Weniger ist mehr. Bei kleinen Gewinden bis M3 bestreiche ich 1-2 Gewindegänge rund um laufend. Bei größeren Schrauben geht auch 2-4 Gewindegänge. Zuviel und es braucht nen Mini-Gasbrenner oder Lötkolben zum lösen. Ich bestreiche ja nach Stelle Aussen oder Innengewinde. Kommt drauf an wo der Kleber nicht hin soll z.B Gleitlager , Kugellager etc.
Sicherungs Lack
Einklappen
X
-
Max M.
AW: Sicherungs Lack
Weniger ist mehr. Bei kleinen Gewinden bis M3 bestreiche ich 1-2 Gewindegänge rund um laufend. Bei größeren Schrauben geht auch 2-4 Gewindegänge. Zuviel und es braucht nen Mini-Gasbrenner oder Lötkolben zum lösen. Ich bestreiche ja nach Stelle Aussen oder Innengewinde. Kommt drauf an wo der Kleber nicht hin soll z.B Gleitlager , Kugellager etc.
- Top
-
AW: Sicherungs Lack
Ich gebe 1-2 Tropfen auf eine geeignete Oberfläche (Palstiktütchen etc.) und tupfe die Schraube am Gewindeanfang kurz in den Tropfen und drehe dann ein.Zitat von thomas0906 Beitrag anzeigenIch frage mich jedesmal: Wieviel denn*
Grüße, Klaus
- Top
Kommentar
-
AW: Sicherungs Lack
@Klaus: und Du hast keine Schwierigkeiten mit nicht entfetteten Schrauben? Ich hatte damit bisher massive Probleme. Ist kein Original Loctite, sondern mittelfeste Schraubensicherung von LiquiMoly, ist etwas dünnflüssiger als das Original, hält aber bei fettfreien Schrauben super. Aber auch mit Original-Loctite hab ich das feststellen können, daß leicht fettige Schrauben das Aushärten z.T. komplett verhindern, das ist auch nach 2 Tagen noch so flüssig daß man es auftupfen kann....Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
- Top
Kommentar
-
AW: Sicherungs Lack
Moin....
Dann stimmt was nicht mit deinem 243. Loctite 243 wird zur Schraubensicherung genutzt, ist daher kein Kleber wie z.B. Loctite 638. Es macht auch nichts wenn das Gewinde noch leicht mit ßl verunreinigt ist, (reinigen ist aber immer besser) da Loctite 243 unter Luftabschluss aushärtet und somit die Gewindegänge der Schraube "verstopft", nicht Klebt. Dadurch wird ein Losdrehen durch Vibrationen oder Stöße vermieden.
Gruß SvenAlign 700XN coming soon
- Top
Kommentar
-
AW: Sicherungs Lack
@Walsumer: Luftabschluß ist also essentiell? Nicht alle Metall-Metall-Verbindungen lassen sich luftdicht schrauben, in meinem konkreten Fall hatte ich Riesenprobleme beim Heckservo (Halter auf Heckrohr, Gewinde unten offen), zwei von vier Schrauben mußte ich immer und immer wieder kontrollieren, mit Alkohol reinigen und nach"lackieren" bis es irgendwann tatsächlich gehalten hat...das Zeuch ist einfach nicht festgeworden....Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
- Top
Kommentar
-
AW: Sicherungs Lack
Ja. Egal ob Durchgangsbohrung oder Sackloch. Durch das festziehen der Schraube erreicht man den Luftabschluss in den Gewindegängen und das verstopfen der Schraube durch Loctite 243. Wirkt nachher ähnlich wie eine Selbstsichernde Mutter mit Kunststoffring.Align 700XN coming soon
- Top
Kommentar
-
AW: Sicherungs Lack
hmm, dann frag ich mich echt was ich da noch falschgemacht haben könnte, da das Problem erst nach mehrmaligem Schraubenverlust beseitigt war. Wie gut daß ich nach dem Flug immer kontrolliere ob noch alles da ist, runtergekommen deswegen isser mir noch nicht....ich ging bisher davon aus daß es sich um ein ßlproblem handelt, dem ist anscheinend nicht so....Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
- Top
Kommentar
-
AW: Sicherungs Lack
Wie geschrieben nein. Ich entfette definitiv nur, wenn ich sehe, dass die Schraube oder das Gegengewinde "im ßl schwimmen", bzw. an Stellen die ich nicht mehr kontrollieren kann.Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen@Klaus: und Du hast keine Schwierigkeiten mit nicht entfetteten Schrauben?
Welche Matierialpaarung liegt denn vor, an der Stelle, wo du die Probleme hattest?
Grüße, Klaus
- Top
Kommentar
-
AW: Sicherungs Lack
Bei den Materialien fragst Du mich was - vom Gewicht des Servohalters her tippe ich auf Alu, bei den Schrauben vermute ich verzinkten Stahl oder Edelstahl. Jedenfalls die Originalkomponenten und Schrauben beim KDS 450SV...
edit1: die Halter sind definitiv aus Alu: Heckservohalterung Alu grau, KDS-450, T-Rex 450 Artikel 1114-T von AC-HELISTORE - KDS1114-T - AC-HELISTORE, RC-Helikopter Onlineshop - bei den Schrauben bin ich mir leider noch unsicher, könnte aber Edelstahl sein da ich noch nie irgendwo Flugrost entdeckt habe (sind ja überall am Heli verbaut)Zuletzt geändert von ThomasC; 02.04.2013, 12:59.Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
- Top
Kommentar
-
AW: Sicherungs Lack
Die Frage ist aber berechtigt... . Schaue mal ins Datenblatt (Anhang) von meinem Lieblings-Loctite unter "Aushärtegeschwindikeit in Abhängigkeit vom Material".
Verzinket Schrauben erreichen eh nur 50% der angegebenen Endfestigkeit, bei Edelstahlschrauben extrapoliere mal die Kurve -wenn die denn überhaupt bis 100% kommt. Da könnten schon mal 5 Tage ins Land gehen bis die fest sind.
Grüße, KlausAngehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: Sicherungs Lack
Ich habe noch Loctite * das ist dunkelgrün und leicht dickflüssig.
Leider ist die Bezeichnung nicht mehr lesbar, Schrauben löse ich normalerweise nach Erwärmung mit dem Lötkolben, worauf die Reste am Gewinde etwas krümelig sind!
Kann mir jemand sagen um welche Nummer es sich handeln könnte?Gruß
Siggi
- Top
Kommentar
-
andi- -
AW: Sicherungs Lack
Hallo, ich nehme den Thread mal auf, weil ich am Wochenende eine erschreckende Feststellung gemacht habe:
ich habe an meinem 450er Sport Rex mal wieder die Blätter abgenommen, um einen Technik-Check zu machen. Die Blatthalter hatten etwas Spiel. Ich habe festgestellt, dass die BLW Schrauben, die die Griffe an der BLW halten, total leichtgängig waren. Eine war schon 1mm raus, daher das Spiel.
Ich bin mir 100%ig sicher, dass ich beim Zusammenbau Loctite (rot) verwendet habe, wie auch beim Blade, der schon die 5-fache Flugleistung drauf hat. An den Schrauben war aber nur wenig von der weißen Masse zu sehen, die übrigbleibt, wenn man gesicherte Schrauben mal wieder rausdreht. Ich habe auch das Innengewinde der BLW seinerzeit so gut es geht entfettet.
Lässt Schraubensicherung nach der Zeit nach?
Gruß, Holger
- Top
Kommentar
-
AW: Sicherungs Lack
Nein, die läßt nicht nach.
Die Schrauben in die BLW beim 450er sind so eine Sache, das ist sehr schwer, die richtige Menge reinzubekommen. Beim 250er genauso.
Erstens solltest du mittelfest (blau) benutzen. Zweitens, ich mach mit Küchenrolle einen Zipfel, den dreh ich ins Gewinde rein. Dann mit einem Zahnstocher ein Tröpchen (wirklich nur wenig) in die Bohrung, und ganz leicht auch auf die Schraube. 24 Stunden stehen lassen.
Danach hoffen, und die ersten paar Flüge nach jedem Flug kontrollieren. Während eines Flugs geht die Schraube nicht so weit raus, daß dir der Blatthalter davonfliegt. Meist merkst du sofort, wenn du den Heli am Zentralstück nimmst, daß was locker ist.
Du kannst auch die Blätter abnehmen und versuchen, von einer Seite die Schraube ohne gegenzuhalten rauszudrehen. Wenn alles gut gefettet ist (BLW, Dämpfergummis) sollte sich die gesamte BLW drehen und die Schraube drin bleiben.
Wenn nach 10 Flügen nix locker ist, dann sollt es passen.[FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]
- Top
Kommentar

Kommentar