Lagerloser Rotorkopf mit Flexbeam

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tituna3
    Member
    • 06.01.2011
    • 806
    • Christian
    • Sonthofen

    #1

    Lagerloser Rotorkopf mit Flexbeam

    Hallo.

    Ich habe ja geschrieben das ich in meinem Speedheli Projekt auch vor habe neue Blätter zu machen. Die Konstuktion steht auch soweit. Ich muss allerdings noch warten bis meine neue Fräse kommt damit ich dann die Negative für die Form Fräsen kann.

    Desweiteren möchte ich mich auch daran machen einen Lagerlosen Kopf zu entwickeln. Mit Flexbeam, Steuerhülse und natürlich dazu passende Blätter. Ob sich das natürlich im Modellmasstab auch umsätzen lässt wird dann auf kommen. Ich denke das es da Probleme bezüglich Elastizität und gleichzeitiger Zugfestigkeit beim Flexbeam geben wird. Mal schaun was bei raus kommt.

    Einen ersten Prototyp habe ich schon Gezeichnet und Laminiert. Werde ich dann die Woche mal auf zug belasten und schauen ob das hällt.


    Gruß

    Christian
    Angehängte Dateien
  • wirbelwind
    Member
    • 20.01.2005
    • 386
    • Klaus

    #2
    AW: Lagerloser Rotorkopf mit Flexbeam

    Hallo Christian,

    ein lagerloser Rotorkopf lässt sich im Modell durchaus umsetzen.
    Das haben vor 23 Jahren schon Orthofer (1. Bild) und Sedlmeier/Hahn (2. Bild) gemacht. Ist halt aufwändig, deshalb haben sie sich auch nicht durchgesetzt.
    Der lagerlose Rotorkopf von Knipprath (Peka) sah zwar etwas anders aus (3. Bild), den gab es aber schon vor ca. 30 Jahren...

    Grüße
    Klaus.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • stubb0rn
      stubb0rn

      #3
      AW: Lagerloser Rotorkopf mit Flexbeam

      Ich bin gerade an genau soetwas am basteln.

      Einen Rotorkopf nach dem Vorbild der EC135 ist nur in den größeren Klassen (6-700) möglich. Ich habe es auf 450er Größe probiert und das ist mechanisch so kaum zu machen.

      Wegen der Zugfestigkeit würde ich mir keine Gedanken machen. GFK ist in Faserrichtung seeehr stabil

      Bin mal gespannt wie deine Lösung im Endeffekt aussieht.

      Kommentar

      • Tituna3
        Member
        • 06.01.2011
        • 806
        • Christian
        • Sonthofen

        #4
        AW: Lagerloser Rotorkopf mit Flexbeam

        Hallo.

        Soll bei mir ähnlich wie bei der ec 135 werden. Das ganze dann für 800er Blätter.

        Gruß

        Christian

        Kommentar

        • Tituna3
          Member
          • 06.01.2011
          • 806
          • Christian
          • Sonthofen

          #5
          AW: Lagerloser Rotorkopf mit Flexbeam

          Hallo.

          Das Tema hab ich noch nicht aus den Augen verloren.

          Hab durch Zufall die Gelegenheit gehabt einen Ultraleicht Heli mit ATR Rotorkopf genauer anzuschauen. Jetzt hab ich das ganze mal zeichnerisch umgesetzt. Wenn das mit den Blechen so klappt dann denke ich wird das ganz gut funktionieren.

          Gruß

          Christian
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • DaloH
            Member
            • 13.01.2012
            • 63
            • Florian
            • Rheydt

            #6
            AW: Lagerloser Rotorkopf mit Flexbeam

            So wie ich es grad seh, sind die Blatthalter in diesem Fall auf einem Gewinde "Gelagert".
            Dadurch würden sie sich doch beim Pitch geben nach "Innen bzw Ausen" bewegen, somit das "Federblech" axial stauchen/strecken und deswegen unkontrolierbar verbogen/gezogen werden,
            oder seh ich das Falsch ?
            TRex-CopterX-Tarot-HK 450 Pro/Sport/SEV2 Bastarde, Paddel+DFC an 3Digi und Taranis X9D

            Kommentar

            • Tituna3
              Member
              • 06.01.2011
              • 806
              • Christian
              • Sonthofen

              #7
              AW: Lagerloser Rotorkopf mit Flexbeam

              Ist mit einem Lager gelagert. Hört sich jetzt doof an wenn an einem Lagerlosen Kopf Lager sind. Ich könnte da auch einfach ne Gleitbuchse machen. Hätte den selben effect. Aber da wo es drauf an kommt sind eben keine Lager verbaut.

              Gruß

              Christian

              Kommentar

              • DaloH
                Member
                • 13.01.2012
                • 63
                • Florian
                • Rheydt

                #8
                AW: Lagerloser Rotorkopf mit Flexbeam

                Also doch nicht Lagerlos
                TRex-CopterX-Tarot-HK 450 Pro/Sport/SEV2 Bastarde, Paddel+DFC an 3Digi und Taranis X9D

                Kommentar

                • Tituna3
                  Member
                  • 06.01.2011
                  • 806
                  • Christian
                  • Sonthofen

                  #9
                  AW: Lagerloser Rotorkopf mit Flexbeam

                  Naja ganz ohne geht nicht. Sogar die ec 135 hat mehr oder weniger ein Lager .

                  Kommentar

                  • DaloH
                    Member
                    • 13.01.2012
                    • 63
                    • Florian
                    • Rheydt

                    #10
                    AW: Lagerloser Rotorkopf mit Flexbeam

                    Du musst weg von der "Zentral Achse"

                    TRex-CopterX-Tarot-HK 450 Pro/Sport/SEV2 Bastarde, Paddel+DFC an 3Digi und Taranis X9D

                    Kommentar

                    • wirbelwind
                      Member
                      • 20.01.2005
                      • 386
                      • Klaus

                      #11
                      AW: Lagerloser Rotorkopf mit Flexbeam

                      Zitat von Tituna3 Beitrag anzeigen
                      Naja ganz ohne geht nicht. Sogar die ec 135 hat mehr oder weniger ein Lager .
                      Hallo,

                      das stimmt so nicht ganz.
                      Der "Querstift" bei der EC135, auf dem außen die Dämpfer sitzen, wird im Original nicht für die grundsätzliche Funktion benötigt.
                      Dass es ganz ohne geht, wurde auch bei der Entwicklung des Tiger-Kopfes gezeigt. Der Prototyp sah sehr ähnlich dem von Knipprath aus (siehe oben, Bild 3).
                      Auch der Rotorkopf von Knipprath funktionierte einwandfrei - ohne jegliches Lager - allerdings waren die schlanken Hälse sehr empfindlich.

                      Dein Entwurf sieht nicht schlecht aus. Suche doch mal mit Google nach Patente und den Begriffen "lagerlos" und "Rotor", da findest du einige Patentschriften, die ähnliche Aufbauten zeigen. Die meisten davon sind allerdings aus der Zeit vor der Bo108 (EC135) bzw. dem Tiger.

                      Grüße
                      Klaus.

                      Kommentar

                      • stubb0rn
                        stubb0rn

                        #12
                        AW: Lagerloser Rotorkopf mit Flexbeam

                        Zitat von wirbelwind Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        das stimmt so nicht ganz.
                        Der "Querstift" bei der EC135, auf dem außen die Dämpfer sitzen, wird im Original nicht für die grundsätzliche Funktion benötigt.
                        Dass es ganz ohne geht, wurde auch bei der Entwicklung des Tiger-Kopfes gezeigt. Der Prototyp sah sehr ähnlich dem von Knipprath aus (siehe oben, Bild 3).
                        Auch der Rotorkopf von Knipprath funktionierte einwandfrei - ohne jegliches Lager - allerdings waren die schlanken Hälse sehr empfindlich.

                        Dein Entwurf sieht nicht schlecht aus. Suche doch mal mit Google nach Patente und den Begriffen "lagerlos" und "Rotor", da findest du einige Patentschriften, die ähnliche Aufbauten zeigen. Die meisten davon sind allerdings aus der Zeit vor der Bo108 (EC135) bzw. dem Tiger.

                        Grüße
                        Klaus.
                        Das ist nur halbrichtig

                        Der "Querstift" ist dafür da um die Anlenkbewegung in eine Dreh-/Pitchbewebung umzuwandeln und nicht den Flexbeam nach oben zu drücken.
                        Beim Tieger gibt es keinen Flexbeam, sondern Elastomerlager. Sehen aus wie Gummiepyramieden und nehmen sämtliche Bewegungen auf.

                        Kommentar

                        • wirbelwind
                          Member
                          • 20.01.2005
                          • 386
                          • Klaus

                          #13
                          AW: Lagerloser Rotorkopf mit Flexbeam

                          Hallo Patrick,

                          nach meinem Kenntnisstand wäre der "Querstift" nicht zwingend notwendig, da die Fliehkraft eine ausreichende Zentrierung des Blattes erzeugen würde.

                          Zweifellos ist die exakte Zentrierung und natürlich die Dämpfung der Tüte für den praktischen Betrieb wichtig - ich hatte aber von der grundsätzlichen Funktion gesprochen.
                          Wenn ich falsch liege, bitte Rückmeldung, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

                          Was den Tiger-Kopf angeht, weis ich, wie dieser ausschaut. Ich schrieb auch "Prototyp". Nachdem ich nun aber nachgesehen habe (z. B. in "Die deutsche Luftfahrt: Hubschrauber und Tragschrauber" Bernard & Graefe Verlag; Seite 245 oder andere MBB-Unterlagen), muss ich aber trotzdem sagen, dass ich mich geirrt habe, denn der Experimentalrotor war für die "2-3 Tonnen-Klasse", also für die Bo108...

                          Grüße
                          Klaus.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X