Rotorwellen gehärtet ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aektschenreini
    Member
    • 27.11.2004
    • 195
    • Reiner Roland

    #1

    Rotorwellen gehärtet ?

    Hallo Technikkollegen

    Ich hab hier mal eine Frage zu den Härteverfahren von Rotorwellen.
    Vor allem auch zu den heutigen Hohlwellen wie sie ja in den meisten grösseren Helis eingebaut sind.
    Gibt es da grundsätzlich nur ein Art verfahren wie z. Beispiel das Einsatzhärten ( Oberfläche ) oder verschiedene gar spezielle ?

    Gruss Reiner
  • echo.zulu
    Senior Member
    • 03.09.2002
    • 3885
    • Egbert
    • MFG Wipshausen

    #2
    Es gibt unterschiedliche Verfahren. Bei Rotorwellen ist es üblicherweise eine Randschicht-Härtung, wo eben nur die Oberfläche gehärtet wird. Durchgehährtete Wellen sollte man keinesfalls verwenden. Eine Härtung ist m.E. sowieso nur dann notwendig, wenn z.B. der Freilauf direkt auf der Welle läuft. Das war früher bei den Heim- und Variomechaniken so üblich. Heutzutage werden meist Freilaufhülsen mit größerem Durchmesser verbaut.

    Aus welchem Grund fragst Du? Willst Du Rotorwellen selbst anfertigen (lassen)?
    CU,
    Egbert.

    Kommentar

    • aektschenreini
      Member
      • 27.11.2004
      • 195
      • Reiner Roland

      #3
      Hallo Egbert

      da ich eventuell die Möglichkeit habe würde ich sie gerne anfertigen lassen.
      Ich würde gerne einen Test machen. Oberflächen gehärtete Welle gegen nur vergütete Welle z.B.

      Kommentar

      • heli56
        Senior Member
        • 05.04.2007
        • 3364
        • Toni
        • Hof / Pößneck

        #4
        Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
        Eine Härtung ist m.E. sowieso nur dann notwendig, wenn z.B. der Freilauf direkt auf der Welle läuft. Das war früher bei den Heim- und Variomechaniken so üblich. Heutzutage werden meist Freilaufhülsen mit größerem Durchmesser verbaut.
        mhh, Xl Power, Mikado usw. da laufen die Freiläufe auf den Wellen ohne Hülsen.
        Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

        Kommentar

        • Logo3030
          Member
          • 21.09.2004
          • 906
          • Gerd
          • Austria/Vorarlberg

          #5
          Zitat von aektschenreini Beitrag anzeigen
          Hallo Egbert

          da ich eventuell die Möglichkeit habe würde ich sie gerne anfertigen lassen.
          Ich würde gerne einen Test machen. Oberflächen gehärtete Welle gegen nur vergütete Welle z.B.
          ....wie machst du es mit der Toleranz...Randschichtgehärtete Wellen sind meistens auf h6 oder h7 geschliffen und passen so sehr gut auf die Lager. Bei vergüteten Wellen ????.....

          Kommentar

          • Bernhard Kerscher
            Senior Member
            • 26.04.2010
            • 3227
            • Bernhard
            • Dingolfing/Frontenhausen

            #6
            Zitat von aektschenreini Beitrag anzeigen
            Hallo Egbert

            da ich eventuell die Möglichkeit habe würde ich sie gerne anfertigen lassen.
            Ich würde gerne einen Test machen. Oberflächen gehärtete Welle gegen nur vergütete Welle z.B.
            Guten Morgen,
            hast du schon mal darüber nach gedacht, dir einfach eine verfügbare Welle eines Herstellers zu nehmen und die einfach um zu arbeiten(lassen)?
            Ich habe neulich eine Mikado Welle gekürzt und neu gebohrt, das ging auch bei mir in der Hobbywerkstatt.
            Grüße Bernhard
            Selber denken schadet nicht ! YouTube

            Kommentar

            • echo.zulu
              Senior Member
              • 03.09.2002
              • 3885
              • Egbert
              • MFG Wipshausen

              #7
              Es gibt z.B. auch bei Maedler und ähnlichen Händlern Wellenstahl als Meterware. Einerseits als ungehärteter Silberstahl und andererseits mit Randschichthärtung. Wichtig ist halt, dass die Welle nicht durchgehärtet ist. Einige haben auch schon berichtet, dass sie erfolgreich Auswerferstifte umgearbeitet haben.
              CU,
              Egbert.

              Kommentar

              • aektschenreini
                Member
                • 27.11.2004
                • 195
                • Reiner Roland

                #8
                Hallo Bernhard
                es geht mir um die Oberfläche der Welle. Da müsste nichts gebohrt und gekürzt werden.
                Mir geht es in erster Linie erst mal drum mit was für Verfahren werden die Wellen gehärtet.
                Da scheint es verschiedene zu geben. Das wird aber auch seine Gründe haben.
                Mal schauen. Wenn der Schliff da auch noch mit rein spielt wird's kompliziert.

                Gruss Reiner

                Kommentar

                • aektschenreini
                  Member
                  • 27.11.2004
                  • 195
                  • Reiner Roland

                  #9
                  Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                  Es gibt z.B. auch bei Maedler und ähnlichen Händlern Wellenstahl als Meterware. Einerseits als ungehärteter Silberstahl und andererseits mit Randschichthärtung. Wichtig ist halt, dass die Welle nicht durchgehärtet ist. Einige haben auch schon berichtet, dass sie erfolgreich Auswerferstifte umgearbeitet haben.
                  Sehr interessant. Ja durchhärten wäre fatal . So weit ich weiss könnten die im schlimmsten Fall brechen.

                  Kommentar

                  • Thomas L.
                    Senior Member
                    • 14.02.2013
                    • 2868
                    • Thomas

                    #10
                    Sind Auswerferstifte nicht durchgehärtet ?

                    Kommentar

                    • rfauli
                      Member
                      • 14.09.2009
                      • 489
                      • Rene
                      • 35444 Biebertal

                      #11
                      Zitat von Thomas L. Beitrag anzeigen
                      Sind Auswerferstifte nicht durchgehärtet ?
                      das kommt darauf an welche man bestellt. Diese gibt es in beiden Versionen.
                      Habe bei Eigenbau bereits Auswerferstifte verwendet, im Heck sogar eine kleine Hülse. Aber Randschicht gehärtet.
                      Funktioniert heute noch
                      SAB RAW Low / SAB RAW Pow / VBar Control / YGE / ALIGN / Kontronik

                      Kommentar

                      • Luckylouds
                        PSG-Dynamics
                        Support
                        • 14.02.2010
                        • 3020
                        • Dino
                        • Heilbronn und Umgebung

                        #12
                        Moin,

                        also hier mal mein Senf zu dem Thema.

                        Wir haben im Prinzip alle Varianten schon mal ausgetestet.
                        Für unsere eigenen Wellen hat sich folgende vorgehensweise als "sinnvoll" ergeben:

                        Rohling drehen mit 0,2mm Aufmaß.
                        Diesen Rohling dann zum Gasnitrieren mit ca. 0,3mm Einhärtetiefe.
                        Danach werden die Wellen hohl gebohrt.
                        Die hohlen Wellen kommen dann zum spitzenlos Rundschleifen.
                        Abschließend werden die Querbohrungen bzw. Abflachungen angebracht.

                        Für ein paar Scale Projekte haben wir nitrierte Auswerferstifte verwendet, was allerdings furchtbar war beim bearbeiten.
                        Die sind Aussen eigentlich "nur" hart, haben aber laut Hersteller trotzdem eine "Kernhärte" von 3000-4000 N/mm², je nach Durchmesser.
                        Das macht nicht wirklich Spaß beim bearbeiten...selbst mit entsprechenden Maschinen und Werkzeugen.

                        Wenn Du also wirklich nur eine harte Welle brauchst, ohne Bohrungen oder sonst was, kannst Du durchaus einen nitrierten Auswerferstift verwenden.
                        Der kostet um die 10€ und ist super gerade.
                        Sobald Du was dran bearbeiten willst, würde ich einen weichen Auswerferstift verwenden.

                        Grüße Dino
                        Zen...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X