Biege- und Torsionssteife von Rund- und Rechteckrohr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JMalberg
    RC-Heli TEAM
    • 05.06.2002
    • 22557
    • J
    • D: um Saarbrücken drum rum

    #1

    Biege- und Torsionssteife von Rund- und Rechteckrohr

    Da es meinerseits schon fast 30 Jahre her ist, das ich das letzte Mal detaillierter die Kräfte berechnen musste, krieg ich es nicht mehr so einfach hin ohne nochmals den Rolloff-Matek durchzuwälzen

    Ist ein Rechteckrohr bei gleicher Biege- und Torsionssteife leichter als ein Rundrohr gleicher Länge?
    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!
  • Cadeyrn
    Member
    • 30.04.2012
    • 186
    • Rico
    • Aachen

    #2
    Zuletzt geändert von Cadeyrn; 02.12.2012, 23:52.

    Kommentar

    • HeliChris1993
      Senior Member
      • 21.07.2011
      • 1543
      • Christian
      • Bedburg Hau

      #3
      AW: Biege- und Torsionssteife von Rund- und Rechteckrohr

      Tabellen Buch
      Chronos 700 Trex 700 nitro
      Goblin 570 Goblin 380 mz 24 hott

      Kommentar

      • wirbelwind
        Member
        • 20.01.2005
        • 386
        • Klaus

        #4
        AW: Biege- und Torsionssteife von Rund- und Rechteckrohr

        Hallo Jürgen,

        eine allgemeine Lösung wirst du dafür nicht finden, da man zuvor festlegen müsste, was man vergleichen will.
        Sollen die beiden Querschnitte gleiche Außenabmessungen haben?
        Sollen die beiden Querschnitte gleiche und konstante Wandstärke haben?
        Da kannst du endlos variieren.

        Das Rechteck hat i. d. R. die Nase vorne bei der Biegesteifigkeit, der Kreis bei der Torsionssteifigkeit. Identische Werte für beide Querschnittsformen wird man so leicht nicht hinbekommen.

        Grüße
        Klaus.

        Kommentar

        • JMalberg
          RC-Heli TEAM
          • 05.06.2002
          • 22557
          • J
          • D: um Saarbrücken drum rum

          #5
          AW: Biege- und Torsionssteife von Rund- und Rechteckrohr

          Zitat von wirbelwind Beitrag anzeigen
          Das Rechteck hat i. d. R. die Nase vorne bei der Biegesteifigkeit, der Kreis bei der Torsionssteifigkeit.
          Stimmt da war doch mal was in der Schule...

          Es geht um eine Heckrohr:
          Es sollen ein kreisrundes und quadratisches Rohr gleicher Länge und Masse verwendet werden. Durchmesser bzw Breite sind variabel.

          Wie verhält sich Biege- und Torsionsmoment beider Rohre jeweils zueinander (in Prozent)?

          Wie war denn noch die Formel?
          Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
          Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

          Kommentar

          • prince318is
            prince318is

            #6
            Hi

            Biegebeanspruchung

            M (Biegung) / W (Biegewiederstandsmoment) = sigma(vorhanden Biegung) <= sigma (zulässig)

            Torrsionsbeanspruchung

            M (Torsion) / W (Polareswiederstandsmoment) = Tau(vorhanden) <= Tau(zulässig)



            MfG Christian
            Zuletzt geändert von JMalberg; 03.12.2012, 10:58. Grund: zusammen und korrigiert

            Kommentar

            • Cadeyrn
              Member
              • 30.04.2012
              • 186
              • Rico
              • Aachen

              #7
              AW: Biege- und Torsionssteife von Rund- und Rechteckrohr

              Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
              Stimmt da war doch mal was in der Schule...

              Es geht um eine Heckrohr:
              Es sollen ein kreisrundes und quadratisches Rohr gleicher Länge und Masse verwendet werden. Durchmesser bzw Breite sind variabel.

              Wie verhält sich Biege- und Torsionsmoment beider Rohre jeweils zueinander (in Prozent)?

              Wie war denn noch die Formel?
              Wenn es sich um ein Heckrohr handelt würde ich eher ein quadratisches Rohr verwenden, da du es in der Anwendung viel eher mit hohen Biegebeanspruchungen zu tun hast als mit Torsionsbeanspruchung.

              Rein rechnerisch unterscheiden sich bei beiden Querschnitten wie gesagt lediglich die Querschnitte und damit die Flächenträgheitsmomente (Axial für Biegung und polar für Torsion) Wenn du genaue Formeln für beides willst, hilft z.B. Google oder Wikipedia Flächenträgheitsmoment - Wikipedia . Zu bemerken ist hier noch, dass sich das polare Flächenträgheitsmoment bei deinen beiden Querschnitten aufgrund der Symmetrie aus dem zweifachen axialem Flächenträgheitsmoment berechnet und damit der quadratische Querschnitt rein rechnerisch immer minimal besser ist. In der Realität ist dies aber wie schon angemerkt bei Torsion nicht so und jeder Querschnitt hat ne eigene Formel für das polare Flächenträgheitsmoment bzw. ist experimentell berechnet, aber wiegesagt, da du es eh eher mit hohen Biegespannungen zu tun hast, als mit Torsionsschub würde ich auf das quadratische Rohr zurückgreifen.

              Kommentar

              • wirbelwind
                Member
                • 20.01.2005
                • 386
                • Klaus

                #8
                AW: Biege- und Torsionssteife von Rund- und Rechteckrohr

                Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
                Es sollen ein kreisrundes und quadratisches Rohr gleicher Länge und Masse verwendet werden. Durchmesser bzw Breite sind variabel.
                Hallo Jürgen,

                da ist trotzdem noch einiges variabel...

                Im Anhang mal eine Betrachtung.

                Ich habe gleiche Wandstärken genommen und gleiches Material vorausgesetzt. Damit dann - unter Vorgabe der gleichen Fläche (Masse) - den Durchmesser des Rohrs bestimmt.

                Was sagen die Ergebnisse:
                Du wolltest Angaben zur Steifigkeit, also E*I[SIZE="1"]y[/SIZE] bzw. G*I[SIZE="1"]T[/SIZE].
                Bei beiden Werten liegt der Rundrohrquerschnitt vorne (liegt auch am größeren Durchmesser).

                Wenn du etwas über die Spannungen im Querschnitt wissen willst, musst du die Widerstandsmomente heranziehen. Hier relativiert sich die Sache. Im Quadratrohr treten bei gleicher Beanspruchung geringere Biegespannungen auf, im Rundrohr geringere Torsionsspannungen.

                Wie gesagt: Alles auf das angehängte Beispiel bezogen! Bei anderer Geometrie, andere Ergebnisse....

                Ich hoffe ich hab mich in der Schnelle jetzt nicht vertippt...
                schau' aber ggf. in einem Tabellenbuch nach und eher nicht bei Wiki
                Grüße, Klaus.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Cadeyrn
                  Member
                  • 30.04.2012
                  • 186
                  • Rico
                  • Aachen

                  #9
                  AW: Biege- und Torsionssteife von Rund- und Rechteckrohr

                  Zitat von wirbelwind Beitrag anzeigen
                  schau' aber ggf. in einem Tabellenbuch nach und eher nicht bei Wiki
                  Grüße, Klaus.
                  Warum immer diese Feindschaft gegenüber Wikipedia Ich meine, das ist kein allwissendes unfehlbares Lexikon, aber mein Gott, hier und da mal ne grundlegende Formel nachzuschauen ist doch nicht verkehrt. Es ist ja auch nicht so als ob in Tabellenbüchern bzw. Büchern allgemein nie Fehler drin wären. Wahrscheinlich ist die Chance in nem Buch nen Fehler zu finden meistens sogar größer als in Wiki, weil es prinzipiell einfacher ist eine digitale Seite zu aktualisieren als ein gedrucktes Buch... naja, back to Topic!

                  Ich stimme dir absolut zu, es hängt wirklich sehr stark von den Voraussetzungen ab, aber ich bleibe trotzdem dabei, dass ich ein quadratisches Rohr bei ähnlichen Spezifikationen, d.h. auch ähnlichem Außendurchmesser, für geeigneter halte.

                  Komisch eigentlich, da man so gut wie nie quadratische Rohre als Heckrohre sieht. Woran mag das liegen? ßsthetik? Oder unterschätze ich die Torsionsbeanspruchung?

                  Grüße, R.

                  Kommentar

                  • wirbelwind
                    Member
                    • 20.01.2005
                    • 386
                    • Klaus

                    #10
                    AW: Biege- und Torsionssteife von Rund- und Rechteckrohr

                    Zitat von Cadeyrn Beitrag anzeigen
                    ..., weil es prinzipiell einfacher ist eine digitale Seite zu aktualisieren als ein gedrucktes Buch...
                    Nein, ich habe keine Feindschaft mit Wiki. Ganz im Gegenteil, schaue selber gerne nach. Wer aber weis, wie bzw. wer die Artikel pflegt und wie diese Hüter des heiligen Grals mit Eingaben umgehen, der weis auch, dass man eher ein Kapitel vom Brockhaus umschreiben kann, als Fehler aus einer Wiki-Seite zu elimineren...

                    Komisch eigentlich, da man so gut wie nie quadratische Rohre als Heckrohre sieht.
                    So komisch auch wieder nicht. Rohre in dem von uns verwendeten Größenbereich sind mit einer größeren Vielfalt an Wandstärke standardmäßig zu haben, als Quadratrohre. Das Einpassen eines Lagerhalters ist in einem Rundrohr einfacher (nur ein Drehteil). usw. Außerdem: Die Optik! Vielleicht erinnerst du dich noch an den goldnen Futura mit sechseckigem Heckausleger.... Das Auge kauft doch mit.

                    Gruß Klaus.

                    Kommentar

                    • 3D-Luder
                      Member
                      • 16.05.2012
                      • 240
                      • Philipp
                      • In- und Outdoor

                      #11
                      AW: Biege- und Torsionssteife von Rund- und Rechteckrohr

                      So kurzer Einwurft meiner seits:

                      Das mit Quadratisch = biegesteifer
                      und Rund = Torsionssteifer ist soweit natürlich richtig.

                      Allerdings wirst du kaum ein in relation zum Preis eines Rundrohres gesetztes Quadratisches Rohr finden. Denn gerade bei "Wechselbeanspruchungen", sowohl rechnerisch Positive als auch Negative (d.h. nicht nur bis zum Nullpunkt) MßSSEN sämtliche Kanten an dem Rohr verrundet sein um die Kräfte aufnehmen zu können. d.h. sowohl Innen- als auch Außenkanten. -> vgl. Kerbwirkung

                      Ich hoffe ich hab das noch richtig in Erinnerung.

                      PS. hinzu kommt auch noch die hohe Anforderung an Schwingfestigkeit (Unwuchten, Windeinflüsse, etc.)
                      Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      • wirbelwind
                        Member
                        • 20.01.2005
                        • 386
                        • Klaus

                        #12
                        AW: Biege- und Torsionssteife von Rund- und Rechteckrohr

                        ...MßSSEN sämtliche Kanten an dem Rohr verrundet sein...
                        Da hast du zwar Recht, aber wenn du die Realität im Modellbau auschaust, dann ist ein Heckrohr mindest 10 mal ausgetauscht, bis es zu einem Dauerbruch käme...
                        Insofern, würde ich auch ein ganz "normales" Quadratrohr ohne bedenken nehmen.

                        Grüße
                        Klaus.

                        Kommentar

                        • 3D-Luder
                          Member
                          • 16.05.2012
                          • 240
                          • Philipp
                          • In- und Outdoor

                          #13
                          AW: Biege- und Torsionssteife von Rund- und Rechteckrohr

                          Ja das mit dem Dauerbruch hat wohl oder übel auch seine richtigkeit

                          Was mir gerade noch einfällt, je nach Flugstil wird wohl auch der Aerodynamische Wiederstand eine Rolle spielen UND die aus dem Quadratischem Querschnitt resutlierenden Wirbelschleppen welche bei schnellen Pirouetten evtl. auch zum Problem werden könnten. Sprich Wirbelspitzen die den HR treffen oder wenn es ganz blöd geht auch das Stabi verwirren.

                          Die Gefahr ist jetzt aber eher eine Vermutung, müsste natürlich rechnerisch noch bewiesen werden. Doch Fakt ist, die Aerodynamik sollte hier auch nicht vernachlässigt werden.
                          Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          • JMalberg
                            RC-Heli TEAM
                            • 05.06.2002
                            • 22557
                            • J
                            • D: um Saarbrücken drum rum

                            #14
                            AW: Biege- und Torsionssteife von Rund- und Rechteckrohr

                            @wirbelwind: Dann kann man(n) also als Faustformel für gleichlange und gleichschwere, dünnwandige Rohre annehmen, dass
                            - die Biegesteifigkeit von Quadratrohren ~3% über der von Rundrohren liegt
                            - die Torsionssteifigkeit von Quadratrohren ~27% unter der von Rundrohren liegt

                            Welchen Sinn soll es dann machen überhaupt Quadratrohre zu benutzen, wenn sie sowieso schon deutlich teurer sind?
                            Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                            Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                            Kommentar

                            • wirbelwind
                              Member
                              • 20.01.2005
                              • 386
                              • Klaus

                              #15
                              AW: Biege- und Torsionssteife von Rund- und Rechteckrohr

                              Hallo Jürgen,

                              so allgemein darfst du meine Beispielrechnung nicht bewerten.
                              Gleiches Gewicht könnte man auch über kleinere Abmessungen und größere Wandstärke oder umgekehrt erreichen.

                              Es kann z. B. sinnvoll sein gleiche Außenabmessungen (Radius = Seitenlänge Quadrat) zu vergleichen, weil man eben zwischen zwei vorhandenen Seitenplatten nur einen bestimmten Platz hat, dann wird das Quadratrohr bei zumindest ähnlicher Wandstärke bessere Werte liefern.

                              Es kann auch erforderlich sein, Rohre mit unterschiedlichen Wandstärken (Lieferbarkeit) miteinander zu vergleichen...

                              Möglicherweise ergibt die Verwendung eines Quadratprofils neue Möglichkeiten bei den anschließenden Bauteilen (Gewichtsbilanz bei Quadrocopter-Ausleger und Montierbarkeit fällt meist zu Gunsten des Quadratrohrs aus).

                              Bei Riemenantrieb könnte ebenfalls ein Rechteckrohr interessant sein. Bei einer geraden Riemenführung kann es kleiner als ein Rundrohr sein.

                              Ich nehme aber an, dass bei der Auslegung eines Heli-Heckrohres eher wenig gerechnet wird, sondern überwiegend die fertigungstechnischen Aspekte eine Rolle spielen.

                              Ob ein Quadratrohr wirklich teuerer ist, wenn man eine größere Stückzahl abnimmt, wage ich zu bezweifeln. Letztlich geht es um die "Tonnage".

                              Grüße
                              Klaus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X