Hilfe bei Rotorblatt Konstruktion - ca 210mm Blattlänge

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fassla
    Member
    • 16.11.2010
    • 635
    • Andreas
    • Burgenland / Österreich

    #1

    Hilfe bei Rotorblatt Konstruktion - ca 210mm Blattlänge

    Ich habe für ein Scale Projekt mit einem OMP M2 ein Rotorblatt konstruiert. Mittlerweile gibt es keine Rototblätter in der Größe von 210-240mm, die mit 4mm Blattgriff ausgestattet sind.
    Die bisher für diese Projekte verwendeten OXY2 210mm Blätter sind nun auch vom MArkt verschwunden. Daher musste eine Alternative her.
    Habe deshalb sowohl den Rotorkopf, als auch die entsprechenden Blätter selber konstruiert. HAbe dazu mit Fusion 360 gearbeitet.
    Nach unzähligeen Versuchen, sowohl mit Material und auch konstruktiver Natur habe ich nun ein Blatt welches "fast" perfekt ist. Optisch ist es 1A, kann mit unterschiedlichsten Materialien gedruckt werden.
    Die Flugeigenschaften sind exzellent, und entsprichen genau den Erwartungen.

    Das Problem welches ich habe ist nun die Effizienz des Blattes. Verglichen mit den OXY 2 Blättern habe ich mit meinem Blatt knapp 2/3 der Flugzeit.

    Mein aktuelles Problem ist dass ich mit meinem Wissen kein Mttel habe - und selber auch nicht finde - um die Flugzeit weiter zu optimieren.
    Wer könnte mir helfen und meine Konstruktion analysieren und zu verbessern, damit die Flugzeit auch noch passt.
    Angehängte Dateien
  • rednaxela
    Member
    • 03.06.2019
    • 153
    • Alexander
    • Ragow

    #2
    Zitat von fassla Beitrag anzeigen
    Das Problem welches ich habe ist nun die Effizienz des Blattes. Verglichen mit den OXY 2 Blättern habe ich mit meinem Blatt knapp 2/3 der Flugzeit.
    Eine Ferndiagnose zu stellen und daraus die konstruktive und technologische Verbesserung abzuleiten ist bei den wenigen Angaben recht schwierig. Mein erster Gedanke war, als ich vom Drucken der Blätter las, dass wohl die Oberflächenqualität aerodynamisch schlecht ist, auch wenn Du schreibst, es sei optisch 1A. Was soll "optisch" bedeuten? Profilform ok? Oberflächenqualität ok?

    Beim Drucken mit den herkömmlichen 3D-Druckern ist doch die Oberfläche etwas riffelig, was von den aufgeschmolzenen nebeneinander positionierten und wieder erstarrten Fäden verursacht wird. Auf dem Foto lässt sich nicht erkennen, wie die Riffelung ausgerichtet ist. Ich vermute, dass der aerodynamische Widerstand des Blattprofils bei Orientierung der Fäden in Längsrichtung höher sein sollte, als wenn die Fäden in Anströmungrichtung liegen. Doch bei letzterer Anordnung müsste wiederum die Biegefestigkeit des Blattes geringer sein. Ob mit nachträglicher Oberflächenbehandlung (Spachteln, Schleifen) die Sache noch verbessert werden kann, weiß ich nicht. Probieren.

    Kommentar

    • DernetteMann1982
      Henseleit
      Teampilot
      • 07.11.2007
      • 4210
      • Holger
      • MFSV Haiger-Allendorf

      #3
      Gerade bei dem 5 Blatt Kopf bzw. einem Scaler würde ich die Blätter innen mit etwas mehr Tiefe machen als außen, so dass über das gesamte Blatt der Auftrieb ähnlich ist.
      Du könntest es zudem auch halbsymmetrisch zeichnen.

      Ob die feine Riffelung vom Drucken da viel ausmacht, weiß ich nicht.

      Wie ist der Schwerpunkt deiner Blätter? Wie der Vorlauf?
      Blattgewicht im Vergleich zum bisherigen Blatt?
      T-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF

      Kommentar

      • Mo83
        Member
        • 13.06.2015
        • 861
        • Moritz
        • Bremen und umzu

        #4
        Mach doch bitte mal ein hochauflösendes Detailfoto von einem Rotorblatt so dass man die Oberfläche erkennen kann. Das würde weiterhelfen.

        Kommentar

        • fassla
          Member
          • 16.11.2010
          • 635
          • Andreas
          • Burgenland / Österreich

          #5
          Aufgrund der Größe ist es schwierig ausrechend Details in einen Screenshot zu sammeln.
          Der Schwerpunkt des Blattes ist 2mm hinter der Blattlagerachse.
          Die Flugeigenschaften sind

          Gerne schicke ich die Datei per Mail zur Analyse in jedem Format das ich aus Fusion 360 exportieren kann.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Heli87
            Senior Member
            • 11.10.2016
            • 8511
            • Torsten

            #6
            Du hast das wie das Original mit so kleinen Justierblechen gedruckt. Vielleicht bremst das im Modell einfach ziemlich.
            Vermutlich sind deine Blätter auch deutlich dicker als die Oxy Blätter.
            Zuletzt geändert von Heli87; 31.05.2024, 19:01.

            Kommentar

            Lädt...
            X