Warum dann der Hinweis, dass sie nicht für das V-Stabi geeignet sind?
Wo soll dieser Hinweis stehen? Vielleicht haben die so abartige Rückströme das sie die Stromversorgung der Minivstabis stören können?
An der Frequenz wird es wohl kaum liegen.
Das die TT Servos dem Datenblatt nicht gerecht werden ist nicht neu, das ist eigentlich bekannt. Das meiste Zeug was TT den Helis beilegte war nicht sonderlich toll. Servos, Regler, Motoren... alles nur Bodensatz.
Wo soll dieser Hinweis stehen? Vielleicht haben die so abartige Rückströme das sie die Stromversorgung der Minivstabis stören können?
An der Frequenz wird es wohl kaum liegen.
Es scheint Servos zu geben, deren interne Beschaltung / Auslegung der Elektronik, des Motors und der Ankopplung an die Spannungsversorgung so ungünstig designed wurde, daß es zu Rückströmen kommt welche sich immer negativ auf alle im Modell verbaute Elektronik auswirken können.
Es scheint Servos zu geben, deren interne Beschaltung / Auslegung der Elektronik, des Motors und der Ankopplung an die Spannungsversorgung so ungünstig designed wurde, daß es zu Rückströmen kommt welche sich immer negativ auf alle im Modell verbaute Elektronik auswirken können.
Beim Graupner GR-18 kann man nur bis 200Hz einstellen...
Das Problem ist doch nicht der Max Wert sondern das einige FBL die Frequenz nicht reduzieren können und damit die Servos zerstören. Das gr18 kann man bis auf 50hz reduzieren. Damit laufen selbst alte Analogservos.
Das MB konnte bis vor kurzem die TS Servos nur mit max. 200Hz ansteuern, das Heck mit 333Hz. Das hat sich mit neuer FW geändert, aber ich denke, dass die Liste sich auf die Einstellung im MB zum Zeitpunkt der Listenerstellung bezogen hat und nicht darauf, was die Servos wirklich können. Daher stehen hier bei TS und Heck auch die unterschiedlichen Einstellungen, die seinerzeit im MB vorgenommen werden konnten.
wie habe ich das in der Liste den zu verstehen, wenn für Taumelscheibe und Heck verschiedene Ansteuerraten angegeben werden?
Das Heckservo profitiert am meisten von einer hohen Ansteuerfrequenz. Deshalb wurden spezielle Servos entwickelt, die mit diesen hohen Ansteuerfrequenzen zurecht kommen. Dabei ist es technisch notwendig, dass der Neutralimpuls für diese Servos auf einen geringeren Wert als die üblichen 1500µs (1520µs) gesetzt wird. Diese speziellen Servos haben meist einen Neutralimpuls von 750µs (760µs). Deshalb muss das Kreiselsystem speziell für solche Servos konfigurierbar sein. In Extremanwendungen kann es sinnvoll sein, dass eben solche Spezialservos auch auf der Taumelscheibe zum Einsatz kommen. Dafür muss das FBL-System über entsprechende Konfigurationsmöglichkeiten verfügen. Ich denke, dass die meisten Anwender aber nichts von den Vorteilen bemerken werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar