Heute hab' ich ein wenig mit meinem GY 401 experimentiert, da ich ja bei der Umstellung RC-Anlage die Empfindlichkeit neu einstellen musste. Beim Umbau des Empfängers musste auch der Gyro an einen anderen Platz. Urpsrünglich war er mit 3 Klebepads montiert, um ihn von den Schlägen des 15er-Motors zu entkoppeln. Das hatte auch einwandfrei funktioniert (dachte ich). Beim Wiedereinbau habe ich ihn dann auf 2 Klebepads gesetzt und festgestellt, dass ich keine vernünftige Einstellung hinbekommen habe. Hauptsächlich im Schweben hatte ich Probleme in der hohen Drehzahl kein Problem - Empfindlichkeit in Ordnung. Also habe ich wieder 3 Pads eingebaut, da es ja vorher ging. Und jetzt funktionierte das ganze im Schweben und in der hohen Drehzahl drehte der Heli langsam GEGEN das Drehmoment des Rotors*
Nachdem ich wusste, dass Ron seine 401er mit nur einem Pad einklebt, habe ich dann einfach mal das probiert. Und tatsächlich - funktioniert bei allen Drehzahlen und die Empfindlichkeit konnte ich sogar höher nehmen als vorher. Allerdings habe ich das wieder auf die alten Werte zurückgestellt, da die Stabilisierung ja einwandfrei war und ich das System nicht unnötig belasten will.
Aber was lernen wir daraus? Die Dicke der Klebepads hat nicht nur was mit der Vibrationsentkopplung, sondern auch mit der Wirkungsweise zu tun. Wenn Ihr also mal merkwüdige unerwartete Effekte am Heck habt, denkt auch mal darüber nach, daran was zu ändern.
Kommentar