Servos mit Carbonite oder Metallgetriebe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tomdolley
    Tomdolley

    #1

    Servos mit Carbonite oder Metallgetriebe

    servos mit Carbonite oder Metallgetriebe?

    Was ist besser. Wie sind Eure Erfahrungen auch preislich?

    Danke

    Gruß Holger
  • gonyo
    gonyo

    #2
    AW: Servos mit Carbonite oder Metallgetriebe

    Holger,
    kannst hier mal nachlesen :

    Hitec HS-65HB Getriebe? - RC-Heli Community

    so ab post# 9 wird´s interessant.
    Gruss
    Peter

    Kommentar

    • Hazelnut
      Member
      • 27.12.2009
      • 466
      • Stephan
      • München

      #3
      AW: Servos mit Carbonite oder Metallgetriebe

      Zitat von Tomdolley Beitrag anzeigen
      servos mit Carbonite oder Metallgetriebe?

      Was ist besser. Wie sind Eure Erfahrungen auch preislich?

      Danke

      Gruß Holger
      Ich würde diese Frage ganz gerne noch einmal aufgreifen - der empfohlene Thread gibt nicht wirklich eine Antwort.

      Ich möchte einen T-Rex Sport flybarless aufbauen und denke, da kommt als Getriebe nur Metall in Frage - oder eben Carbonite. Aber ich finde kaum Erfahrungswerte im Netz.

      Was haltet Ihr von Carbonite im Vergleich zu Metall? :dknow:

      Grüße, Stephan

      Kommentar

      • mikedg
        mikedg

        #4
        AW: Servos mit Carbonite oder Metallgetriebe

        Da bin ich auch gespannt, stehe gerade vor der gleichen Frage betreffend Servoauswahl!

        Kommentar

        • bestan
          bestan

          #5
          AW: Servos mit Carbonite oder Metallgetriebe

          hi
          ich habe 1000+ flüge mit einem minititan gemacht mit 65mg servos
          normalerweise überleben die metal zahnräder einen crash. kann aber auch vorkommen dass bei einem harten unfall die getriebe - vorallem das eine grosse zahnrad an dem der servoarm befestigt wird - schaden nehmen. auch das gehäuse kann nach mehreren einschlägen ausleiern. desswegen würde ich zwei oder drei getriebesets plus servogehäuse auf vorrat kaufen
          metallgetriebe haben ausserdem etwas mehr spiel als die carbongetriebe - das carbongetriebe ist genauer wobei ich nicht weiss ob man den unterschied merkt an den sticks

          mein letzter 450 den ich mir gebaut habe ist mit 65mg bestückt plus zusätzlich spezielle servoarme die die sollbruchstelle bei einem crash sind
          die kannst du hier bestellen
          Infinity Hobby

          Kommentar

          • Habanero
            Team Freakware
            • 06.09.2011
            • 158
            • Stefan

            #6
            AW: Servos mit Carbonite oder Metallgetriebe

            Hallo,

            ich bau mir auch grad einen 450pro zusammen und da kommen 65hb rein, also mit Carbonit. Genau aus dem Grund wie auch im verlinkten Beitrag genannt: Irgendwas muss nachgeben beim Crash und da geht mir lieber das Getriebe flöten, als dass es das ganze Servo zerreist.

            Ausserdem haben Metallgetriebe immer Spiel und das wird mit der Zeit nicht kleiner. Kunststoff ist da flexibler. Gerade bei einem so kleinen Heli will ich so wenig Spiel in der Anlenkung und Mechanik wie möglich, bei einem 700er ist das weniger problematisch. Aber wie der Vorredner schon sagt, keine Ahnung ob man's wirklich merkt und wie man sieht fliegt der 450er auch mit Metall. Also wie so oft, alles eine Frage des perönlichen Geschmacks.

            Kommentar

            • TicToc
              TicToc

              #7
              AW: Servos mit Carbonite oder Metallgetriebe

              Fliege von Anfang an Hs65HB erst FB dann FBL. Die sind Preis Leistung gut.
              Allerdings habe ich mir bis jetzt bei jedem Absturz (3 Stück) mind. 1 Servogetriebe gekillt. Hier sind die MG bestimmt stabiler. Allerdings kostet das Getriebe 6 oder 8 Euro und die Getriebe HB oder MG sind kompatibel. Also kein Thema.

              Wenn ich nochmal davor wäre würde ich für FBL gleich Digitalservos nehmen.

              Kommentar

              • ncc11
                Member
                • 24.03.2008
                • 187
                • Ulrich
                • Hannover

                #8
                AW: Servos mit Carbonite oder Metallgetriebe

                Meine persönliche Erfahrung nach einigen Saisons mit HS-65MG/HB im 450er:

                Kommt darauf an, wie häufig und warum man die Servogetriebe wechseln muß. In großen Helis, mit denen man wahrscheinlich weniger Flüge pro Saison macht, sieht es anders aus, aber mit dem 450er bin ich zumindest in der Vergangenheit deutlich häufiger als mit größeren Helis geflogen.

                Nach meiner Erfahrung bekommen die HS65-Getriebe nach ca. 100 Flügen aufwärts Spiel, Metallgetriebe deutlich mehr. D.h. wenn man viel und überwiegend absturzfrei fliegt, finde ich Carbonitegetriebe geeigneter und würde diese von Zeit zu Zeit (oder eben nach einem Crash) wechseln.

                Beim Metallgetriebe ist die Wahrscheinlichkeit zwar größer, dass diese einen Absturz überstehen, jedoch vergrößert sich bei einem Crash besonders das Getriebespiel, da die Zähne doch in Mitleidenschaft gezogen werden. Wenn ich eine Saison mit Metallgetrieben durchfliege, ärgere ich mich, wenn ich dennoch alle drei Metallgetriebesätze wegen Spiel erneuern muß, da Metallgetriebe deutlich teuer als die Carbonitegetriebe sind.

                Carbonitegetriebe können auch Crashs überstehen, besonders wenn man es schafft vor dem Absturz den Motor abzuschalten, weil z.B. ein techn. Defekt und nicht ein Steuerfehler die Absturzursache ist.

                Mir ist beim Absturz mit einem HS-65MG auch schon das Servogehäuse vollständig durchgebrochen, ein Ersatzgehäuse (ca. 4 Euro) war dennoch günstiger als ein Metallgetriebesatz. Genauso sind mir aber auch schon Metallzahnräder beim Crash gebrochen.

                In meinem 450er habe ich einen Zahnradmix aus Carbonite- und Metallzahnrädern ("ehemals" HS-65MG). Je nachdem, was nach einem Crash noch in der Ersatzteilkiste vorhanden ist und welches Zahnrad beim nächsten Crash die Sollbruchstelle sein soll - funktioniert auch.

                Bei den größeren Helis bin ich dazu übergegangen, immer alle Zahnräder eines Servos zu wechseln, auch wenn nur ein Zahnrad kaputt gegangen ist, da erstens immer die gleichen Zahnräder kaputt gehen und zweitens nur mit einem Wechsel aller Zahnräder das Getriebespiel vollständig minimiert werden kann.

                Grüße
                Ulrich
                Suzi Janis AC-3X, T8FG
                T-Rex 600 MB

                Kommentar

                • Running Man
                  Gast
                  • 04.11.2002
                  • 5538
                  • Markus
                  • Rhein-Main

                  #9
                  AW: Servos mit Carbonite oder Metallgetriebe

                  Zitat von ncc11 Beitrag anzeigen
                  da die Zähne doch in Mitleidenschaft gezogen werden
                  Es sind meistens die Kunstoff-Führungen der Achsen für die Zahnräder im Servorgehäuse, welche nach einem Crash ausschlagen. Die Zähne gehen in der Regel nicht kaputt. Man muss bei Servos mit Metallgetriebe als in der Regel die Kunststoffgehäuse erneuern, um das Spiel zu beseitigen.

                  Kommentar

                  • ncc11
                    Member
                    • 24.03.2008
                    • 187
                    • Ulrich
                    • Hannover

                    #10
                    AW: Servos mit Carbonite oder Metallgetriebe

                    Zitat von Markus Brand Beitrag anzeigen
                    Es sind meistens die Kunstoff-Führungen der Achsen für die Zahnräder im Servorgehäuse, welche nach einem Crash ausschlagen.
                    Hallo Markus,

                    danke für den Tipp, werde ich beobachten.

                    Grüße
                    Ulrich
                    Suzi Janis AC-3X, T8FG
                    T-Rex 600 MB

                    Kommentar

                    • Stiffler
                      Stiffler

                      #11
                      AW: Servos mit Carbonite oder Metallgetriebe

                      Meine Erfahrung mit den Hitec HS 5065 MG / HB....

                      Beim Paddelheli dürfen es gerne Metallgetriebe sein, haben bei mir mehrere Crashs überstanden, nach dem Umbau auf FBL gingen beim Crash auch die MG über den Jordan, dies liegt wohl an der direkten Anlenkung beim FBL, die Kräfte vom Crash gehen ohne viel umlenkungen auf die Servogetriebe.

                      Seit dieser Erkenntniss kaufe ich nur noch HB-Getriebe und gut ists.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X