Neue 3D Drucker

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fcvikings
    Member
    • 19.11.2015
    • 207
    • Coduri
    • Poschiavo

    #1

    Neue 3D Drucker

    Hallo Zusammen.
    Ich bin interessiert um eine 3D-Drucker für meine zukünftige Projekte zu kaufen.

    Auf der Markt gibt zu viele Möglichkeiten, Modelle, richtige oder falsche Informationen.
    Könnt ihr eure Erfahrung teilen?

    Welche sind die ideale Drucker für unsere Scale-Teile?

    Ich habe im Internet viel gesucht und gelesen.

    Ich finde diese Drucker sehr interessant...

    https://monoprice.de/collections/3d-...lamentdetektor
  • catdog79
    Member
    • 28.07.2008
    • 768
    • Tobias

    #2
    AW: Neue 3D Drucker

    Der hat mit 15 x 15 eine sehr kleine Druckplatte.
    Würde schauen dass man man ein Druckfläche von 20 x 20 hat.

    Wenn man bei Thingyverse unterwegs ist und von dort auch mal größere Objekte Drucken möchte, so sind diese meist so aufbereitet, dass man sie über mehrere Drucke aufbauen kann. Das Standardmaß ist da meist für Druckflächen von 20 x 20 aufgebaut.

    Prusa Modelle sind da sehr zu empfehen. Günstiger wären dann zum Beispiel Anycubic I3 Mega S.

    3D Druck kann man aber schon als eigenes Hobby betrachten, kann man nicht mit normalem Tintenstrahldruckern oder Laserdruckern vergleichen. Also nix mit mal neues Papier einlegen und am PC auf Foto drucken. Da muss man echt viel Einstellen und lernen. Jeder Druck ist anders und muss auch entsprechend parametrisiert werden. Jedes Material verhält sich anders. Selbst zwei Rollen des gleichen Filamentes können Unterschiede aufweisen.

    Wollte ich nur mal erwähnt haben, 3D Druck macht nur dann Sinn, wenn man dazu auch Lust hat. Um sich mal ein kleines Teil zu drucken würde ich den Aufwand nicht empfehlen und das lieber online drucken lassen.
    Goblin 800 Speed/Goblin 570/Goblin 380/Racequads/ FPV Wing/ Horus X10S Express/X-Lite S

    Kommentar

    • TheFox
      Gelöscht
      • 28.10.2016
      • 7876
      • Peter
      • Ingolstadt/Bayern

      #3
      AW: Neue 3D Drucker

      Das kommt ganz darauf an, was Du damit machen möchtest. Ich baue Scale-Helis in der Größe 250er und 360er. Um Formen zur Rumpf-Herstellung zu drucken ist mir der Druckbereich meines Tevo Tornado mit 300x300x400mm schon manchmal zu knapp. Die Geschwindigkeit von bis zu 150mm/s führt zu Druckzeiten von 12 bis 20 Stunden, bei Bett-füllenden Objekten. Für Anbauteile oder Innenausbau-Teile der 360er Rümpfe kein Problem. Beim nächsten Projekt, einem 600er, wären die 150x150mm auch dafür schnell zu wenig....

      Kommentar

      • fcvikings
        Member
        • 19.11.2015
        • 207
        • Coduri
        • Poschiavo

        #4
        AW: Neue 3D Drucker

        Danke für euren Informationen!

        Eine kleine Korrektur, Druck Area ist 200x150x150.

        Ich habe eine gute Erfahrung mit 3D Zeichnungen.
        Bis jetzt habe ich sehr oft die Zeichnungen selber gemacht und bei solche Freund gedruckt oder mit Fräse gemacht.
        Jetzt möchte ich beginnen die Teil selber machen.
        Scale-Teil, Zubehör für die Mechanik oder auch Zubehör für meine Werkstatt.

        Wenn es möglich ist, suche ich eine geschlossene Drucker.
        So kann man problemlos ABS und andere exotisch Filament drucken.
        Und auch sehr wichtig ist geschützt wegen Schmutz und Staub.

        Kommentar

        • rocket-tom
          Member
          • 03.06.2011
          • 958
          • Thomas
          • SÜW

          #5
          AW: Neue 3D Drucker

          Für mich haben die Drucker von Josef das beste Preis/Leistungsverhältnis.

          Der von Dir genannte liegt ja bei ca 500 €.
          Schau Dir mal den hier an:

          Original Prusa MINI - Prusa Research

          Grüße
          Tom

          Kommentar

          • michaMEG
            Senior Member
            • 13.04.2016
            • 2376
            • Michael
            • Melsungen, Nordhessen

            #6
            AW: Neue 3D Drucker

            Der Prusa mini ist Klasse, hat aber auch einen etwas kleineren Druckbereich.
            Ansonsten haben mein Sohn und ich die Anschaffung nicht bereut!
            Die Lieferzeit ist zur Zeit allerdings etwas länger!
            Grüße, Micha

            Kommentar

            • crazyvolle
              Senior Member
              • 17.05.2004
              • 1539
              • Volker
              • Dettingen Erms

              #7
              AW: Neue 3D Drucker

              Hallo,

              ich habe seit kurzem einen Artillery Genius und bin sehr zufrieden mit dem Drucker.
              Habe den Drucker an einem Aktionstag im Chinashop für 150 Euro bekommen.
              Wirklich ein netter Einstieg in das Thema.
              Habe schon die ersten Teile für meinen Scaler gedruckt und bin mit dem Ergebniss zufrieden.

              Gruß Volle
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • spacebaron
                helispecials.de
                Hersteller Tuningteile
                • 21.09.2005
                • 2417
                • Erich
                • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

                #8
                AW: Neue 3D Drucker

                hallole
                ich habe vor ettlichen jahren einen multec200 mit einem druckbereich 210x210x160 zugelegt. der war schweineteuer damals. mittlerweile habe ich zu kratzen mal eine neue düse herzubekommen. die kostet ausserdem 26euro. ich hatte mir damals das simplify3d mit zugelegt. ich habe gerade die grössten mühe da ding zum laufen zu bekommen. Als das dortmals begonnen hatte, hatte ich innerhalb kürzester zeit das verlangen grösser drucken zu können.
                vor einiger zeit hat mein arbeitskollege einen nichtfunktionierenden tevo tornado zu hause stehen, welcher genau drei mal funktioniert hat. ich habe den drucker für 100€ abgekauft das simplify3d dafür eingerichtet die druckplatte sauberst ausgerichtet und siehe da.....er druckt und das mal richtig gut. aber....
                es bedarf schon etwas geduld. so hatte ich riesenprobleme mit der haftung des filamentes ich habe dann festgestellt, dass das druckbett im heissen zustand um 0,3mm in mitte durchhängt. da gibt es nur googeln und sich mit anderen auszutauschen....experimentieren.
                zu thingverse.... das ist mal schön recht und gut zum testen was kann der drucker. wenn du selber teile konstruieren möchtest solltest ein 3d programm haben der die erforderliche schnittstelle für die zu druckenden 3d modelle hat. natürlich solltest auch mit dem cad programm umgehen können.

                es ist nicht einfach kaufen und drucken können. ein fingerspitzengefühl und manchmal eine eselsgeduld, wie beim helifliegen, sollte man mitbringen.

                für den start würde ich kein 1000€ ding mehr zulegen.
                gruss
                TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

                Kommentar

                • pitsch
                  Member
                  • 19.04.2012
                  • 556
                  • pitsch

                  #9
                  AW: Neue 3D Drucker

                  Ich habe mir als zweiten Drucker den Artillerie Sidewinder X1 SW-X1 3D Drucker 300x300x400mm
                  zugelegt, den kann ich nur empfehlen, sehr genau, schnell, und vor allem extrem leise.
                  (im Gegensatz zum Hephestos 2)
                  gruss pitsch

                  Kommentar

                  • TheFox
                    Gelöscht
                    • 28.10.2016
                    • 7876
                    • Peter
                    • Ingolstadt/Bayern

                    #10
                    AW: Neue 3D Drucker

                    Zum Tornado (Tevo): da die Auflage für das Druckbett nicht zu bekommen ist, hab ich eine passgenau angebotene CFK Platte dafür gekauft. Die ist immer gerade...(war das Original aber auch).
                    Die Düse: da gibt's Düsen mit einem "Schliff" mit Drall in der Bohrung. (ca.10€). Die sind präziser und es bleibt kein Filament hängen.
                    Probleme hab ich mit dem Tornado nicht. Nach 3 Jahren die Kugellager erneuert, aber er läuft auch häufig.
                    Ist aber mein erster und einziger Drucker. Vergleichen kann ich nicht, ich lese jedoch häufig von Problemen, Tuning, und Aufrüsten. Brauch ich nicht, ich will einfach nur drucken. Der Nachfolger ist kompakter in Sachen Kabelführung und Bedienteil, aber 100€ mehr will ich dafür nicht ausgeben.

                    Gut beraten könnte hier vielleicht bedeuten, "Kauf dieses oder jenes Modell nicht". Aber Probleme mit dem Drucker sind nicht immer dem Drucker zuzuschreiben, liegt sicher manchmal auch am Benutzer...

                    Kommentar

                    • baccardi
                      Member
                      • 17.03.2010
                      • 263
                      • Herbert
                      • Weistrach NOEN

                      #11
                      AW: Neue 3D Drucker

                      hab denn Prusa mk3s, sehr zufrieden mit dem Teil.
                      ALZRC420, Spektrum DX8 G2
                      REX 550 DFC Spirit Pro, LOGO690SX V2
                      lg Herbert

                      Kommentar

                      • mlw_1109
                        Member
                        • 08.01.2013
                        • 79
                        • Mario
                        • (AT) Klagenfurt - Umgebung

                        #12
                        AW: Neue 3D Drucker

                        Ich würde für den Scale Bereich auch mal die 3D-Resin Drucker ins Auge fassen. Wie z.B den Longer Orange 10. Die haben eine sehr hohe "Auflösung" und sollten damit auch gut für die Teile im Cockpit geeignet sein.

                        Kommentar

                        • fcvikings
                          Member
                          • 19.11.2015
                          • 207
                          • Coduri
                          • Poschiavo

                          #13
                          AW: Neue 3D Drucker

                          Theoretisch die beste Lösung ist eine klassische Drucker für Bau-Teile, Gestell, usw.
                          Und eine Resin-Drucker für die kleine Detail mit hohe Auflösung...

                          Kommentar

                          • Asterix-007
                            Senior Member
                            • 28.03.2007
                            • 1481
                            • ulf
                            • Uetze

                            #14
                            AW: Neue 3D Drucker

                            Moin,

                            mein Ultimaker 3 hat eine Glasplatte als Druckbett auf der Heizplatte. Die verzieht sich sicher nicht beim Aufheizen!

                            Das generelle Problem beim 3D-Druck ist, das mann IMMER experimentieren muss um optimale Ergebnisse zu bekommen. Da lohnt sich der eine oder andere € mehr in der Anfangsinvestition für die Genauigkeit.

                            Aber das hängt vom persönlichen Geldbeutel und von dem Stellenwert, wofür der Drucker gebraucht wird, ab!
                            mfg
                            Ulf

                            Kommentar

                            • rocket-tom
                              Member
                              • 03.06.2011
                              • 958
                              • Thomas
                              • SÜW

                              #15
                              AW: Neue 3D Drucker

                              Zitat von Asterix-007 Beitrag anzeigen
                              Moin,

                              mein Ultimaker 3 hat eine Glasplatte als Druckbett auf der Heizplatte. Die verzieht sich sicher nicht beim Aufheizen!
                              ...
                              Ich ziehe mal den Vergleich zu meinem MK3s von Prusa:

                              Da ist eine PEI beschichtete Federstahlplatte mit Magneten auf einem verzugsfreien beheiztem Druckbett. Der Vorteil ist, dass man die Federstahlplatte einfach nach dem Druck runter nehmen kann, biegen und somit das Teil einfachst ablösen kann.

                              Auch die Haftung der erste Lage auf dem PEI ist ohne Haarspray-Gedöns superklasse.

                              So hat jeder Drcuker seine Vorteile, angefangen bei den günstigen (Preis als Vorteil) bis hin zu den teureren Modellen. Wichtig war mir bei der Auswahl, dass ich nicht erst viele Teile verbessern musste um ein gutes Ergebnis zu bekommen.

                              Ultimaker lies mein Etat nicht zu, China Clone Geraffel wollte ich nicht.
                              Da blieb nur Prusa übrig

                              Und auch nach mehr als 5 km Filament habe ich den Kauf nicht bereut.
                              (Einzig die optionale MMU verfluche ich immer wieder mal ... da müsste ich nochmal Zeit investieren)

                              Grüße
                              Tom

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X