Mich würde es sehr interessieren, welche Hilfsmittel ihr zum Vermessen von Rotorwellen etc. verwendet.
Ich habe bisher eine "einfache Messuhr" (ich glaube sie war mal von ebay) mit Magnetfuß, das ganze erscheint mir aber nicht 100% verwindungssteif und zuverlässig.
Mich würde es sehr interessieren, welche Hilfsmittel ihr zum Vermessen von Rotorwellen etc. verwendet.
Ich habe bisher eine "einfache Messuhr" (ich glaube sie war mal von ebay) mit Magnetfuß, das ganze erscheint mir aber nicht 100% verwindungssteif und zuverlässig.
Viele Grüße
Christian
Hallo,
was magst Du denn Messen? Den Rundlauf? Im eingebauten Zustand (im Heli) funtioniert das nicht mit der Messuhr, da darf nix wackeln usw.
Also das einfachste ist die Welle auszubauen und über eine Glasplatte rollen zu lassen, da sieht man sofort was los ist und die Genauigkeit ist gut genug.
Hallo,
um eine Rotorwelle im Eingebauten Zustand zu prüfen, gibt es einen einfachen wirkungsvollen Trick.
Rotorkopf von der Welle abschrauben, dann nimmt man ein Stück dünnen Draht, befestigt diesen irgendwo am Chassie. Dann den Draht so biegen, daß er mit der Stirnseite knapp oben die Rotorwelle berührt. Dann die Rotorwelle drehen, duch den Lichtspalt zwischen Draht und Welle sieht man nun sehr genau ob die Welle eiert. Und das ganze kosten quasie nix und ist 100%
Sollte man die Welle ausgebaut haben, kann man sie auch in die Drehbank (wen vorhanden) einspannen und die Messuhr mit Stative verwenden.
Das ist zumindest für mich die genauste Methode für lose Teile.
Sollte man natürlich die Welle im Heli vermessen wollen, ist das natürlich was anderes.
Also ne Drehbank und ihr 3 Backenfutter ist das denkbar schlechteste Mittel um ne Rotorwelle auf Rundlauf zu prüfen.
Die Hauptspindel einer guten Drehbank, weißt meißt schon bis zu 0,009mm Rundlauffehler auf. Dazu addiert sich meist noch ein nicht unerheblicher Rundlauffehler des Backenfutters. Da kommen dann schnell mal von... bis... Rundlauffehler zusammen, ich nenne da jetzt keine konkreten Zahlen, da der Wert sehr sehr stark schwanken kann
Höchstens wenn man an seiner Drehbank ne Spannzangenaufnahme hätte wäre es eventuell "noch" vertretbar damit Rundlaufmessungen durchzuführen.
Das beste ist ein Prisma zu verwenden, in welche die Rotorwelle eingelegt wird. Dann ne Messuhr drauf und die Welle drehen. Das ist dann ein 100% reproduzierbarer Wert der da ermittelt wird.
Sollte man die Welle ausgebaut haben, kann man sie auch in die Drehbank (wen vorhanden) einspannen und die Messuhr mit Stative verwenden.
Das ist zumindest für mich die genauste Methode für lose Teile.
Sollte man natürlich die Welle im Heli vermessen wollen, ist das natürlich was anderes.
Gruß Andreas
Das wird aber auch nur genau wenn Spannzanfutter vorhanden ist das über den MK der Spindel läuft, oder wenn ein geschliffenes Backenfutter auf der Maschine ist.
Sonst hast Du mit Sicherheit 2 Hundertstel Schlag... obwohl so genau die Wellen nicht laufen
zumindest Align Wellen nicht.... hier habe ich 6 Hundertstell gemessen an einer neuen Welle
gespannt in einer Spannzange.
@ Marcus M,
sag ich doch ist Quatsch so ein Aufwand zu Treiben, im gegenteil wenn Du die Messwerte siehst
könnst du Dir die Haare vom Kopf reissen...
Also Cerankochfeld und gut...
Also ne Drehbank und ihr 3 Backenfutter ist das denkbar schlechteste Mittel um ne Rotorwelle auf Rundlauf zu prüfen.
Die Hauptspindel einer guten Drehbank, weißt meißt schon bis zu 0,009mm Rundlauffehler auf. Dazu addiert sich meist noch ein nicht unerheblicher Rundlauffehler des Backenfutters. Da kommen dann schnell mal von... bis... Rundlauffehler zusammen, ich nenne da jetzt keine konkreten Zahlen, da der Wert sehr sehr stark schwanken kann
Höchstens wenn man an seiner Drehbank ne Spannzangenaufnahme hätte wäre es eventuell "noch" vertretbar damit Rundlaufmessungen durchzuführen.
Das beste ist ein Prisma zu verwenden, in welche die Rotorwelle eingelegt wird. Dann ne Messuhr drauf und die Welle drehen. Das ist dann ein 100% reproduzierbarer Wert der da ermittelt wird.
Klaus war schneller,
aber ich gebe Dir auf jedenfall recht.
Meine Drehe hat im MK einen Wert von 0.008, wennich nun das Backenfutter drauf mache und
An der Messwelle anhalte komme ich auf 0.03 , in der Spannzange bin ich auf 0.009 bis 0,01 Zeiger flattert zwischen den Werten
Und das ist für Hobbymaschinen schon ein sehr guter Wert finde ich...
Ich Baue meine Wellen immer aus, rolle die über ein Ceranfeld , im Hintergrund ne Lichtquelle, wenn wo Lichtdurchkommt, kommt die welle in Müll. Noch NIE hatte ich mit der Methode Proble meine Heli´s laufen alles mehr als zufriedenstellend !
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar