Abgestürzten Rumpf wieder herstellen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Campi3
    Senior Member
    • 04.05.2011
    • 5082
    • Mario
    • Paderborn/Borchen

    #1

    Abgestürzten Rumpf wieder herstellen

    Hi,

    sicherlich haben es einige hier mitbekommen........ mein schöner 600er Airwolf hat die Erde ganz ohne meine Hilfe gefunden. Da ich im Moment eh Langeweile habe und daher Beschäftigung suche, habe ich mir überlegt mal zu versuchen den Rumpf wiederherzustellen.

    Nun fehlt mir natürlich Erfahrung ws sowas angeht. Ich habe schon per Google alles mögliche dazu gelesen nur bin ich noch immer nicht wirklich schlauer.

    Es ist ein GFK Rumpf von Heliartist. Hier und da hat er ein paar kleine Löcher und ist hier und da quasi wie aufgeplatzt.

    Nun sagen die einen man kann das mit Glasfasermatten machen und die anderen nehmen dazu eher Carbonmatten. Was meint ihr eignet sich besser und warum ?


    Ich habe mal 2 Bilder angehangen amit man sich mal ein kleines Bild von dem ganzen machen kann. Das sind eigentlich auch schon die beiden schlimmsten Stellen.
    Angehängte Dateien
  • Scale-Pitter
    Member
    • 13.02.2013
    • 128
    • Peter

    #2

    Kommentar

    • TheFox
      Gelöscht
      • 28.10.2016
      • 7876
      • Peter
      • Ingolstadt/Bayern

      #3
      AW: Abgestürzten Rumpf wieder herstellen

      Ich sehe das genauso! Darauf achten, dass sich das Gewebe (das Neue und das des Rumpfes) gut vollsaugt mit dem Harz. Kohlefaser wird befürwortet, weil es leichter ist als Glasfaser. Die Bruchstelle wird durch die Reparatur schwerer, das soll durch die Kohlefaser-Matte so gering wie möglich gehalten werden. Ist auch nachvollziehbar. Aber die Carbonfaser schirmt den Empfänger ab...das wäre dann zu beachten. Ich glaub, die paar Gramm werden es nicht ausmachen...ich würde bei der Glasfaser bleiben.

      Kommentar

      • Apfelsaft
        Member
        • 20.09.2015
        • 61
        • Jonathan
        • Böblingen/Walsorde

        #4
        AW: Abgestürzten Rumpf wieder herstellen

        Ein Tipp am rande: nach dem laminieren auf das Laminat Abreißgewebe legen. Dies verhindert das sich Fasern am Rand aufstellen/ nicht ganz anliegen und das kann dann richtig wehtun..
        Gruß Jonathan

        Kommentar

        • Porsti
          Member
          • 17.06.2013
          • 676
          • Frank

          #5
          AW: Abgestürzten Rumpf wieder herstellen

          Hallo Mario,

          hier auch ein paar Tips von mir:

          Da Du den Rumpf eh lackieren musst, kannst Du zum Stabilisieren, von außen durchaus ein paar Leisten, z.B. mit Sekundenkleber, aufkleben. Das würde ich allerdings nur machen, wenn Du die Risse nicht in die Flucht bekommst. Auch welches Holz Du brauchst, musst Du ausprobieren. Es sollte möchlichst weich sein, um es später problemlos wieder runterzuschleifen, aber so hart, daß es ordentlich stabilisiert.

          Natürlich sollte die Klebestelle von außen möglichst glatt mit Tape abgedeckt werden. Im Idealfall spart es später größere Spachtelorgien.

          Zum Laminieren von Flächen nehme ich eine billige Schaumstoffrolle, aus dem Baumarkt. Damit lässt sich das Harz sehr gut dosiert aufbringen. Ob es ordentlich durchtränkt ist, sieht man eigentlich sehr gut. Vorher gut anschleifen ist sehr wichtig, damit die Klebung gut hält. Geh auf jeden Fall sparsam mit dem Harz um und vermeide Harzseen. Die bringen nichts an Festigkeit und machen das Ganze nur unnötig schwer. Wenn Du nach dem Aushärten die Struktur des Gewebes noch fühlen kannst und keine trockenen Stellen mehr zu sehen sind, war das genau richtig.

          Beim Harz selbst bin ich mittlerweile zu mind. 40min Epoxy übergegangen, da man einfach mehr Ruhe zum Verarbeiten hat. Mischen kannst Du das entweder mittels Volumendosierung, z.B. mit Hilfe von Spritzen, natürlich ohne Kanülen. Die bekommst Du in der Apotheke, wenn Du nett fragst. Haben die abgelaufene / nicht mehr sterile, gibts die sogar meist kostenlos. Oder Du nimmst eine Brief- / Feinwaage und dosierst nach Gewicht. Zur Not tut's auch eine Küchenwaage, mit mind. 1g Genauigkeit.

          Ich würde auch bei Glasmatte bleiben. Der Gewichtsunterschied ist nicht so extrem, bei den paar Flicken die Du brauchst. Du sparst zudem Geld und Kohlefaser kann durchaus für Probleme beim Empfang verursachen.

          Als Spachtel hat sich bei mir eine Harz - Talkum Mischung sehr bewährt. Dieses kannst du in der Härte super einstellen, indem du den Talkum Anteil variierst. Mehr Talkum macht die Klebung weicher, weniger härter. Nimmst du sehr viel Talkum, kannst du es soweit treiben, daß du das Material mit einem Cuttermesser problemlos bearbeiten kannst.

          Hast Du irgendwo größere Volumen (z.B. irgendwelche Rundungen), die Du neu aufbauen / füllen musst, dann nimm eine Mischung aus Baumwollflocken und Harz. Das ist leicht, stabil und füllt sehr gut.

          Abreisgewebe kann man auflegen, ich halte es aber eher für Luxus. Sollten an den Kanten der Flicken Fasern abstehen, lassen sich diese super verschleifen. Sind sie sehr lang, kannst Du diese auch vorher mit einem Cuttermesser oder zur Not mit einer Schere trimmen.

          Aus aktuellem Anlass (Versandschaden) kann ich sogar mit einem Bild dienen:



          Das ist eine "quick and dirty" Reparatur, die ich nur schnell mit Klammern in Form gebracht habe. Ich werde diese noch kurz von innen verschleifen, damit evtl. überstehende Fasern nicht mehr pieksen können, und dann ist auch schon gut. Die andere Seite zeig ich lieber keinem, die hab ich versaut, indem ich was neues ausprobiert habe. Aber grundsäzlich klebt da auch nur eine Lage Tesa.


          Viel Erfolg!
          Porsti
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Black-Shark
            Senior Member
            • 17.04.2012
            • 1628
            • Jens
            • Vienenburg am Nord - Harz

            #6
            AW: Abgestürzten Rumpf wieder herstellen

            Sehr interessant der Thread.
            Welches Glasfasergewebe ist denn für das Laminieren von geraden Flächen und welches für winklige Flächen geeignet?
            Es gibt da ja eine Vielzahl an unterschiedlichen Geweben, nur welches ist für was richtig?

            mCPx V² / Blade 450 Hughes 500E / Align 500 Super Cobra / Align 550 DFC Pro

            Kommentar

            • martin_fuerst
              RC-Heli TEAM
              • 12.06.2001
              • 3958
              • Martin
              • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

              #7
              AW: Abgestürzten Rumpf wieder herstellen

              Servus Mario,

              Wenn Du Lust und Zeit hast, dann google auch nach: "Plätzli-Technik"
              (ich hab meine Segler immer in der Art repariert)

              Zitat von Black-Shark Beitrag anzeigen
              Laminieren von geraden Flächen und welches für winklige Flächen geeignet?
              Alles was Köperbindung ist, lässt sich besser in (auf) Rundungen legen, als z.B. Leinwand.
              Wettbewerbsklasse J4F

              Kommentar

              • Porsti
                Member
                • 17.06.2013
                • 676
                • Frank

                #8
                AW: Abgestürzten Rumpf wieder herstellen

                Ich kann da eigentlich nur die Webseiten der zwei "Großen" Bacuplast und R&G empfehlen. Man muß zwar ein bisschen suchen/stöbern und viel lesen, aber im Prinzip ist dort alles Wichtige beschrieben.

                Kommentar

                • der RC-Hubiflieger
                  Senior Member
                  • 29.01.2016
                  • 1255
                  • Manfred

                  #9
                  AW: Abgestürzten Rumpf wieder herstellen

                  Zitat von Campi3 Beitrag anzeigen
                  Nun fehlt mir natürlich Erfahrung ws sowas angeht.
                  Sehr wichtig ist bei arbeiten mit Harzen der persönliche Schutz ( Brille, Handschuhe und viel frische Luft ! )
                  Manfred

                  Kommentar

                  • miro911
                    Senior Member
                    • 15.02.2012
                    • 1956
                    • Jochen
                    • Düsseldorf und Umgebung

                    #10
                    AW: Abgestürzten Rumpf wieder herstellen

                    Gibt es eigentl. jemanden ,der sowas auch im Auftrag macht ?
                    TDR II Speed mit Pyro 900 Custom
                    DiaboloS mit Scorpion 4540 Custom

                    Kommentar

                    • Campi3
                      Senior Member
                      • 04.05.2011
                      • 5082
                      • Mario
                      • Paderborn/Borchen

                      #11
                      AW: Abgestürzten Rumpf wieder herstellen

                      Zitat von martin_fuerst Beitrag anzeigen
                      Servus Mario,

                      Wenn Du Lust und Zeit hast, dann google auch nach: "Plätzli-Technik"
                      (ich hab meine Segler immer in der Art repariert)


                      Alles was Köperbindung ist, lässt sich besser in (auf) Rundungen legen, als z.B. Leinwand.

                      Ich habe diese Technik schon bei meiner ersten Suche mit google gefunden. Dennoch wollte ich lieber auch mal hier fragen um wirklich sicher zu sein.

                      Und so habe ich zumindest auch mal eine Meinung dazu ob dieser Rumpf überhaupt zu retten ist. Und da hier bis jetzt keiner geschrieben hat das sich das nicht lohnt hilft mir der Thread hier auch schon weiter


                      Zitat von der RC-Hubiflieger Beitrag anzeigen
                      Sehr wichtig ist bei arbeiten mit Harzen der persönliche Schutz ( Brille, Handschuhe und viel frische Luft ! )
                      Das versteht sich natürlich von selbst. Erst gestern habe ich einen auf Youtube gesehen der es ohne Handschuhe gemacht hat... ähm also das Laminieren

                      Die Finger sahen natürlich dementsprechend aus.

                      Eine Frage hätte ich aber noch. Wie kann man denn das Werkzeug ( Pinsel, Rolle ) nachher von dem Harz befreien ? Wäre ja dumm wenn ich nach dem ersten Durchgang das dann schon neue brauche.


                      Zitat von Black-Shark Beitrag anzeigen
                      Sehr interessant der Thread.
                      Welches Glasfasergewebe ist denn für das Laminieren von geraden Flächen und welches für winklige Flächen geeignet?
                      Es gibt da ja eine Vielzahl an unterschiedlichen Geweben, nur welches ist für was richtig?
                      Das ist eine sehr gute Frage, würde mich auch interessieren da ich auch bereiche habe wo Rundungen sind.


                      Ansonsten auch vielen Dank an alle die mir hier helfen wollen, ich hätte nicht mit sovielen Antworten gerechnet.... WAHNSINN
                      Zuletzt geändert von Campi3; 11.04.2017, 16:50.

                      Kommentar

                      • Scale-Pitter
                        Member
                        • 13.02.2013
                        • 128
                        • Peter

                        #12
                        AW: Abgestürzten Rumpf wieder herstellen

                        Hallo Mario,

                        die Werkzeuge kann man nach Gebrauch mit Aceton reinigen.

                        Wie alles ist das Laminieren eine Wissenschaft für sich. Gewisse Grundkenntnisse sollte man schon haben bevor man damit lospanscht! Den Unterschied und die Handhabung der verschiedenen Gewebearten und den Umgang mit Harz-/Härtergemisch sollte man schon wissen. Ansonsten zahlt man unnötig Lehrgeld! Zumal die ganzen Produkte in der Erstanschaffung auch nicht gerade günstig sind. Am besten sich mit jemanden zusammen tun, der ein wenig Ahnung von der Materie hat. Die Arbeitsabläufe sollten schon vorher gut durchdacht sein, sonst wird das angemischte Harz schneller hart als man denkt!

                        Schöne Grüße und weiterhin gutes Gelingen

                        Peter

                        Kommentar

                        • Campi3
                          Senior Member
                          • 04.05.2011
                          • 5082
                          • Mario
                          • Paderborn/Borchen

                          #13
                          AW: Abgestürzten Rumpf wieder herstellen

                          Na ich werde schon vorher gucken das ich genau weis wie ich vorgehen will und nicht erst nach dem ich das Harz gemischt habe. Leider kenne ich hier in der Umgebung niemanden der sowas kann.

                          Kommentar

                          • Giebel
                            Member
                            • 20.08.2013
                            • 154
                            • Marcus
                            • 33106

                            #14
                            AW: Abgestürzten Rumpf wieder herstellen

                            Aus langer Erfahrung im Flächenmodellbau mit reichlich Reparaturen https://www.rc-heli.de/board/images/...s/smile_03.gif kann ich die Blätzli Technik sehr empfehlen. Ist natürlich mit mehr Schleifaufwand verbunden als die Technik von innen, ich denke aber, dass die Blätzli Technik eine stabilere Reparatur ergibt, da die Flicken durch das Abschleifen auch der Gelcoat Schicht mehr Material ergeben.

                            Meine Seglerrümpfe sind an den reparierten stellen nie mehr kaputt gegangen.

                            Ein ehemaliges Unfallopfer (4m Segler) war mal vom Vorbesitzer von innen repariert worden mit Matte, das hielt leider nicht, der Schwanz brach ab ....

                            Spachteln mache ich mit Super leicht Spachtel von Presto, läßt sich super verarbeiten, ist nach 30min schleifbar und hinterläßt ein gutes Ergebnis.

                            Ich stelle mal einen Link rein zu diesem Bericht von mir

                            VG

                            Marcus

                            Kommentar

                            • Giebel
                              Member
                              • 20.08.2013
                              • 154
                              • Marcus
                              • 33106

                              #15
                              AW: Abgestürzten Rumpf wieder herstellen

                              der link

                              GFK Rumpf Reparatur

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X