Unterschiedliches "Einrasten" beim GY401

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Unterschiedliches "Einrasten" beim GY401

    Hallo!
    Ich habe folgendes Problem:Fliege einen Millennium mit GY 401 und Servo 9250.Wenn ich Turns fliege,rastet das Heck links herum gut ein,aber rechts herum kann man nicht von einrasten reden,sondern das Heck ist sehr \"schwammig\" und weich.Delay Funktion am Kreisel steht auf 0%.Servoarmlängen hab ich auch alle durch.Auch mit Expo im Sender hab ich versucht das Problem zu beseitigen.Ohne Erfolg.Als Heckblätter verwende ich die 105er NHP´s.Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen mit dem Kreisel gemacht,und dieses Problem in den Griff bekommen?

    Viele Grüße!
    Thomas

  • Christian Kuhlmann
    Member
    • 09.06.2001
    • 412
    • Christian
    • Hannover

    #2
    Unterschiedliches "Einrasten" beim GY401

    Hey Thomas,

    sind deine Auschläge den wirklich symmetrisch eingestellt?
    Denn nur so kannst du den Limiter weitgenug aufdrehen.
    Der Gyro lebt erst ab ca 100% -120% so richtig auf.
    Welche Empfindlichkeit ist noch fliegbar?
    Probier vielleicht statt der harten NHP Kohleblätter die weichen Plasteblätter von robbe.
    du wirst dich wundern wie du plötzlich die Empfindlichkeit aufdrehen kannst.
    Ich war mit den NHP immer sehr zufrieden, aber seit dem der GY-401 im Hubi ist erziehle ich mit den \"billigen\" das bessere Ergebniss.
    Achja! Jan Henseleit fliegt die weichen Blätter sogar am NT und der rastet ein (und wie!!!)

    Gruß
    Christian

    Im alten Forum als KULI aufgefallen (hoffentlich nur positiv)
    Schaut doch mal vorbei: www.mfc-langenhagen.de [br]oder hier: http://www.f3c-heli.de

    Kommentar

    • Chris.Weiss
      Chris.Weiss

      #3
      Unterschiedliches "Einrasten" beim GY401

      mit den \"weichen\" blättern aufm NT stimmt glaube ich nicht..
      ich glaube da irrst du dich..
      mfgf
      Chris

      ------------------------------
      visit : http://www.rchelicopter.de - letztes update: 4. Oktober

      Kommentar

      • Chris.Weiss
        Chris.Weiss

        #4
        Unterschiedliches "Einrasten" beim GY401

        mit den \"weichen\" blättern aufm NT stimmt glaube ich nicht..
        ich glaube da irrst du dich..
        mfgf
        Chris

        ------------------------------
        visit : http://www.rchelicopter.de - letztes update: 4. Oktober

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Unterschiedliches "Einrasten" beim GY401

          Ich glaub er irrt sich nicht Christian.

          Gruß timo

          [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]
          Heli-Club Hamburg, Hubschrauber, Flugplatz, Modellbau, Modellfliegen, RC, Hamburg

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Unterschiedliches "Einrasten" beim GY401

            Hallo!

            Kuli irrt sich sogar sicher nicht. Habe mir nochmal die Fotos von Jan´s NTs angesehen die er in St. Johann geflogen hat und da sind die Blätter von K&S montiert.

            LG Harald

            Kommentar

            • Christian Kuhlmann
              Member
              • 09.06.2001
              • 412
              • Christian
              • Hannover

              #7
              Unterschiedliches "Einrasten" beim GY401

              Danke für euren Beistand

              Es ist tatsächlich so die Blätter kommen original von K&S.
              Soweit ich weiß legt Jan sie dem NT bei.
              Er selbst fliegt sie mit ganz wunderbarem Ergebniss, das ich für meine bescheidenen Verhältnisse nur bestätigen kann.

              Vorteil!
              Für den Preis eins Satzes NHP Heckrotorblätter, die zugeben sehr edel sind, bekommst du drei Paar robbe Blätter.

              Und noch ein Vorteil!
              Die NHP sind nach Crash oder Bodenberührung Schrott, da sie Ultrahart sind und meist zerplatzen.
              Die robbe Blätter überleben meist.

              Gruß
              Christian

              Im alten Forum als KULI aufgefallen (hoffentlich nur positiv)

              Edited by - Christian Kuhlmann on 05/10/2001 22:54:34
              Schaut doch mal vorbei: www.mfc-langenhagen.de [br]oder hier: http://www.f3c-heli.de

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Unterschiedliches "Einrasten" beim GY401

                Kommt doch bitte mal zum Ausgangsproblem zurück, das habe ich nämlich auch!

                Gruss Henrik

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  Gast

                  #9
                  Unterschiedliches "Einrasten" beim GY401

                  Moin

                  mit wieviel Drehzahl fliegst Du denn so ?
                  Denn ich kenne diesen Effekt verstärkt bei niedrigen Drehzahlen.

                  gruß timo


                  [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]
                  Heli-Club Hamburg, Hubschrauber, Flugplatz, Modellbau, Modellfliegen, RC, Hamburg

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    Gast

                    #10
                    Unterschiedliches "Einrasten" beim GY401

                    Hallo!
                    Alle Wege sind symmetrisch eingestellt.Das Verhalten ist drezahlunabhängig.Auch bei 1700 Rotordrehzahl ist das Problem vorhanden.Mein Limiter steht auf ca.80% da ich mit einem Servohebel von 20mm länger fliege.Alle kürzeren Hebellängen sind meiner Meinung nach nicht das richtige,wenn man extrem schnell rückwärts fliegt und das Heck sehr belastet(zb. Messerflugpirouette).Bei dem 20er Servoarm kann man die Empfindlichkeit am Sender zwar nur auf ca.30% einstellen,aber das reicht,da der Kreisel super hält.Mit kürzeren Servohebeln hält das Heck bei extremen Figuren nicht und das Heck dreht sich raus.Da dieses schwammige und langsame Abbremsen aber nur auf einer Seite vorkommt,kann es meiner Meinung nach weder an der Kreiselempfindlichkeit,noch an den Heckblättern liegen.Sonst würde das Problem bei beiden Richtungen vorkommen.Es scheint mir bald so,als wenn es eine Schwachstelle des GY 401 ist.

                    Gruß Thomas

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      Gast

                      #11
                      Unterschiedliches "Einrasten" beim GY401

                      Hallo !

                      Ich habe das gleiche Problem wie Thomas nur das bei mir der Kreisel zur beiden seiten Schwammig ist. Fliege die Hechrotorblätter von Robbe und habe ca 1500 auf dem Kopf. Delay habe ich auch schon auf 50% aufgedreht, aber keine Besserung. Vielleicht habt ihr ja noch ein Vorschlag.

                      Grüße

                      Olaf

                      Kommentar

                      • Christian Kuhlmann
                        Member
                        • 09.06.2001
                        • 412
                        • Christian
                        • Hannover

                        #12
                        Unterschiedliches "Einrasten" beim GY401

                        Hallo Thomas

                        Deine Limitereinstellung von 80% ist schon nicht sonderlich toll.
                        Aber einen solchen Kreisel nur mit 30% seiner Empfindlichkeit zu betreiben...
                        da brauchst du dich nun wirklich nicht zu wundern das das Heck schwammig reagiert.
                        Bitte nicht mißverstehen, ich habe nicht vor mich weit aus dem Fenster zu lehnen den zu Messerflugprouetten reicht mein Können nur wenn ich den Heckrotor verliere

                        Der Kreisel kann auf 30% Empfindlichkeit wirklich nicht das von dir gewünschte Ergebniss bringen.
                        Mann kauft sich auch keine 500W Stereoanlage um dann nur mit einem Walkmannkopfhöhrer Musik zu höhren.
                        Das 9250 ist eigentlich schnell genug um auch mit einem kürzeren Hebel und weiter göffnetem Limmiter die nötigen Ausschläge zu bringen.

                        Meine Anlenkung ist mechanisch so abgestimmt das ich bei einem Limitterwert von 120% kein blockieren habe.
                        Hechrotorblätter robbe \"Plaste\" mit 85mm (kurz)
                        Die fliegbare Kreiselemfindlichkeit ist momentan 100%
                        Ohne Aufschwingen!
                        Und das Heck rastet ganz wunderbar ein.

                        Ich habe vorher auch mit Limiterwerten um die 80-90% probiert, weil ich das Gestänge am Servo weit aussen eingehängt hatte. Dies ist aber nur bei \"langsamen\" Servos zu empfehlen und dann mit Delay.
                        Das Servo kann so nur denn Bruchteil seines Weges arbeiten, da es niemals über den Limiter hinaus laufen wird.
                        Das wurde oftmals schon bei den ersten Graupner Piezos mit Limiter falsch verstanden.
                        Du verlierst sowohl an Auflösung als auch an Stellkraft

                        Richtig knackig wurde das Heck bei mir erst mit der oben beschriebenen Auslegung.

                        Die Betriebsanleitung beschreibt das mit dem max. möglichen Limiterwert übrigens auch so.

                        Ich erbebe keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit dieser Vorgehensweise, dazu sind die Hubimechaniken, Ausstattungen und Steuergewohnheiten viel zu unterschiedlich.
                        Bei mir hat dieses Vorgehen aber zum Erfolg geführt.
                        Einfach noch einmal experimentiren.
                        Würde mich freuen wenn es auch bei deinem Hubi hilft

                        Gruß
                        Christian

                        Im alten Forum als KULI aufgefallen (hoffentlich nur positiv)
                        Schaut doch mal vorbei: www.mfc-langenhagen.de [br]oder hier: http://www.f3c-heli.de

                        Kommentar

                        • Harry-Kedi
                          Harry-Kedi

                          #13
                          Unterschiedliches "Einrasten" beim GY401

                          Hi zusammen,
                          eure Problem,da kann mann richtig neidisch werden.
                          Gut, ich als Anfänger weiss noch zuwenig, aber habe deshalb diese Probleme mit dem GY-401 gerade nicht!?

                          Also ich habe die Heckrotorsteuerung so eingestellt, das diese mechanisch nicht anläuft.
                          Den Limiter-Poti so verstellt bis kurz vor dem mechanischen Anschlag, die Skala beim Poti hat mich garnicht interessiert.
                          Die Empfindlichkeit kann ich im Normal- und HH-Modus auf 100% stellen, Heck steht, auch nicht schwammig.
                          Derzeit fliege ich nur im Normalmodus, reicht mit zur Zeit.

                          mfg
                          Harry

                          HK

                          Kommentar

                          • Harry-Kedi
                            Harry-Kedi

                            #14
                            Unterschiedliches "Einrasten" beim GY401

                            [BLOCKQUOTE id=quote][font size=1 face=\"Verdana, Arial, Helvetica\" id=quote]quote:[hr height=1 noshade id=quote]
                            Hi zusammen,
                            eure Problem,da kann mann richtig neidisch werden.
                            Gut, ich als Anfänger weiss noch zuwenig, oder habe ich deshalb diese Probleme mit dem GY-401 gerade nicht!?

                            Also ich habe die Heckrotorsteuerung so eingestellt, das diese mechanisch nicht anläuft.
                            Den Limiter-Poti so verstellt bis kurz vor dem mechanischen Anschlag, die Skala beim Poti hat mich garnicht interessiert.
                            Die Empfindlichkeit kann ich im Normal- und HH-Modus auf 100% stellen, Heck steht, auch nicht schwammig.
                            Derzeit fliege ich nur im Normalmodus, reicht mit zur Zeit.

                            mfg
                            Harry

                            HK
                            [hr height=1 noshade id=quote][/BLOCKQUOTE id=quote][/font id=quote][font face=\"Verdana, Arial, Helvetica\" size=2 id=quote]

                            HK

                            Kommentar

                            • Gast-Avatar
                              Gast

                              #15
                              Unterschiedliches "Einrasten" beim GY401

                              Hallo,

                              ich habe den 401 mit 9250 im NT und hatte ihn auch im SE.

                              Im SE mit den Baukasten Plastikblättern, im NT mit den K&S.

                              Einstellung jeweils 100% Limit, kein Delay, Servoweg Heck auf 140%.
                              Empfindlichkeit 68% bei 3D, 80% bei 3D-soft.

                              Der Kreisel hält absolut perfekt.

                              MfG Gerald

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X