Welche Güteklasse müssen die Inbuschrauben für Helis haben?
Macht Henseleit z.B. Unterschied zwischen den Kopfschrauben oder den Chassisschrauben?
Anstatt jedesmal mühsam beim entsprechenden Hersteller des Modells einzelne Schrauben zu bestellen, würde ich mir gerne einen kompletten Kasten mit allen möglichen Schrauben zulegen.
Hab aber keine Ahnung von den Güteklassen und was wirklich da benötigt wird.
Die Regel ist, Chassie 8.8er und Rotorkopfschrauben 12.9 das wäre das Optimum. Doch die Realität sieht meist anderst aus, leider.
Klar....die Regel. Würde mich mal interessieren wer heute noch 8.8 im Chassisbereich einsetzt
Ich habe mir damals für meine Helis mehrere kleine Schraubenkisten zugelegt mit Edelstahlschrauben. Meines Wissen nach DIN 912 in M3 und M4. ßblicherweise ist M3 das gängigste Format.
Man muss allerdings bedenken, daß ich die Schrauben nur im Chassisbereich ersetzt habe. Diese billigen Schwarzstahldinger fingen bei mir nach 2 Tagen an zu rosten.
Für belastete Verbindungen und Schrauben am Kopf niemels Edelstahl einsetzen. Dazu ist der Werkstoff zu spröde.
Welche Schrauben jetzt direkt von Henseleit eingesetzt werden kann ich gar nicht sagen. Zumindest sind es keine Edelstahlschrauben.
"Ich bin wirklich ein netter Typ. Hätte ich Freunde, würden die das gerne bestätigen"
hallo,
"Für belastete Verbindungen und Schrauben am Kopf niemels Edelstahl einsetzen."
12.9er schraube hat eine wesentlich höhere wasserstoffsprödheit wie eine va schraube.
im gegenteil. schau die mal das elastizitätsmodul einen va schraube und einer 12.9er schraube an.
minicopter verwendet ausschließlich für blatthalteschrauben va.
reisst eine schraube unter wechselnder belastung dann wird im regelfall nicht eine härtere ( höher vergütete ) schraube verwendet, sondern eine elastischere.
grüssle
Ich denke, man sollte sich an die Vorgaben der Hersteller halten und bei der Wahl der Schrauben, besonders bei allen Teilen, die rotieren, mit Bedacht vorgehen.
Die Zugfestigkeit von Edelstahlschrauben ist signifikant geringer (700 N/mm²) als die von Schrauben der Festigkeitsklasse 12.9 (1.200 N/mm²). Damit also geringer als die von Schrauben der Klasse 8.8.
Im unfreiwilligen Selbsttest habe ich bewiesen, daß Edelstahlschrauben z. B. als Verschraubung der Blattlagerwelle eines TREX 450, denkbar ungeeignet sind.
Nie wieder !
Beim Trex verwende ich aus optischen Gründen die Edelstahlschrauben auch nur im Chassisbereich., niemals am Rotorkopf oder Heckrotor.
hallo wo bekomm ich denn so gute schrauben ,Festigkeitsklasse 12.9 wenn ich den copter x450 bekomm will ich auch alle fast alle schrauben durch bessere ersetzen. rotorkopf glaube ist am wichtigsten oder ?
Jetzt mal Klartext für die Praxis und ausserhalb von Trex:
Bis jetzt gilt für mich, daß eine Schraube der Festigkeitsklasse 12.9 einer Edelstahlschraube oder einer Schraube der Klasse 8.8 in allen für den Heli relevanten Eigenschaften überlegen ist.
Ausnahme sind Preis und korrosionsempfindlichkeit, da gilt das nicht.
Oder gibt es tatsächlich einen Heli-Bereich, wo eine Edelstahlschraube oder eine Schraube der Klasse 8.8 den hochfesten Schrauben überlegen ist bzw. deren Verwendung zum Schaden/Ausfall führt ?
Schreiben wie eigentlich über den gleichen Begriff "Edelstahlschraube"??
Otto Normalflieger versteht unter "Edelstahlschraube" diese hübsch blinkblink A2/A4-Schrauben mit Festigkeiten deutlich unter 8.8. Dise nehme ich nur um irgendwas unwichtiges festzuschrauben oder dort wo es zuerst brechen soll.
Die "guten Edelstahlschrauben" kenne ich allenfalls als brünierte Schrauben ab Festigkeiten 8.8 bis 12.9
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!
ßh, wenn ich euch weiter folgen können soll, dürft ich den Fachsimpelmodus ein wenig runterfahren . Ansonsten ein spannendes Thema. Und an den Threadstarter: Es gib den USA eine Fa., die speziell für Modellhelis komplette Schraubenkisten guter Qualität verkauft. Leider fällt mir der Name jetzt nicht mehr ein, ich weiß aber noch, dass ich sie nicht gekauft habe, weil die Versandkosten 1,5 mal so hoch waren, wie der Kaufpreis.
Also für mich sind Schauben der Klassen 8.8 oder 12.9 Stahlschrauben ohne "Edel"
Bei Edelstahlschrauben, als nichtrostender Stahl, wird die Bezeichnung mit z. B. A2oder A4 (Stahlsorte) plus Festigkeitsklasse (z. B. 50 oder 8o) angegeben
die Bezeichnung 8.8 oder 12.9 geben die unterschiedlichen Festigkeiten der Schrauben an.
8.8 heißt, die Schraube hat eine Zugfestigkeit von 800 N/mm² und eine Streckgrenze von 640 N/mm²
Demnach beginnt sie sich bei 640 N/mm² Belastung so zu verformen, daß sie bei der entlastung nicht
mehr ihre urspünglich Form annimmt. Bei 800 N/mm² reißt sie dann ab.
Im Beispiel einer M3`er Schraube:
im Kerndurchmesser einer Schraube rechnet man mit 80% des Außendurchmessers der Schraube
3x0,8 = 2,4 mm
Die Querschnittsfläche ist demnach ca 4,5 mm²
Als hält die Schraube einer Belastung von 4,5mm² x 640 N/mm² stand ( 2880 N )
2880 N entspicht ca 293 Kg. ( 2880N / 9,81 )
Soweit zur Theorie. In der Praxis hat man dann noch mit Biegebelastungen und Vibrationen zu rechnen. Aber alles in allem hält selbst so ein kleines Schräubchen schon ne Menge aus.
Hallo Leutz,
die Diskusionen mit der Härte der Schrauben gab es schon beim alten Schlüter.
8.8, 10.2 oder 12. irgendwas...
Bei den meissten hochbelasteten Schrauben an den Helis kommt es auf die Scherfestigkeit an.
Noch viel wichtiger als M12 Rotorkopfschrauben für zb. 450er Helis ist das korrekte Anzugsmoment der Schrauben.
Da wird imho das Todesurteil der Schrauben von M2-M4 am Heli gesprochen...
Oder weiss hier jemand das Anzugsmoment der Schrauben und beherzigt das auch?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar