CAD - CNC -- Servoarme Alu

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • exxe26
    Member
    • 26.10.2009
    • 371
    • Andre
    • Hörstel

    #1

    CAD - CNC -- Servoarme Alu

    Hallo,

    bin dabei richtig ins Modellbau Hobby einzusteigen....neben fliegen lernen, meinen Sky Fox aufbauen, CAD zeichnen lernen beschäftige ich mich auch mit meiner CNC Maschine

    Jetzt wäre die Frage hat schon mal jemand einen Servoarm aus Alu gezeichnet bzw gefräst? Möglich?

    Denke das schwierigste ist die Verzahnung, oder gibt es andere Ideen oder Lösungen? Weil 13€ für einen Arm, da probiere ich lieber etwas
    Goblin 700 | T-Rex 700N Pro mit. DFC Kopf | Diabolo *bestellt*| T-REX 600 ELF PRO | T14SG
  • Belu
    Member
    • 30.08.2009
    • 743
    • Benjamin
    • Simmern / Hunsrück

    #2
    AW: CAD - CNC -- Servoarme Alu

    Hi,

    gerade so kleine Teile sind enorm zu fertigen. Genau da braucht man Werkzeuge die sehr klein und teuer sind, noch dazu haben diese keine hohen Standzeiten. Was hier noch dazu kommt sind die Tolleranzen. Möglich ist das alles. Nimm einen Plastik Servohalter vermesse ihn, mach eine CAD Zeichnung von und fertige ihn. Ich würde sie eher kaufen

    Gibt andere sachen die da mehr Sinn machen.

    LG Belu

    Kommentar

    • Timo S
      Member
      • 09.11.2007
      • 612
      • Timo
      • Bietigheim-Bissingen

      #3
      AW: CAD - CNC -- Servoarme Alu

      Im Endeffekt wirst du mit den selbstgemachten Serovhebeln sicher nicht unter 13€ bleiben und der Zeitaufwand wird sicher auch nicht gering sein.

      Wie du schon gesagt hast wirst du Probleme mit der Verzahnung bekommen, dafür brauchst du ein Stanzwerkzeug. 1. Ist das teuer und 2. wirst du kaum genau das Werkzeug von z.B. Futaba-Verzahnungen bekommen. Die Verzahnungen sind nämlich zwischen den Herstellern unterschiedlich und meines Wissen nach auch nicht genormt.
      ABER es gibt eine Möglichkeit wie du die Verzahnung machen kannst, diese Methode wird auch bei F3B F5B und ähnlichen Flächenwettbewerbsmodelle eingesetzt.
      Und zwar nimmst du eine Metalabtriebswelle des gewünschten Servos. Dann machst du in dein gefrästes Servohebel wo die Verzahnung hinkommen soll ein etwas größeres Loch als die Verzahnung. Dieses Loch gießt du mit 24h-Harz und Kohlemehl aus. Dann wird die Abtriebswelle da reingedrückt. Dann warten bis es hart ist, wenn du dann noch die Abtriebswelle ordentlich mit Trennmittel bearbeitet hast kannst du die Welle rausnehmen und du hast eine Verzahnung. Aber im Endeffekt hast du natürlich keine "Metalverzahnung". Die Stabilität ist aber trotzdem ausreichen. Die Flächenfliegerei hat ja teilweise auch enrome Belastungen und da funktioniert es.
      Wie schon gesagt, der Zeitaufwand ist dabei eben im Vergleich zu 13€ enorm.

      Gruß Timo
      Zuletzt geändert von Timo S; 29.04.2010, 13:05.
      CALDERA|700

      Kommentar

      • Andrè Bochmann
        Senior Member
        • 23.11.2003
        • 2069
        • André

        #4
        AW: CAD - CNC -- Servoarme Alu

        Die Verzahnung / Sternform kannst Du realisieren, indem Du ein Kernloch in den gefrästen Hebel bohrst und mit einem z.B. drahterodierten Formstempel (Verzahnung / Sternform) die Ecken des Kernloches "ausstemmst".

        (Wie beim Plätzchen backen, nur nicht ins Volle sondern ins vorgebohrte Loch)
        Zuletzt geändert von Andrè Bochmann; 29.04.2010, 13:08.
        LG André

        Kommentar

        • wirbelwind
          Member
          • 20.01.2005
          • 386
          • Klaus

          #5
          AW: CAD - CNC -- Servoarme Alu

          Hallo,

          naja ganz so ein Hexenwerk ist die Fertigung in Metall auch nicht...

          Du müßtest dir ein Räumwerkzeug (z. B. aus Silberstahl) drehen und dann die Verzahnung drauf rändeln oder - was einfacher ist - fräsen.
          Dann härten. Für Hobbyanwendung, noch dazu in Alu, gehts da nicht so genau, das kannst du z. B. mit einem Schweißbrenner machen.
          Im Anschluss den Vielzahn entweder in einer Presse oder - für Alu auch möglich - mit der Fräsmaschinenpinole räumen.

          Alles für einen werkzeugmäßig ausgestatteten Amateur machbar.

          Nur mal ganz so nebenbei eine Frage: Willst du wirklich Alu-Hebel? Ich habe bei mir vor einigen Jahren die Aluhebel wieder demontiert, da mir damit reihenweise die Servogetriebe hopps gegangen sind. Die Schläge/Vibrationen (Verbrenner) gehen dann direkt auf die Servowelle...

          Gruß Klaus.

          PS: Andrè war schneller. Einfacher Stempel ginge natürlich auch.

          Kommentar

          • exxe26
            Member
            • 26.10.2009
            • 371
            • Andre
            • Hörstel

            #6
            AW: CAD - CNC -- Servoarme Alu

            Viele Tips und Anregungen und auch viele Begriffe die ich noch nie gehört habe

            Allerdings das mit den Schlägen und Vibrationen hatte ich nicht bedacht, hatte nur an das plus gedacht für die Steifigkeit und Genauigkeit
            Goblin 700 | T-Rex 700N Pro mit. DFC Kopf | Diabolo *bestellt*| T-REX 600 ELF PRO | T14SG

            Kommentar

            • Penguin
              Member
              • 30.10.2005
              • 350
              • Martin

              #7
              AW: CAD - CNC -- Servoarme Alu

              Wie hart ist eigentlich die Verzahnung von einem Servo mit Metallgetriebe? Evtl. kann man das als Stempel gebrauchen, jedoch wird die Verzahnung dann warscheinlich zu klein.

              Kommentar

              • wirbelwind
                Member
                • 20.01.2005
                • 386
                • Klaus

                #8
                AW: CAD - CNC -- Servoarme Alu

                Hallo,

                soweit ich weiß, sind die Vielzahnanschlüsse auf den Servoachsen aus Alu (Futaba).
                Als Stempel nicht hart genug.

                Gruß Klaus.

                Kommentar

                Lädt...
                X