Schutzkappen für 5,5 mm Goldies selber 3d-Drucken

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas F.
    Senior Member
    • 06.02.2003
    • 2210
    • Thomas
    • Chiemgau

    #1

    Schutzkappen für 5,5 mm Goldies selber 3d-Drucken

    Hallo,

    ich hab seit neuestem einen 3d-Drucker und jetzt kam mir die Idee die Schutzkappen für 5,5 mm Goldies zu drucken.

    Jetzt meine Frage: hat da zufällig einer sowas mal konstruiert? (selber kann ich es noch nicht)
    Ich dacht ich hätte das mal irgendwo gesehen, finds aber nimmer.

    Danke.

    Gruß Thomas
  • Mo83
    Member
    • 13.06.2015
    • 861
    • Moritz
    • Bremen und umzu

    #2
    Vielleicht ist das dein Einstiegs-Übungsstück in Sachen CAD. Hast Du schon ein CAD Programm mit dem Du Arbeiten möchtest? Es gibt diverse Tutorials bei Youtube zu den verschiedenen CAD Programmen

    Kommentar

    • Kaktus
      Member
      • 31.07.2021
      • 34
      • Heinz

      #3

      Hallo Thomas!

      Ich habe mir auch vor 2 Jahren einen 3D-Drucker gegönnt. Ein nettes Spielzeug

      Falls hier niemand eine passende Datei parat hat:

      Ich würde mir z.B " thingiverse.com/thing:3130070 "
      mit UltimakerCura Software oder Ideamaker Software meinen Vorstellungen entsprechend skalieren.

      (Oder ich schau mir wieder ein paar Youtube Lehr-Videos an, und erstelle die Datei per FreeCad selbst.)

      Viel Erfolg, Kaktus
      Zuletzt geändert von Kaktus; 14.06.2024, 21:16.

      Kommentar

      • STC...
        Member
        • 25.04.2012
        • 395
        • Stefan
        • Losheim am See

        #4
        vielleicht hilft dir das weiter:

        IMG_20240614_222641335.jpg

        IMG_20240614_222650337.jpg

        gedruckt in TPU medium
        Angehängte Dateien
        Gruß Stefan

        Kommentar

        • Thomas F.
          Senior Member
          • 06.02.2003
          • 2210
          • Thomas
          • Chiemgau

          #5
          Vielen Dank.

          Ja da muss ich mich erst einarbeiten. Bin erst am Anfang.
          Ein Spetzl hat mit das mit dem Drucker wieder eingeimpft. 🤣

          Aber Morgen fahr ich erst ne Woch in Urlaub.

          Mit Software muss ich erst schauen

          Kommentar

          • Jan_Privat
            Member
            • 05.06.2020
            • 301
            • Jan
            • Hamburg / Nordfriesland

            #6
            Nutz doch einfach Onshape im Browser. Kostenlos für Privatpersonen und viele Tutorials auf YouTube.

            LG, Jan

            Kommentar

            • <<Philipp>>
              Senior Member
              • 16.11.2016
              • 2496
              • Philipp

              #7
              Stecker 1.jpg

              LG Philipp

              Kommentar

              • TobiMPunkt
                Member
                • 08.04.2014
                • 785
                • Tobias
                • Stuttgart

                #8
                Mache ich auch wie Phillipp: Beim Einschrumpfen der Stecker das Gegenstück aufstecken (natürlich nicht der Pluspol des selben Akkus.... 😁) und mit einschrumpfen. Dann abziehen und voila, hat man direkt den passenden Schutz über dem sonst blanken Stecker. Mit stabilem Schrumpfschlauch ist das eine solide Sache. 🙂

                Kommentar

                • Goblin
                  Member
                  • 04.01.2019
                  • 51
                  • Martin
                  • Bottrop

                  #9
                  Das ist eine gute Idee 👍
                  Ich hatte mich damals - vor dem 3D-Druck Zeitalter - auch auf die Suche gemacht, einen geeigneten Schutz zu finden. Habe durch Zufall bemerkt, dass sich bei unseren Kugelschreibern auf der Arbeit, die Kappe von dem "Druckknopf" abziehen lässt und diese mit ihrem ID genau auf die Goldis passt. Sitzen schön fest und Kugelschreiber haben (hatten) wir auf der Arbeit genug
                  pitch pitch pitch

                  Kommentar

                  • <<Philipp>>
                    Senior Member
                    • 16.11.2016
                    • 2496
                    • Philipp

                    #10
                    Es funktioniert einwandfrei, man kann's nicht verlieren und es ist konkurrenzlos billig. Schrumpfen muss man sowieso, braucht lediglich 15mm mehr Schlauch ...

                    LG Philipp

                    Kommentar

                    • Juky
                      RC-Heli TEAM
                      • 15.03.2007
                      • 20987
                      • Ingolf
                      • Dortmund

                      #11
                      Gute und bekannte Lösung- aber vllt. geht es doch mehr darum das neue Spielzeug einsetzen zu können

                      Kommentar

                      • Heli87
                        Senior Member
                        • 11.10.2016
                        • 8511
                        • Torsten

                        #12
                        AS150, dann könnt ihr euch das alles sparen.

                        Kommentar

                        • Juky
                          RC-Heli TEAM
                          • 15.03.2007
                          • 20987
                          • Ingolf
                          • Dortmund

                          #13
                          Stimmt, denn dafür gibt es Druckdateien (Caps)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X