kardanische TS-Einheit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hannonym
    Member
    • 20.11.2010
    • 34
    • Hanno
    • Vlbg/Austria

    #1

    kardanische TS-Einheit

    Hallo Heli-Freunde

    Möchte mal eines meiner Projekte vorstellen.
    Nach etlichen ßberlegungen zu einer spielfreien Taumelscheibe ist nachfolgende kardanische TS-Einheit entstanden.
    [YOUTUBE]q1d7WRaM2u0[/YOUTUBE]
    Vom Aufbau der Kardangelenke eigentlich eine "Redblack", aber:
    Der innere feststehende Kardanring wird spiefrei durch ein Linearlager auf und ab geführt, sogar ein klein wenig drehsteif (Eigenheit der Linearlager).
    Die Kippbewegung des ersten beweglichen (rote) Kardanringes wird, direkt durch die Kugellager des äusseren Kardanringes hindurch, mit den Gelenken der TS-Mitnehmern, hinauf zu den Blattgriffen übertragen.
    Der äussere Kardanring wird nur noch für die Querlage des Kardans und die Aufnahme des TS-Kugellagers benötigt.
    Wollte dies mit einem (gerenderten)Bildchen illustrieren, jedoch als junior Member ist mir dies noch nicht erlaubt, werde dies sobald möglich nachreichen.

    Grüsse Hanno
    rcheli virus eingefangen mit Hirobo xrb (am Kabel!),
    sr,250,450,500,550e,e813 @ Mz32
  • Toyoco76
    Toyoco76

    #2
    AW: kardanische TS-Einheit

    saubere arbeit... echt klasse gemacht.

    die frage nach dem sinn ist mir zwar nicht bewusst, aber wenn einer gerne bastelt, nur zu....

    mal auf testflüge gespannt.

    lg alex

    Kommentar

    • Flappsohr
      Senior Member
      • 02.05.2005
      • 1034
      • Tugrul

      #3
      AW: kardanische TS-Einheit

      Klasse Sache!

      Finde den Ansatz super, eine Frage habe ich - warum sind die "Arme" und der äussere TS Ring so "groß" dimensioniert?
      Wegen der Festigkeit, oder wegen der Unwucht?

      Bilder kannst du bei einem (kostenlosen) Filehoster aufladen und hier einfach (wie das Video) verlinken.

      die frage nach dem sinn ist mir zwar nicht bewusst, aber wenn einer gerne bastelt, nur zu....
      - Leeeeeeesen!:

      Nach etlichen ßberlegungen zu einer spielfreien Taumelscheibe ist nachfolgende kardanische TS-Einheit entstanden.


      mal auf testflüge gespannt.
      - Würde ich auch gerne sehen, sollte "bügeleisengleich" dahin gleiten.

      Grüße
      "Ein Optimist ist ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet." H. R.

      Kommentar

      • Fraese
        Fraese

        #4
        AW: kardanische TS-Einheit

        Hi,

        saubere Arbeit! Baue mir auch die RedBlack Taumelscheibe nach bzw.
        habe sie konstruiert zum fertigen bin ich noch nicht gekommen.
        Unser Maschinenpark ist voll ausgelastet. :-(
        Wie tief hast du die Schrauben durch das Kugellager
        in dem nächsten Ring geschraubt?
        Bei mir sind es 2,5 mm und ich bin mit nicht sicher das das halten kann.
        Habe leider keine Redblack hier zum nachmessen alles nur von
        Bildern und Prospekten abgemessen.
        Werd es auf einen Versuch ankommen lassen! ;-)

        Hier ist meine
        Version der Taumelscheibe.

        Grüße Fraese

        Kommentar

        • tdr
          tdr
          Member
          • 07.04.2011
          • 280
          • dominik
          • Sierning Futureairport

          #5
          AW: kardanische TS-Einheit

          Sieht sehr massiv aus .

          Mfg
          Banshee 700 Nova 7.0
          Protos 700 v2
          Raptor E700 TDF

          Kommentar

          • Toyoco76
            Toyoco76

            #6
            AW: kardanische TS-Einheit

            Zitat von Flappsohr Beitrag anzeigen
            Klasse Sache!



            - Leeeeeeesen!:





            - Würde ich auch gerne sehen, sollte "bügeleisengleich" dahin gleiten.

            Grüße
            @ flappsohr. ich bin nicht taub, und sicherlich hab ich das spiel nicht überlesen.
            und nun such ich jemanden der das normale spiel in der taumelscheibe wirklich im flug merkt, das merkst genauso wenig wie ein axiales eiern....
            klar wenn se mal 1-2 jahre und 20 crashes aufm buckel hat,dann ja.....

            zum thema zurück. ein sehr guter ansatz für mal was ganz anderes, neues....
            die produktionskosten als prototyp und serie außer acht gelassen.....
            aber die einzigartigkeit zählt in verbindung der "präzision"

            @ fraese, 2,5 mm gewinde wird sicherlich reichen, da eh kaum last drau kommt, da die meisten m 2-, m2,5 und m3 schrauben fast eh nur in 12.8 bestellt werden.
            fausregel: das gewinde sollte mindestens zu tief eingedreht sein wie der nenndurchmesser der schraube. dann hälts auch im normalfall, also schraube in stahl geschraubt..

            lg
            Zuletzt geändert von Gast; 26.03.2012, 16:10.

            Kommentar

            • hannonym
              Member
              • 20.11.2010
              • 34
              • Hanno
              • Vlbg/Austria

              #7
              AW: kardanische TS-Einheit

              Hallo Heli-Freunde

              Also was soll ich sagen ich bin fast sprachlos über die vielen Blumen die hier gestreut werden, vielen Dank für die Anerkennung.

              Doch nun zum Thema.
              Die TS-Einheit ist auch auf dem Flugplatz sehr kontrovers disktutiert worden.
              Meiner Meinung nach ist und bleibt es ein Hobby, der eine fliegt lieber mehr, der andere schraubt lieber ein bisschen mehr.
              Ich kann durchaus nachvollziehen das die TS-Einheit auf den ersten Blick eher sinnlos erscheint, doch wie so oft steckt die wahre Geschichte im Detail.

              Grus Hanno
              rcheli virus eingefangen mit Hirobo xrb (am Kabel!),
              sr,250,450,500,550e,e813 @ Mz32

              Kommentar

              • hannonym
                Member
                • 20.11.2010
                • 34
                • Hanno
                • Vlbg/Austria

                #8
                AW: kardanische TS-Einheit

                Hallo Heli Freunde
                Sorry zu schnell "feuer" gedrückt.
                Zu den Kommentaren noch:
                @toyoco
                faustregel 1xd=Stahl; 1.5-2xd=Alu
                @tdr
                Gewicht org=307g mod=376g (immer die kpl. Einheit Rotorwelle, TS, Zentralstück, Blattgriffe, alle Normteile)
                @fraese:
                gratuliere, sieht ebenso sehr vielvesorechend aus
                Gewindetiefe beim Gelenk bzw. Mitnehmer 3.5mm, da bei dieser Auslegung noch ein Kippmoment auf die Schraube hinzukommt
                Gewindetiefe beim Lager welches nur rein drehen bzw. wiegen muss 2.5mm
                @Flappsohr
                Die "Arme" sind aussen aus Alu und die Verbinder sind aus ABS, denn die Arme müssen Zug und Druckkräfte aufnehmen, wenn diese die Taumelscheibe "mitnehmen" müssen. So hab ich an der TS sehr wenig verdrehung >1°.
                Also in meinem Fall "bügelt" das 3G leider alles gerade, merk da nicht viel Unterschied , man müsste direkt mal ohne fliegen, vielleicht mach ich das mal.
                Und der 550er hat mit den 1250mm Rotordurchmesser eh schon "Bügeleisenähnliche" Wirkung.

                Hoffe ab alle Punkte irgendwie erklärt
                würde mich freuen weiter von Euch zu hören

                Gruss Hanno
                rcheli virus eingefangen mit Hirobo xrb (am Kabel!),
                sr,250,450,500,550e,e813 @ Mz32

                Kommentar

                • hannonym
                  Member
                  • 20.11.2010
                  • 34
                  • Hanno
                  • Vlbg/Austria

                  #9
                  AW: kardanische TS-Einheit

                  HI Heli-Freunde

                  Den hab ich noch vergessen:
                  @flappsohr
                  der Alu Aussenring ist aus mehreren Gründen so gross dimensioniert: Zum einen musste ich wegen dem inneren Linearlager mit dem TS-Kugellager grösser werden, und dann hat jedes Kugellager hat ein wenig Kippspiel.
                  Je weiter dies nun nach aussen wandert umso weniger kommt oben am Blattgriff an. Und zu guter Letzt habe ich die Arbeit dem Dreher etwas vereinfacht wenn ich die Stege nicht heraustrenne, ist ja auch Welten stabiler so.

                  Gruss Hanno
                  rcheli virus eingefangen mit Hirobo xrb (am Kabel!),
                  sr,250,450,500,550e,e813 @ Mz32

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X