • coptery
      coptery

      #3
      AW: Flugzeug aus dem Drucker...

      Na ja, ein paar Teile sind bei meiner Lama auch schon ausgedruckt.



      Die Turbinenatrappe, die Abstützung der Antriebswelle zum Heck an zwei Stellen und ein Gehäuse für mein 3Digi. Es ging sicher noch mehr.

      Der dazu verwendete Drucker druckt mit verflüssigtem ABS (Allerweltskunststoff). Die Stabilität ist annähernd so wie gespritzte ABS-Teile. Man muß nur die Baurichtung günstig wählen, da die einzelnen Schichten nicht so fest aufeinander sitzen.

      Die Teile können eine minimale Wandstärke von ca. 0,7mm haben, aber beliebig dickwandig werden. Wenn man möchte, dann macht der Drucker in Volumenteile intern eine Wabenstruktur um Gewicht zu sparen.

      Konstruiert werden die Teile per CAD und dann mittels einer STL Datei an den Durcker geschickt. Ein spezieller Druckertreiber erlaubt das positionieren und orientieren von gleichzeitig mehreren Teilen auf einer Bauplattform.

      Die Kosten belaufen sich für das Material bei ca. €0,30 pro cm³.

      Ich würde mich auch trauen, einen 250'er mit gedruckten Blättern zu fliegen. Wie gesagt, in Längsrichtung des verlegten "Fadens" sind die Teile unheimlich zugfest.



      Dieter

      Kommentar

      • frankie78
        Member
        • 25.06.2009
        • 145
        • Frank
        • Aalen BW..

        #4
        AW: Flugzeug aus dem Drucker...

        Hallo,

        in einer Ausgabe des Computerclub 2 wurde auch so ein 3D Drucker gezeigt. Der Preiß liegt bei etwa 400 Euro.
        Ich denke mal das sich so eine Anschaffung für Scaler schon lohnen könnte.
        Interessant ist auch, das man mit dem angeschaften Gerät einige teile des Druckers nachbauen kann und diese dann an andere weiterverkauft. Die müssen sich dann nur noch die Elektronikteile nachkaufen.

        CC2 Artikel mit links zu den Projekten und rechts das Video

        Gruß Frank

        Kommentar

        • Amok
          Senior Member
          • 12.04.2009
          • 7316
          • Thomas
          • EDKA

          #5
          AW: Flugzeug aus dem Drucker...

          Hast du da 2 Nullen vergessen?

          Ich kenne jemanden, mit einem 3D Drucker und der war etwas teurer als 400€.

          Vor allem gibt es im Endprodukt große Streuung je nach Qualität des Druckers.
          Einen neuen Drucker aus gedruckten Teilen herzustellen halte ich fast für unmöglich.

          mfg
          Amok
          StabiDB - Projekt: Euro1

          Kommentar

          • frankie78
            Member
            • 25.06.2009
            • 145
            • Frank
            • Aalen BW..

            #6
            AW: Flugzeug aus dem Drucker...

            das haben die so behauptet....schau das Video an, mehr kann ich dazu auch nicht sagen, Sorry

            Kommentar

            • reinhpe
              reinhpe

              #7
              AW: Flugzeug aus dem Drucker...

              Zitat von Amok Beitrag anzeigen
              Einen neuen Drucker aus gedruckten Teilen herzustellen halte ich fast für unmöglich.

              mfg
              Amok
              Dann such mal im iNet nach RepRap (RepRapWiki)! Da kann man sehr wohl die Teile für den nächsten Drucker selbst herstellen - ist ein Open Source Projekt, wirklich interessant!

              Kommentar

              • Lunatic
                Lunatic

                #8
                AW: Flugzeug aus dem Drucker...

                RapMan 3.1 3D Printer Kit | Bits From Bytes

                795 Pfund!

                Kommentar

                • Taumel S.
                  Senior Member
                  • 31.12.2008
                  • 26320
                  • Helfried
                  • Ã?sterreich

                  #9
                  AW: Flugzeug aus dem Drucker...

                  Coole Sache! Kann man da auch für Billig-Helis wie den Blade McpX die Teile selber machen?

                  Kommentar

                  • vandragon
                    Member
                    • 26.10.2010
                    • 177
                    • Tino

                    #10
                    AW: Flugzeug aus dem Drucker...

                    @Taumel S. ja kann man aber ob sich das preislich lohnt ist eine andere Frage

                    Rapid Prototyping ist ja mittlerweile ein gängiges Verfahren und auch für den normalen Endkunden bezahlbar.

                    Natürlich kann man da noch nicht von billig reden aber es ermöglicht einen doch eigene Vorstellungen in die Realität umzusetzen.

                    Als Beispiel, die Ka-29 ist gescannt, bearbeitet, gezoomt, gedruckt und dann tiefgezogen. Natürlich muss man das gescannte Uhrmodell noch behandeln und weitere Arbeitsschritte vornehmen aber da eine CNC Fräse nicht bezahlbar ist, so ist das eben ein Weg eigene Modelle umzusetzen. Die ganzen Anbauteile wurden dann noch Konstruiert, da der Scan der Anbauteile nicht optimal war.


                    Kommentar

                    • hfd1
                      Member
                      • 22.04.2009
                      • 966
                      • Dieter
                      • Hechingen BW

                      #11
                      AW: Flugzeug aus dem Drucker...

                      Interessantes Thema

                      Vereinfacht geht es ja mit jedem Farbdrucker schon siehe: Papercrafts Eurocopterl
                      Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte ;-)
                      AllesWasFliegt.com
                      LG Dieter

                      Kommentar

                      • flyingchris1987
                        Senior Member
                        • 17.07.2006
                        • 3220
                        • Christoph
                        • Rostock

                        #12
                        AW: Flugzeug aus dem Drucker...

                        3D-Drucker sind schon was feines. Man darf beim RP aber nicht das Laser-Sintern (wie in dem Artikel gezeigt) dem 3D Drucken gleich stellen. Das sind zwei unterschiedliche Verfahren. Aber für Scaler sind 3D Drucker sicherlich sehr interessant, zumal bezahlbar.
                        - East Coast Heli Team -
                        Vibe E12 Ito Edition
                        Rave 90 ENV

                        Kommentar

                        • vandragon
                          Member
                          • 26.10.2010
                          • 177
                          • Tino

                          #13
                          AW: Flugzeug aus dem Drucker...

                          @hfd1 ist auch eine Lösung für den schmalen Geldbeutel und bei einem gewissen Betrachtungsabstand bestimmt sogar schön anzusehen.

                          Zu dem Thema Stabilität, z.B. der Heckrotor des AH-64 ist ebenfalls mittels Rapid Prototyping entstanden und er funktioniert tadellos.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X