Kerosintank laminieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amol
    Member
    • 24.11.2007
    • 914
    • oliver
    • Altach, Vorarlberg

    #1

    Kerosintank laminieren

    Hi zusammen,

    hab mal eine frage an die "richtigen" Modellbauer

    Ich will mir für einen neues Projekt einen Kerosintank laminieren. Im Prinzip handelt es sich um einen rechteckigen Klotz mit abgerundeten Ecken. Da es ein Einzelstück wird, soll das ganze im Positiv-Verfahren erfolgen (Styro-Klotz).

    Da dies mein erster echter Laminierversuch ist, hab ich ein paar Fragen:

    Ich hab Köper-Gewebe hier, dass sich ja grundsäztlich sehr gut verlegen lässt. Dennoch hat sich bei einem Versuch gezeigt, dass vor allem (natürlich) die Ecken ein Problem darstellen. Gibt es hier ein besonders geeignetes Schnittmuster, damit in der Ecke dann nicht zu viel oder zuwenig Material vorhanden ist?

    Mein Glas hat 120G/m2. Wieviele Lagen würdet Ihr empfehlen? Ein dünnes Kevlar-Gewebe (auch etwa 120G) hab ich auch noch hier liegen. Das ist allerdings Leinen gewebt und lässt sich daher nur bescheiden um die Ecken legen.

    Wenn Ihr weitere gut Tips für mich habt, auch wenn ich nicht direkt danach gefragt habe, immer her damit

    lg

    Oli


    - Remember our Veterans -
  • Thorsten Gleisberg
    Member
    • 12.04.2001
    • 358
    • Thorsten

    #2
    AW: Kerosintank laminieren

    Moin,

    schau mal hier:

    Suter Kunststoffe ist ein in der Schweiz führendes Unternehmen für Beratung und Verkauf von Faserverbundwerkstoffen und Flüssigkunststoffen.


    Unter Dokumentationen und dann Anleitungen findest Du unter dem Stichwort Benzintank ein entsprechendes Dokument.

    Gruß
    Thorsten
    "The rotor is just a big fan on top of the helicopter used to keep the pilot cool. When it stops, you can actually watch the pilot start sweating."

    Kommentar

    • Alpenheli
      Member
      • 06.06.2003
      • 714
      • Stefan
      • Tirol

      #3
      AW: Kerosintank laminieren

      Hallo Oli,

      meinen letzten Tank habe ich mit Kevlargewebe gemacht - das war auch recht sch....e in den Ecken zu verlegen.

      Schmale Streifen schneiden, überlappen lassen und gut is.
      Wenn die Ecken etwas mehr Material haben ist das auch nicht so schlimm (bei mir haben sie das auch).

      Viele Grüsse
      Stefan

      Link: TANK
      Grüsse aus den Alpen ... Stefan

      Kommentar

      • amol
        Member
        • 24.11.2007
        • 914
        • oliver
        • Altach, Vorarlberg

        #4
        AW: Kerosintank laminieren

        Hi Stefan,

        deine Seite kenne ich natürlich

        Du hast mich animiert, den Tank selber zu bauen. Kannst Du mir bitte Deinen Aufbau verraten? Du hast ja Glas und Kevlar. Hast Du den Styro-Klotz erst beschichtet, damit Du eine glatte und dichte Innenfläche bekommst?
        Gib mir bitte noch ein paar Tipps

        lg

        Oli


        - Remember our Veterans -

        Kommentar

        • Alpenheli
          Member
          • 06.06.2003
          • 714
          • Stefan
          • Tirol

          #5
          AW: Kerosintank laminieren

          Hallo Oli,

          Lässt sich machen:

          1:
          Nimm nicht Styropor als Basismaterial für den Rohling sondern "Roofmate".
          Das ist wesentlich feinporiger und enthält keine "Kugeln" die sich aus der Oberfläche reissen können. Ist das blaue Isolierungsmaterial welches ich auf meiner HP auch für die Herstellung der Sitze der AS350 verwendet habe.

          2:
          Den Rohling habe ich mit einer Kunststofffolie überzogen - ist ganz einfach an den geraden Stellen. An den Rundungen geht´s nicht so gut und darum habe ich die Folie an den Stellen abgeschnitten und die Rundungen dann mit Klebefolienstreifen bzw. Klebestreifen abgedeckt.

          3:
          An der Stelle, wo ich den Tankanschluß aus Alu haben wollte, habe ich eine noch dickere, rund ausgeschnittene Kunststofffolie eingelegt um einen möglichst geraden und planen Anschlußpunkt zu bekommen. Alternativ kann man auch gleich das Gegenstück für den Tankanschluss einlaminieren.

          4:
          Glasgewebe ist die innerste Schicht weil ich da ein feineres Glasgewebe als das Kevlar da hatte. -Das ist sozusagen die Dichtschicht und die Schicht für die glatte Oberfläche innen.
          Darüber eine Lage Kevlar und das ganze härten lassen.

          5:
          Dann den ausgehärteten Tank auseinanderschneiden, die Einbauten inkl. Tankanschluss einbauen und wieder zusammenkleben. ßber die Klebennaht habe ich dann noch einen Streifen Glasgewebe gegeben und eine Schicht Kevlar über den ganzen Tank.


          So, das ist die ganze Geschichte, mehr ist da nicht dabei ausser dass es eine ziemliche Patzerei ist und am besten mit 4 Händen geht.

          Viele Grüsse
          Stefan
          Grüsse aus den Alpen ... Stefan

          Kommentar

          • amol
            Member
            • 24.11.2007
            • 914
            • oliver
            • Altach, Vorarlberg

            #6
            AW: Kerosintank laminieren

            Super, vielen Dank. Dann kann die Patzerei ja beginnen!

            lg

            Oli


            - Remember our Veterans -

            Kommentar

            Lädt...
            X