Hitzebeständigkeit von Lithoblech

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus1.0
    Markus1.0

    #1

    Hitzebeständigkeit von Lithoblech

    Hi Leute, ich habe eine Frage an den Materielexperten unter euch, bzw. eigentlich an jedem der mir weiterhelfen könnte.

    Mein Vater, Bruder und ich bauen seit 2 Jahren an einem Big Airwolf von Vario und die Zielgerade ist jetzt langsam in Sicht. Vor einiger Zeit wurde die Turbinenmechanik alleine (PHT3 von JetCat) einmal draußen getestet. Dabei ist uns aufgefallen dass es durch den Rückstau beim Starten, zwischen Turbine und Hosenrohr rausflammt. Um dagegen zu wirken, damit die Turbine später dann im Rumpf nicht einmal was abfackelt habe ich jetzt aus einem Lithoblech quasi einen Trichter angefertigt, der die Lucke zwischen Turbine und Hosenrohr komplett schließt. Mein Vater ist nur ein bisschen skeptisch bzw. es ist die Frage aufgekommen, ob das Lithoblech das hitzemäßig aushält. Wir reden doch von Abgastemperaturen bis 730°C. Ein paar Bildchen für das Verständnis und um das Thema eventuell ein bisschen interessanter zu gestalten.

    Ich hoffe jemand kann mir da weiterhelfen.


  • Andrè Bochmann
    Senior Member
    • 23.11.2003
    • 2077
    • André

    #2
    AW: Hitzebeständigkeit von Lithoblech

    Wie dünn ist das Blech vom Trichter (0,3-0,5mm)?

    Das "Lithoblech" ist ja eigentlich nix anderes als dünngewalztes Alublech.
    Ich würde wegen der Wärmeentwicklung den Trichter, so wie der Rest vom Turbinenauslass auch, aus VA-(Edelstahl)Blech fertigen.

    LG André
    LG André

    Kommentar

    • CE.TOM
      Member
      • 07.07.2004
      • 509
      • Thomas

      #3
      AW: Hitzebeständigkeit von Lithoblech

      Hallo,

      ich würde auch dünnes Edelstahlblech nehmen.Solche Bleche gibts bei Zimmermann !

      Gruß Tom
      Vielflieger

      Kommentar

      • Markus1.0
        Markus1.0

        #4
        AW: Hitzebeständigkeit von Lithoblech

        Danke euch beiden

        Zitat von Andrè Bochmann Beitrag anzeigen
        dünngewalztes Alublech
        Das ändert naturlich alles, da Alu bei einer Temp von 660, 4 °C schmilzt -> zu wenig

        Oky, meinen "Trichter" werde ich dann gleich wieder rausbauen und ihn nocheinmal aus einem anderen Material bauen

        Kommentar

        • mike whiskey
          Member
          • 18.05.2006
          • 84
          • Michael
          • Hagen a.T.W./ Hannover

          #5
          AW: Hitzebeständigkeit von Lithoblech

          Bei deiner Problematik und den Fotos fallen mir mehrere Dinge ein:

          Dein "Trichter" ist sehr dicht am Diffusor der Turbine. Dadurch kann keine Bypassluft gezogen werden, die das Abgasrohr kühlt. Da hilft Edelstahlblech dann auch nicht.

          Unter diesem Gesichtspunkt kannst du den Einlauftrichter des Abgassystems ruhig aus Alu machen, da dieser garnicht so heiß wird. Das machen die nichtrotierenden Düsenflieger nicht anders (ein Hersteller liefert sogar laminierte Einlauftrichter aus Kohlefaser...). Guck mal im JetCat-Katalog, da stehts ganz gut beschrieben.

          Wenn die Turbine beim Start stark flammt, stimmt meiner Meinung etwas nicht an den Einstellungen, evtl. sind die Pumpenspannungen zu hoch eingestellt. Ruf im Zweifelsfall einfach mal bei JetCat an.

          Viele Grüße
          Michael

          Kommentar

          • Markus1.0
            Markus1.0

            #6
            AW: Hitzebeständigkeit von Lithoblech

            Ahhh danke, das klingt schlau

            Das mit der Pumpenspg gegen dem Flammen ist mir schon klar, wenn die Spg einmal richtig eingestellt ist, wird dies sicher kein Problem sein, aber ich will nicht, dass bei einem Startabruch oder was auch immer, der halberte Rumpf und die Komponeten rundherum abfackeln, also muss ich quasi den Spalt zwischen Turbinenabgang und dem Hosenrohr schließen und das Lithoblech berührt richtig das Turbinenendstück, man sieht dies nur schwer am Bild, da das Lithoblech das um das Hosenrohr gewickelt wurde, vorne eingeschnitten und nach innen in das Hosenrohr gebogen wurde.

            Also kann keine Luft von außen durchgezogen werden, zwecks Kühlung
            Also ich weiß nicht, wie tragisch das ist bzw. wie ich das Flammproblem anders lösen könnte

            Und Flammen tut es deshalb weil ein gewisser Rückstau durch die Aufspaltung zum Hosenrohr und durch die Biegung nach oben ensteht

            Kommentar

            Lädt...
            X