Auslegung Zahnriemen im Getriebe?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smartrobert
    Member
    • 27.03.2009
    • 421
    • Robert
    • SH

    #1

    Auslegung Zahnriemen im Getriebe?

    Ich möchte gerne ein zweistufiges Zahnriemen-Getriebe für einen Scaler mit E-Motor 3 kW bauen.

    Nach welchen Kriterien sollte ich die Riemen (Teilung, Zahntyp und vor allem die Riemenbreite) aussuchen?

    Gruß Robert
    Slim 500
  • flydown
    Senior Member
    • 26.11.2003
    • 1458
    • Uwe
    • MFV Sieben Berge Burgstemmen

    #2
    Also ich würde nach Erfahrungen anderer und Verfügbarkeit gehen. ZB, wenn der Platz da ist, HTD 3M 15mm breit.
    lG Uwe
    Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

    Kommentar

    • Logo3030
      Member
      • 21.09.2004
      • 906
      • Gerd
      • Austria/Vorarlberg

      #3
      ....bei der Frage der Auslegung ist die Größe der Rotoren, Drehzahl und Modellgewicht ein Kriterium...

      Kommentar

      • smartrobert
        Member
        • 27.03.2009
        • 421
        • Robert
        • SH

        #4
        Erfahrungen anderer nutzen ist bestimmt ein guter Ansatz und ja es stimmt, ohne Eckwerte ist meine Frage tatsächlich sehr allgemein formuliert.

        Aber momentan geht es mir tatsächlich darum, wie man so etwas berechnen oder mit Hilfe einer Faustformel + Sicherheitszuschlag abschätzen kann und da im besonderen um die Breite des Riemens der zweiten Getriebestufe.

        Ein zu breiter Riemen dürfte zu viel Leistung kosten, Bauhöhe fordern und auch die Zahnriemenscheiben deutlich aufwärmen. Ein zu schmaler Riemen hingegen wird wohl schnell ausfransen und reißen.
        Zuletzt geändert von smartrobert; 28.06.2023, 09:13.
        Slim 500

        Kommentar

        • phiphi
          Senior Member
          • 01.12.2009
          • 3974
          • Philipp
          • Beromünster ( LU ) CH

          #5
          Hallo
          Hier gibts ein Berechnungstool:

          Berechnen Sie Ihren Zahnriemen mit unserer Riemen Kalkulator! Vollständige technische Zahnriemenauslegung auf Basis unserer Datenblätter online!


          Ich würde mich aber auch z.B. an einem Goblin orientieren.

          Grx Phi

          Ich wäre lieber am fliegen...

          Kommentar

          • hejoho
            Member
            • 19.06.2013
            • 175
            • Achim
            • Bergheim & Köln

            #6
            Moin, wenn man den Sicherheitsberechnungen der gängigen Berechnungstools glauben schenkt, dann müssten alle mit Zahnriemen angetriebenen Helis sofort vom Himmel fallen.
            Die funktionieren aber relativ gut um die Riemenradabstände und Riemenlängen zu bestimmen.
            Beim Scaler ohne großartige Kunstflugambitionen dürfte 9mm am Motor und 15mm an der HRW kein Problem sein, aber wie schon gesagt wurde, wenn Platz ist auch alles in 15.
            ....oder am Motor 13er Breite, dann kann man z.B. die Riemenräder von SAB nutzen, Riemen in Sonderbreite kostet dann nur einen sehr geringen Aufschlag.

            Grüße Achim

            Kommentar

            • echo.zulu
              Senior Member
              • 03.09.2002
              • 3887
              • Egbert
              • MFG Wipshausen

              #7
              Sehe ich auch so wie Achim. Die üblichen Berechnungstools sind für unseren Anwendungsbereich nicht ausgelegt und wir haben auch nicht die notwendigen Daten der wirklich benötigten Leistung. Klar kann man Eingangsleistungen ermitteln, aber wie viel kommt dann davon beim Rotor an bzw. wird dort wirklich gebraucht?
              CU,
              Egbert.

              Kommentar

              • Heli87
                Senior Member
                • 11.10.2016
                • 8456
                • Torsten

                #8
                Riemen ist auch nicht gleich Riemen. Es muss ein endlos gefertigter sein und kein geschweißter.

                Kommentar

                • Keven S
                  Helicoach/MTTEC
                  Teampilot
                  • 01.07.2007
                  • 2150
                  • Keven
                  • Zwischen Ulm und Heidenheim

                  #9
                  An Helis wird vom Großteil der Hersteller eh nichts oder nur Kleinigkeiten berechnet. Das sind normal alles Erfahrungswerte bzw. man lotet halt mit der Zeit aus was hält und was nicht und schaut was bisher bereits funktioniert. Ist nicht so, dass da Ingenieursteams dran sitzen und monatelang rechnen und simulieren. Das wird normal von 1-2 Leuten nebenzu auch nicht viel anders wie bei Eigenbaumechaniken gezeichnet, so dass es nach Erfahrung gut aussieht und von der Geometrie her passt. Von dem her würd ich auch den Weg gehen und mit bereits bestehenden Mechaniken vergleichen und es davon ableiten.
                  Zuletzt geändert von Keven S; 28.06.2023, 12:35.
                  Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                  Kommentar

                  • smartrobert
                    Member
                    • 27.03.2009
                    • 421
                    • Robert
                    • SH

                    #10
                    Danke euch für die vielen guten Tipps, sehe jetzt wieder (Heli) Land 😀

                    Gruß Robert
                    Slim 500

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X