Neues Heli Projekt: Flettner Hubschrauber

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Naundorf
    Member
    • 25.02.2013
    • 237
    • Dany
    • Fliege seit 18 Jaren Hubschrauber und Fläche in der Lausitz bei Hoyerswerda.

    #31
    AW: Neues Heli Projekt: Flettner Hubschrauber

    Hallo Reimund fielen dank für den wertvollen Tipp, bis zu welcher Fräser stärke kann ich den gehen? Sollte ich fielleicht auf Plan Fräsköpfe mit großem Durchmesser verzichten ?

    Gruß Dany

    Kommentar

    • tiepel
      Senior Member
      • 30.07.2011
      • 2260
      • Reimumd

      #32
      AW: Neues Heli Projekt: Flettner Hubschrauber

      Hi,
      schwer zu sagen. Ich meine BF 20 gehimmelt, als ich 55 oder 60mm in Alu ausgespindelt habe.
      Ich glaube, ein wichtiges Zeichen ist darauf zu achten, dass die Drehzahl nicht schwankt. Wird die Belastung für Elektronik und/ oder Motor zu hoch, erhöht sich plötzlich die Drehzahl. Das scheint der Punkt zu sein, wo die Maschine überlastet und hatte ich bei der Aktion mehrmals.
      Ich habe jedenfalls die Bohrung noch ausspindeln können und es sah alles normal aus. Wenig später flog beim Einschalten immer der FI, links herum lief die Maschine nur noch Vollgas.
      Jetzt bin ich am ßberlegen, ob ich auf einen Drehstrommotor mit Frequenzumrichter umbaue.
      Gruss Reimund

      Kommentar

      • Naundorf
        Member
        • 25.02.2013
        • 237
        • Dany
        • Fliege seit 18 Jaren Hubschrauber und Fläche in der Lausitz bei Hoyerswerda.

        #33
        AW: Neues Heli Projekt: Flettner Hubschrauber

        Was wird dich den der Spaß gekosten oder baust du gleich auf Drehstrom um?
        Bist du beim ausspindeln gleich auf soll tiefe gegangen?

        Gruß Dany

        Kommentar

        • tiepel
          Senior Member
          • 30.07.2011
          • 2260
          • Reimumd

          #34
          AW: Neues Heli Projekt: Flettner Hubschrauber

          Hi,
          die Elektronik, die aller Wahrscheinlichkeit nach kaputt ist, kostet ca. 100Euro.
          Der originale Motor würde ca. 200 Euro kosten. Der ist aber noch in Ordnung, auch die Kohlen sind noch die ersten.
          Ein Umbau auf Drehstrom müsste man für 250 Euro realisieren können.
          Ich weiss es echt noch nicht. Für einen Umbau habe ich im Moment einfach keine Zeit. Sonst würde ich nicht zögern.
          Für Kleinigkeiten kann man die Maschien auch mit dem Akkuschrauber anteiben
          Gruss Reimund

          Kommentar

          • tiepel
            Senior Member
            • 30.07.2011
            • 2260
            • Reimumd

            #35
            AW: Neues Heli Projekt: Flettner Hubschrauber

            Zitat von Naundorf Beitrag anzeigen
            Bist du beim ausspindeln gleich auf soll tiefe gegangen?
            Hi,
            Hatte ich vergessen zu beantworten.
            Es war eine 8mm dicke Platte aus 7075er Alu.
            Spindeln musste ich ab ca. 35mm Durchmesser. Dabei habe ich immer 1mm im Durchmesser zugestellt. Also 0,5mm Spanabnahme. Das war wohl ein bisschen zu viel.
            Gruss Reimund

            Kommentar

            • Naundorf
              Member
              • 25.02.2013
              • 237
              • Dany
              • Fliege seit 18 Jaren Hubschrauber und Fläche in der Lausitz bei Hoyerswerda.

              #36
              AW: Neues Heli Projekt: Flettner Hubschrauber

              Hallo Reimund danke für die Antwort. Bohren geht mit der Fräse schön mal föllig problemlos.

              Gruß Dany

              Kommentar

              • Ungustl
                Gelöscht
                • 18.05.2015
                • 432
                • Rene

                #37
                AW: Neues Heli Projekt: Flettner Hubschrauber

                Super Projekt!

                Zum Flettner Konzept gehört ja nicht nur das ineinanderkämmen der Rotoren sondern die indirekte Steuerung der Rotorblätter mittels Flettnerruder. Wirst Du das am Modell auch verwirklichen?

                Gruss Rene.

                Kommentar

                • Naundorf
                  Member
                  • 25.02.2013
                  • 237
                  • Dany
                  • Fliege seit 18 Jaren Hubschrauber und Fläche in der Lausitz bei Hoyerswerda.

                  #38
                  AW: Neues Heli Projekt: Flettner Hubschrauber

                  Hallo Rene die meisten Modelle die ich bis jetzt so gesehen habe einschließlich meins,
                  werden ganz normal über die Taumelscheibe gesteuert, werde ich auch so beibehalten. Wobei das Flettner Ruder und das Flettner Rotor Systhem zwei unterschiedliche Dinge sind. Sollte ich da falsch liegen Kläre mich doch bitte auf.

                  Gruß Dany

                  Kommentar

                  • Ungustl
                    Gelöscht
                    • 18.05.2015
                    • 432
                    • Rene

                    #39
                    AW: Neues Heli Projekt: Flettner Hubschrauber

                    Ja, bei dem Kaman Ka-Max ist es z.b. so, das für zyklisch zwar eine Taumelscheibe vorhanden ist, diese aber nicht die Blätter direkt ansteuert, sondern nur ein Gestänge ansteuert das durch das Rotorblatt nach aussen zur Blattspitze geht, und dort ein Flettnerruder ansteuert. Das Flettnerruder arbeitet quasi verkehrt, da es das Rotorblatt verwindet. Das heist, wenn das Motorblatt nach oben gehen soll, schlägt das Flettnerrruder nach oben aus, und nicht nach unten, wie es bei einen Höhenruder wäre.
                    Für kollektiv allerdings wird ganz normal das ganze Blatt bewegt. Ob da jetzt eine separate Taumelscheibe dafür ist, weiss ich jetzt nicht.

                    Gruss, Rene.

                    Kommentar

                    • Logo3030
                      Member
                      • 21.09.2004
                      • 906
                      • Gerd
                      • Austria/Vorarlberg

                      #40
                      AW: Neues Heli Projekt: Flettner Hubschrauber

                      Zitat von Ungustl Beitrag anzeigen
                      Das Flettnerruder arbeitet quasi verkehrt, da es das Rotorblatt verwindet
                      ...warum verwindet das Flettnerrruder das Rotorblatt ? Ich dachte, der Blatthalter des K-Max hat auch Kugellager ?!?!

                      Kommentar

                      • Ungustl
                        Gelöscht
                        • 18.05.2015
                        • 432
                        • Rene

                        #41
                        AW: Neues Heli Projekt: Flettner Hubschrauber

                        Meines Wissens wird kollektiv direkt am Blatt angesteuert, und zyklisch eben indirekt über das Flettnerruder. Da das Blatt quasi von der Kollektivtaumelscheibe fest gehalten wird, wird bei eine Flettnerruderaussschlag, das Blatt verwunden. Es steuert also nicht das Flettnerruder, sondern es verwindet nur das Blatt, welches dann die Steuerung vollführt. Wird aber beim Modell so wahrscheinlich nicht funktionieren, da Modellblätter zu kurz und damit zu Verwindungssteif sind.

                        Kommentar

                        • Naundorf
                          Member
                          • 25.02.2013
                          • 237
                          • Dany
                          • Fliege seit 18 Jaren Hubschrauber und Fläche in der Lausitz bei Hoyerswerda.

                          #42
                          AW: Neues Heli Projekt: Flettner Hubschrauber

                          Ja, bei dem Kaman Ka-Max ist es z.b. so, das für zyklisch zwar eine Taumelscheibe vorhanden ist, diese aber nicht die Blätter direkt ansteuert, sondern nur ein Gestänge ansteuert das durch das Rotorblatt nach aussen zur Blattspitze geht, und dort ein Flettnerruder ansteuert. Das Flettnerruder arbeitet quasi verkehrt, da es das Rotorblatt verwindet. Das heist, wenn das Motorblatt nach oben gehen soll, schlägt das Flettnerrruder nach oben aus, und nicht nach unten, wie es bei einen Höhenruder wäre.
                          Für kollektiv allerdings wird ganz normal das ganze Blatt bewegt. Ob da jetzt eine separate Taumelscheibe dafür ist, weiss ich jetzt nicht.
                          Ok wieder was dazu gelernt. Das schreit ja geradezu nach einem Versuchsaufbau. Werde ich aber bei dem Projekt wohl nicht umsetzen.

                          Gruß Dany
                          Zuletzt geändert von Naundorf; 14.09.2015, 14:46.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X