Proxxon MF70 Fräse mit Arduino ansteuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hanss Axel
    Senior Member
    • 25.02.2012
    • 2539
    • Axel
    • Yokohama / Japan

    #1

    Proxxon MF70 Fräse mit Arduino ansteuern

    Hallo Leute,

    ich habe hier ja schon mal über mein Vorhaben geschrieben, meine kleine Proxxon MF70 Fräse zu automatisieren und zahlreiche Tipps dafür bekommen.
    Danke daher erstmal an alle!

    Nun habe ich mich entschlossen, es mit dem Arduino Board zu versuchen und habe ich mich daher in den letzten Wochen mit diesem Board beschäftigt und mir, wenn auch nur geringes, Wissen angeeignet.

    Da ich aber nicht auf die Möglichkeit verzichten möchte auch mal schnell etwas von Hand zu fräsen ohne gleich dafür den Computer anschmeissen zu müssen, soll sie daher auch im Handbetrieb funktionieren.

    Habe mir das in etwa so vorgestellt:

    (Manuell)
    Mit Tastern (X,Y,Z) die Achsen manuell verfahren und die IST-Position auf einem 4-Zeilen Display anzeigen lassen.
    Per Tastendruck die Ist-Position einzelner Achsen resetten. (auf NULL setzen)
    Per Poti den Vorschub regeln und anzeigen lassen.
    Vorgehen:
    X,Y oder Z anwählen und mit Reset auf Null setzen
    X,Y oder Z anwählen und mit +/- verfahren.


    (erweiterung Halb-Automatik)
    Mit einem Tastenfeld (0-9) für jede Achse einen Wert (in mm) eingeben, der dann per Start-Taster (+/-) gefahren wird.
    Vorgehen:
    Manuell auf Start-Position fahren.
    Umschalten auf Automatik.
    X,Y oder Z anwählen, einen Wert in mm eingeben, mit ENTER bestätigen und mit +/- Starten.


    Was meint ihr dazu? Sollte dies möglich sein?
    Und gaaaaaanz Wichtig: Ich brauche bestimmt viele. viele Tips von Leuten die mich beim Arduino unterstützen.

    Morgen kommen die bestellten Teile und dann gehts mit den ersten Versuchen los.

    Gruß Axel (der über jedwege Art von Hilfe dankbar ist)
    NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
    Forza 450EX; Forza 700;
    T14SG
  • Hanss Axel
    Senior Member
    • 25.02.2012
    • 2539
    • Axel
    • Yokohama / Japan

    #2
    AW: Proxxon MF70 Fräse mit Arduino ansteuern

    Hallo Leute,

    ich habe einen kleinen Erfolg zu vermelden!
    Nach vielen, vielen, vieeeeelen Stunden, hab ich es endlich geschafft und der Arduino steuert jetzt meine Schrittmotoren CNC gesteuert.

    Das war jetzt erstmal der "einfache" Part.
    Ich kann jetzt, mit PC, die Fräse von Hand steuern und auch Fräsprogramme automatisch laufen lassen und komplizierte Teile, auch 3D, fräsen.

    Nun.... das ist nicht das was ich wollte, aber der erste Schritt ist gemacht!

    Jetzt muss ich "nur noch" ein Handbedienteil konstruieren und oje, oje..... programmieren.....

    Wen es interessiert:
    Benutzt habe ich ein Arduino UNO (5 Euro)
    ein CNC-Shield (7 Euro)
    3 A4988 Schrittmotor Treiber 1,4A (je 2,50 Euro)
    Drei NEMA 17 Schrittmotoren (je 14 Euro) (nicht die auf dem angehängtem Bild. Das sind 1 Euro Motörchen zum Test)
    Altes Computer Netzteil (Umsonst )
    Also ne echt günstige Möglichkeit ne CNC Maschine selbst zu bauen.

    Soooooo...... jetzt eine Frage an euch Spezialisten:
    Ich muss ein Zahlenfeld 4x4 zur Eingabe eines Wertes ans Arduino anschließen.
    Allerdings ist das Board ja schon mit der Steuerung der Motörchen beschäftigt und ich kann es wahrscheinlich nicht auch noch zum auswerten des Tastenfeldes hernehmen.
    Kann ich ein zweites Arduino Nano benutzen, an welches alle Taster und die Tastatur angeschlossen wird und die verarbeiteten Daten Seriell ans UNO senden?
    Und wenn ja: Wie?
    Das Display soll dann am Hauptboard (Arduino UNO) angeschlossen werden.

    Danke und Grüße, Axel
    Angehängte Dateien
    NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
    Forza 450EX; Forza 700;
    T14SG

    Kommentar

    • Andreas Perzl
      VIRA
      Hersteller
      • 27.09.2009
      • 3068
      • Andreas
      • Rgbg

      #3
      AW: Proxxon MF70 Fräse mit Arduino ansteuern

      Servus Axel,

      Du könntest die beiden Arduinos natürlich über seriell kommunizieren lassen.

      Da der UNO aber nur einen Hardware Serial Port besitzt musst Du für den Anschluss des NANO auf Software Seriell zurückgreifen. Was kein Problem ist solange Du Ports frei hast!

      Info's gibt es hier:
      Arduino - SoftwareSerialExample
      Wenn Du Fragen hast bzgl. Kommunikation kannst Dich gerne melden das kriegen wir schon hin

      Ob Du einen Nano brauchst hängt davon ab was noch frei ist am UNO und wie Du die Steuerung der Motoren implmentiert hast.
      Benutzt Du die Stepper library?


      VG, Andi
      ViRA, Because Best Vibration Is No Vibration: http://www.pean-engineering.com

      Kommentar

      • Hanss Axel
        Senior Member
        • 25.02.2012
        • 2539
        • Axel
        • Yokohama / Japan

        #4
        AW: Proxxon MF70 Fräse mit Arduino ansteuern

        Hallo Andi,

        Mit der Stepper Library bin ich noch nicht sicher.
        Die originale vom Arduino kann ich schon mal nicht nehmen, da ich sonst zu viele Steckplätze benötige und auch die Programmierung der Rampen alles unnötig verkompliziert.
        Hab die AccelStepper Library mal drauf gespielt. Somit brauche ich nur zwei Anschlüsse pro Motor anstatt 4.
        Mal sehen wie ich damit hinkomme.

        Am Nano verbrauche ich eigentlich "nur" 8 Pins für den Anschluss der 4x4 Tastatur, plus 1 Analog für´s Poti (Vorschub). Das könnte ich zwar auch am Uno anschließen, aber ich dachte mir, den Nano separat mit allen Eingabeelementen in einem eigenen Gehäuse unterzubringen.

        Danke dir für´s Angebot.
        Werd mich bestimmt Früher oder Später melden!

        Gruß, Axel
        NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
        Forza 450EX; Forza 700;
        T14SG

        Kommentar

        • Darko
          RC-Heli Team
          Forum-Nanny
          • 27.06.2005
          • 8289
          • Darko
          • MSV Oberhausen, Neulussheim, Karlsruhe

          #5
          AW: Proxxon MF70 Fräse mit Arduino ansteuern

          Interessantes Projekt
          Da ich auch ne MF70 zuhause habe wäre das ne coole sache
          Ich lese mal weiter mit

          Kommentar

          • wno158
            wno158

            #6
            AW: Proxxon MF70 Fräse mit Arduino ansteuern

            Hallo Axel,
            die c't hatte da vor einiger Zeit mal eine Selbstbaufräse. Dazu gab es dann auch einen Controller - auch basierend auf ATMega - mit einer Zusatzplatine für manuelle Steuerung.
            Vielleicht kannst Du da Anregungen gewinnen...

            Hier ist der Link auf den Artikel (kostenpflichtig; die für Abonennten verfügbaren PDFs sind personalisiert und daher leider nicht zur Weitergabe geeignet).

            Weitere Informationen hat Carsten Meyer auf Github bereitgestellt, Leerplatine gäbe es hier.

            Kann aber nicht sagen, ob das alles was taugt, denn ich habe selbst damit noch nicht gearbeitet - bin noch in der "Fräsen-Findungs-Phase".
            Gruß Walter

            Kommentar

            • Hanss Axel
              Senior Member
              • 25.02.2012
              • 2539
              • Axel
              • Yokohama / Japan

              #7
              AW: Proxxon MF70 Fräse mit Arduino ansteuern

              Hallo Walter,

              dank Dir für diesen Link.
              So wie ich das Verstehe, wird dort aber auch "nur" ein Joystick benutzt um die Achsen manuel zu fahren aber man kann keinen Absolutwert eingeben der dann gefahren wird. Außderdem wird weiterhin ein PC benödigt.

              Wie auch immer....
              Hab mich entschlossen das alles erstmal einfacher anzugehen.
              Hab mir nen billigen 200 Euro Laptop von Lenovo zugelegt um damit den Controller zu steuern.
              Es ist ein Arduino board mit einem CNC-Schild und A4988 Treiber-Karten.
              Gezeichnet in Sketchup, als dxf-file exportiert und im Estlcam importiert und gefräst.

              In Estlcam kann man dann auch einen Controller anschließen um Manuell zu fahren.
              Nachteil: es muss immer ein PC daneben stehen. (daher auch der Billig Laptop )

              Zur PC unabhängigen Steuerung habe ich mir nun folgendes überlegt:
              Ich habe mir 3 Digital Messschieber angeschafft, die noch etwas umgearbeitet werden müssen und dann als Messsystem direkt an die Achsen der Fräse kommen.
              Somit habe ich an der Anzeige die exakte IST-Position der Achsen ohne Schrittverluste der Motoren und Umkehrspiel der Spindeln.

              Die Achsen von Hand zu fahren ist dann einfach:
              An's Arduino werden 3 Taster zur X,Y,Z Auswahl und ein Incrementalgeber angeschlossen. Das ist so eine Art Poti der aber endlos drehbar ist und einfach nur Signale, also Incremente, ausgibt.
              Diese Incremente werden im Arduino dann in Schritte und Drehrichtung für die Motoren umgerechnet und die Achse bewegt sich, jenachdem in welche Richtung und wie Schnell ich drehe.
              Die Position der Achsen sehe ich dann 1:1 an den umgebauten Messschiebern. Die man natürlich auch "Nullen" kann.

              Heute abend geht's mit dem Umbau der Messschieber los. Bilder folgen dann.

              Gruß, Axel
              NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
              Forza 450EX; Forza 700;
              T14SG

              Kommentar

              • Rotzlappe
                Senior Member
                • 10.07.2012
                • 1060
                • Ralf
                • Rheinfelden und Umgebung

                #8
                AW: Proxxon MF70 Fräse mit Arduino ansteuern

                Ihr seid ja alle echt hart drauf. Wahnsinn! Auf so Ideen komme ich gar nicht. Aber voll interessant und viel Gluck beim Umsetzen

                Gruss

                Ralf
                mini Protos - HD500 Cell
                DX8 - AR7200BX - Ikon - Soko Heli-Kit

                Kommentar

                • Hanss Axel
                  Senior Member
                  • 25.02.2012
                  • 2539
                  • Axel
                  • Yokohama / Japan

                  #9
                  AW: Proxxon MF70 Fräse mit Arduino ansteuern

                  Auf so etwas kommen auch nur Leute die zu Faul zum Kurbeln und zu Faul zum PC anschmeißen sind! Also jemand wie mich!

                  Nun denn. Erster Schritt ist getan.

                  Hier die Messschieber noch im Urzustand:



                  Dann wird zerlegt!



                  Nach erfolgtem "Umbau"



                  Und zum Schluss erhält man ein schönes kleines Messsystem, dass man irgendwo anbringen kann.

                  NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
                  Forza 450EX; Forza 700;
                  T14SG

                  Kommentar

                  • thtexpert
                    Member
                    • 23.06.2008
                    • 18
                    • Anton
                    • München

                    #10
                    AW: Proxxon MF70 Fräse mit Arduino ansteuern

                    Hallo Axel,

                    man kann die meisten digitalen Messschieber auch z.B. mit einem Arduino auslesen. (z.B. Messschieber (BCD Protokoll) mit Arduino auslesen - Mikrocontroller.net)

                    Gruss
                    Anton

                    Kommentar

                    • TripplexM1
                      Senior Member
                      • 17.01.2009
                      • 2053
                      • Hannes
                      • HSV-Aigen

                      #11
                      AW: Proxxon MF70 Fräse mit Arduino ansteuern

                      Wann gibts den Umbausatz zu Kaufen???
                      Bzw die Arduino Programmierung
                      Modellflug des HSV-Aigen im Ennstal - hsv-modelflugs Webseite![FONT="Arial Black"][/FONT]

                      Kommentar

                      • Hanss Axel
                        Senior Member
                        • 25.02.2012
                        • 2539
                        • Axel
                        • Yokohama / Japan

                        #12
                        AW: Proxxon MF70 Fräse mit Arduino ansteuern

                        Einen kleinen "quick und dirty" Umbaubericht gibt's am Wochenende.
                        Mir ist nämlich aufgefallen, dass ich die benötigten Teile gar nicht fräsen kann, weil die Fräse für den Umbau ja zerlegt ist!

                        Also erstmal soweit das sie wieder läuft, dann die Teile anständig herstellen und dann anständig umbauen.
                        Oder eben ne zweite Fräse für den Umbau kaufen....
                        NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
                        Forza 450EX; Forza 700;
                        T14SG

                        Kommentar

                        • Hanss Axel
                          Senior Member
                          • 25.02.2012
                          • 2539
                          • Axel
                          • Yokohama / Japan

                          #13
                          AW: Proxxon MF70 Fräse mit Arduino ansteuern

                          Zitat von thtexpert Beitrag anzeigen
                          Hallo Axel,

                          man kann die meisten digitalen Messschieber auch z.B. mit einem Arduino auslesen. (z.B. Messschieber (BCD Protokoll) mit Arduino auslesen - Mikrocontroller.net)

                          Gruss
                          Anton
                          Hallo Anton,

                          ja die kenne ich auch. Es gibt ja auch fertige Anbaumessschieber.
                          Aber das war mir erstmal zu teuer.
                          Also zu teuer im Verhältnis zur Fräse. Ich sehe nicht ein, dass das Messsystem teurer als die Fräse wird!
                          Für die jetzigen Messschieber habe ich gerade mal € 8,00/Stk bezahlt.

                          Gruß, Axel
                          NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
                          Forza 450EX; Forza 700;
                          T14SG

                          Kommentar

                          • Scale-Pitter
                            Member
                            • 13.02.2013
                            • 128
                            • Peter

                            #14
                            AW: Proxxon MF70 Fräse mit Arduino ansteuern

                            Hallo Axel,

                            mit großem Interesse verfolge ich Deinen Bericht, da ich zur Zeit auch meine MF 70 auf CNC umbaue.

                            Als "Schrittmotorenset" habe ich mir folgendes angeschafft:

                            CNC-Kit für Proxxon MF 70 mit Schrittmotoren | eBay

                            Das hat für mich den Vorteil, dass ich die Fräse auch "manuell" bedienen kann, da die Kurbeln hinter den Schrittmotoren angeschraubt werden.

                            Bin gespannt, wie es bei Dir weiter geht. Insbesondere interessiert es mich, wie Du die Fräse über "Arduino" betreibst. Genauso habe ich das auch vor!

                            Gruß
                            Peter
                            Zuletzt geändert von Scale-Pitter; 16.12.2015, 20:35.

                            Kommentar

                            • Hanss Axel
                              Senior Member
                              • 25.02.2012
                              • 2539
                              • Axel
                              • Yokohama / Japan

                              #15
                              AW: Proxxon MF70 Fräse mit Arduino ansteuern

                              Hallo Peter,

                              diesen Umbausatz habe ich mir am Anfang auch angesehen.
                              Hab mich dann aber aus folgenden Gründen dagegen entschieden:

                              -Keine flexible Kupplung zwischen Motor und Spindel.
                              -Originallagerung der Spindel wird weiterhin verwendet. (Lagerung besteht aus 2 normalen Unterlegscheiben mit etwas Fett dazwischen)

                              Ich werde bei mir, nach dem "quick und dirty" Umbau, Kupplungen und ne "richtige" Lagerung für die Spindeln verbauen.
                              Dafür brauch ich aber erstmal die Fräse wieder.

                              Das mit dem Arduino ist dann ganz einfach.
                              Ich schreib mal noch etwas ausführlicher dazu.

                              Gruß, Axel
                              NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
                              Forza 450EX; Forza 700;
                              T14SG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X