Haube konstruieren in CAD / Fusion 360

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DernetteMann1982
    Henseleit
    Teampilot
    • 07.11.2007
    • 4208
    • Holger
    • MFSV Haiger-Allendorf

    #1

    Haube konstruieren in CAD / Fusion 360

    ​​
    Ich versuche mich seit längerem daran, mal Haubenformen in CAD zu zeichnen.
    Gibt es jemanden, der mir in etwa erklären kann, gern bebildert, wie dazu vorzugehen ist?

    Ich habe für mir mal den alten MCPX als Vorlage hergenommen, der lässt sich easy am Schreibtisch vermessen.
    Alle markanten und wichtigen Teile gezeichnet, Akkuschacht, Hauptplatine, Heckrohr, Hauptrotorwelle und Haubenbefestigungen.

    Die Form wählte ich natürlich angelehnt an den TDR. Auch wenn es das alles schon gibt, es geht ja nur ums zeichnen.

    Ich habe einen Schnitt gezeichnet, also mittig senkrecht durch die Haube quasi.
    Dann 2-3 einzelne "Spanten" gezeichnet.
    Das alles lässt sich aber so nicht einfach austragen/füllen.

    20230426_155332.jpg

    Wie geht ihr bei sowas vor?
    Gibt es evtl. Tutorials dazu?
    Habe bisher nur diese Bootsrümpfe und ähnliches entdeckt.


    Gruß Holger
    Zuletzt geändert von DernetteMann1982; 26.04.2023, 14:59.
    T-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF
  • Johnny
    OMPHOBBY
    • 27.11.2010
    • 5557
    • Jonas
    • Wherever

    #2
    Ich kann dir zwar nicht zeigen wie ich die Haube vom M4 konstruiert habe, aber ich kann dir ein paar Tipps geben, da ich doch einige Zeit mit dem Thema verbracht habe.
    • Du solltest dir unbedingt den Surface Modeling Workspace anschauen. Surface Modeling ist bei Hauben absolut das Werkzeug der Wahl, mit Solid Modeling kommst du hier nicht weit.
    • Am einfachsten ist es, nur eine halbe Haube zu konstruieren und diese am Ende zu spiegeln.
    • Deine Vorgehensweise ist schonmal gut. Arbeite mit (halben) Profilen und Guiderails, verlofte das ganze im Surface Workspace. Arbeite mit den Profilmodifikatoren G0/G1/G2 und Tangentialitätsgewichten, um die gewünschte Form zu erreichen. Ganz vorne und hinten jeweils ein kleines Profil, kein Punkt.
    • Designe die Haube so, dass sie quasi den ganzen Heli einschließt, heißt dein ursprünglicher Körper sollte nicht der Kontur des großen Ausschnitts unten "tropfenförmig" folgen, sondern eher ein Ei/Oval sein. Den Ausschnitt machst du danach separat und schneidest so ca. die Hälfte von deinem ursprünglichen Körper weg um zum gewünschten Seitenprofil zu kommen.
    • Mach die Nase der Haube als separaten, kleinen Loft zwischen dem vordersten Profil und einem Profil 90° dazu, das die Kontur der Spitze definiert, ggf. mit eigenen Guiderails. Danach mit dem Rest der Haube stitchen. Lass die Nase nicht im Haupt-Loft der Haube einfach als Spitze zulaufen.
    • Solltest du einen Kragen wollen, dann solltest du den ebenfalls als Surface-Loft senkrecht hochziehen, mit der Haube schneiden sodass nur die gewünschten Flächen übrig bleiben, stitchen, Fillet dran. Das kann allerdings etwas fummelig sein, je nachdem in welchem Winkel Haubenkörper und Kragen aufeinandertreffen.
    • Willst du am Ende einen Volumenkörper draus machen, zuerst die Haube zu einem einzigen Surface stitchen, dann aufdicken. Das kann aber, je nach Komplexität, extrem empfindlich und fummelig sein. Falls du nicht unbedingt das Gewicht deiner Haube ausrechnen willst, lass den Schritt weg.


    Das sind so die Punkte, die ich im Design vom M4 gelernt hab. Hoffe das hilft, auch wenn ich keine Bilder aus dem CAD zeigen kann.

    Jonas
    OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

    Kommentar

    • elmas
      Member
      • 22.06.2018
      • 331
      • Marcus
      • München West

      #3
      In diesen Videos wird grob erklärt wie das in Fusion klappt.
      Marcus

      Kommentar

      • lottacustoms
        Senior Member
        • 16.04.2015
        • 1135
        • Marco
        • Bei Tübingen

        #4
        Hallo,

        einfach ne ordentliche CAD Software benutzen dann geht das sehr gut.

        Marco

        Kommentar

        • Andrè Bochmann
          Senior Member
          • 23.11.2003
          • 2069
          • André

          #5
          Zitat von lottacustoms Beitrag anzeigen
          Hallo,

          einfach ne ordentliche CAD Software benutzen dann geht das sehr gut.

          Marco
          Hallo Marco, mit z.B. Catia kann man zauberhafte Freiformflächen erzeugen (mache ich beruflich).
          Nur benötigt man dafür erstmal das Programm und dann die Kenntnisse, dass auch umsetzen zu können.
          Holger hat Fusion greifbar und Jonas hat gezeigt, was ungefähr möglich ist.


          LG André

          Kommentar

          • DernetteMann1982
            Henseleit
            Teampilot
            • 07.11.2007
            • 4208
            • Holger
            • MFSV Haiger-Allendorf

            #6
            Zitat von lottacustoms Beitrag anzeigen
            Hallo,

            einfach ne ordentliche CAD Software benutzen dann geht das sehr gut.

            Marco
            Was für eine unnötige Aussage.
            Ich habe auch z.B. mit Solid Works "gearbeitet".
            Fusion ist für jemanden, der mit Zeichnen sonst nichts zu tun hat glaub ich deutlich einfacher/verständlicher.

            Was ist denn ein ordentliches Programm? Frage 5 Leute und alle sagen etwas anderes. Eben das, mit dem sie es gelernt haben.
            Bringt aber nichts als Hilfe.

            Sorry, aber solche Beiträge bringen niemanden weiter.
            Kannst du evtl. auch etwas brauchbares zum Thema beitragen?


            Johnny
            Danke für deine Erklärung. Ein paar Begriffe musste ich Googeln, bzw. hat mir das ein oder andere Video die Begriffe erläutert.
            Ich habe nun eine Form, ist aber noch lange nicht wie gewünscht. Aber es geht weiter.
            Vieles sind auch Anfängerfehler, wie offene Flächen bzw. nicht verbundene Punkte, die dann verhindern, dass man die entsprechenden Flächen auswählen kann.
            Zuletzt geändert von DernetteMann1982; 28.04.2023, 08:38.
            T-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF

            Kommentar

            • lottacustoms
              Senior Member
              • 16.04.2015
              • 1135
              • Marco
              • Bei Tübingen

              #7
              Hallo,

              ja klar kann ich das

              Catia, Creo und Solid works im Flächenmodul und alles gut.
              Ja und ich habe auch schon eigene Hauben für Helis designt .

              DernetteMann ist ein wundervoller Nickname für Deine Rückmeldung.

              Marco

              Kommentar

              Lädt...
              X