Zahnriemenantriebe Allgemein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rcandirc
    Member
    • 07.11.2009
    • 675
    • Andreas
    • Wien/Aspern

    #1

    Zahnriemenantriebe Allgemein

    Hallo,
    ich hab mich in letzten Tagen ein wenig mit Zahnriemenantrieben auseinandergesetzt und dabei sind ein paar Fragen aufgekommen.

    1. Bordscheiben, manche verwenden welche manche nicht. Bisher sind sie mir aber eher bei kleineren Zahnscheiben aufgefallen. Warum "braucht" man bei größeren Zahnscheiben keine Bordscheiben mehr?

    2. Zahnform, es gibt ja verschiedene Zahnformen. Metrisch(HTD, RPP, M), Zöllig(MXL, XL, L, H,...) Welche Form ist für welche Anwendung am besten?

    3. Teilung, kann ich die Teilung von Zahnriemen mit dem Modul von Zahnrädern vergleichen?

    Ich glaub das wars mal fürs erste. Freue mich schon auf eure Antworten

    LG Andi
    Protos 500 stretch, Gaui X5F und Raptor E700
  • klarisatec
    Senior Member
    • 05.05.2008
    • 1457
    • Markus
    • Ortenau

    #2
    AW: Zahnriemenantriebe Allgemein

    Hallo Andi,

    1. Bordscheiben sind bei den Standardgetrieben zu 99 % immer am Ritzel. Sie verhindern, dass der Riemen von den beiden Zahnriemenscheiben läuft, denn einen kleinen Winkelfehler gibt es auch bei genauester Fertigung fast immer. Um die Bordscheiben kostengünstig zu gestalten, kommen sie ans Ritzel - hier sind sie kleiner.

    2. Die Zahnform ist im wesentlichen von Deiner Anwendung abhängig. Hier spielen Dinge eine Rolle wie: Umschlingungswinkel, Drehzahlen, zu übertragende Leistung, Geräusch usw.
    Einen Leitfaden um Dich evtl. tiefer einzulesen findest Du z.B. bei dem industriellen Hersteller Conti

    3. Nein, die Teilung der Zahnriemen z.B. 3M / 5M / 8M usw. hat nichts gemeinsam mit den Modulgrößen der Zahnräder. Die Benennung spiegelt zwar auch eine steigende Größe der übertragbaren Leistung wieder - aber auch nicht mehr.

    Was hast Du denn in Planung? Kannst Du ein paar Leistungsdaten nennen?
    Leistung? Drehzahl Antrieb? Zieldrehzahl? Die Daten reichen eigentlich im ersten Schritt, aus um etwas konkreter zu diskutieren...

    Gruß Markus
    Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

    Kommentar

    • rcandirc
      Member
      • 07.11.2009
      • 675
      • Andreas
      • Wien/Aspern

      #3
      AW: Zahnriemenantriebe Allgemein

      Danke für die schnelle Antwort
      Geplant nicht wirklich. Hab nur mit dem Gedankes 3. Stufen Riemen 470er Gespielt. Quasi ala Banshee. Wird denke ich eh nichts werden da ich nicht so leicht an die Maschinen ran komme und meine CAD Skills nicht so besonders sind^^
      Vorgestellt hätte ich mir 9mm HTD 3M in den ersten zwei Stufen und einen 7mm HTD 3M zum Heck. Keine Ahnung ob das funktionieren könnte, war halt mal so meine Vorstellung.

      LG Andi

      Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk
      Protos 500 stretch, Gaui X5F und Raptor E700

      Kommentar

      Lädt...
      X