Was denn nu ??????

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndreasW
    AndreasW

    #1

    Was denn nu ??????

    Hallo,

    im C 5077 ist der Motor nicht direkt, sondern über kurze Kabel mit der Platine verbunden (zumindest bei meinen).Die Motor direkt auf Platine Lösung ist bei den 5007 zu finden.
    Generell ist die Lösung mit den Leitungen zu bevorzugen.

    Ich habe die Servos im Rappi eingebaut und bis jetzt eigentlich keine Probs.
    Es gab schonmal eine Diskussion zu diesen Thema, zu finden unter sonstige Elektronik über die Suchfunktion -einfach C 5077 eingeben-.

    Grüße

    Andreas

  • Uli Haslinde
    Uli Haslinde

    #2
    Was denn nu ??????

    ...Kenne zwar die Servos nicht, aber generell haben sich Servos mit direkt aufgelötenen Motoren längst bewährt. Bei Futaba ist das seit einigen Jahren Standard und macht weniger Probleme als die Kabelvariante.

    Gruß Uli Haslinde

    Kommentar

    • AndreasW
      AndreasW

      #3
      Was denn nu ??????

      Hallo Rene,

      habe gerade ein C 5077 mit ohne Deckel [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle] vor mir liegen.
      Hier ist der Motor eindeutig mit kurzen Käbelchen an die Steuerplatine angeschlossen. Scheinbar gibt´s da tatsächlich Unterschiede, von daher auch ein großes [img src=icon_smile_question.gif border=0 align=middle]

      Grüße

      Andreas

      Kommentar

      • Martin Greiner
        Senior Member
        • 08.06.2001
        • 5082
        • Martin

        #4
        Was denn nu ??????

        Hallo zusammen,

        @Uli
        Das sich das Bewährt hat ist mir neu, wenn ich an das Billigservo C 507 von Graupner denke, da ist´s auch direkt aufgelötet.
        Die Dinger fallen sogar in Flächenfliegern ohne grosse Vibrationen aus. In einem Anflug geistiger Umnachtung habe ich ein solches C507 mal in eine Futura eingebaut(hat ein halbes Jahr überlebt).
        Dann gab mal Jemand den Tip - unterer Deckel weg, Silikon drauf und wieder Deckel drauf...seitdem hält´s.
        Erst vor kurzem erfuhr ich daß Graupner das neuerdings genauso machen soll.
        Daher die Frage: Bewährt*

        Wenn das C 5077 nun mit Kabeln ausgeführt ist, dann dürfte das von Vorteil sein. Mal sehen, einige bei uns setzen 2002 diese Servos auf unserem Platz ein, schau mer mal...

        Gruß Martin

        Kommentar

        • Markus Fiehn
          heli.academy
          • 13.04.2001
          • 3896
          • Markus
          • Obersülzen

          #5
          Was denn nu ??????

          Hallo Martin !!

          Du kannst natürlich die Verarbeitung beim 507 nicht mit einem S9202, was ja wohl das Standard-Heli-Servo ist, vergleichen.
          Im 9202 hat sich die kabellose Variante absolut bewährt. Der Vorgänger S9201 bzw. RS700 war noch mit Kabeln bestückt und wurde von vielen Piloten mit Silikon modifiziert, da die Kabel durch Vibrationen brechen konnten.



          Always upside down (except the touch-down)

          Markus

          http://www.mfv-falke.de
          Markus

          Kommentar

          • Martin Greiner
            Senior Member
            • 08.06.2001
            • 5082
            • Martin

            #6
            Was denn nu ??????

            Hi Markus,

            ich wollte auch nur den Vergleich zum 5077, nicht zu einem Futaba - Servo...
            Nach meinem Wissensstand hat sich das bei Graupner nicht bewährt und es ging doch eigendlich um Graupnerservos....

            Gruß Martin

            Kommentar

            • Gutty
              Member
              • 14.07.2001
              • 64
              • Rainer
              • CAC Maçanet, Costabrava

              #7
              Was denn nu ??????

              Meine 4041 haben auch kabel. taugen die dann was im rappi oder nicht?

              Gutty alias Rainer
              aus dem warmen Spanien ;-)
              Gutty alias Rainer
              aus dem warmen Spanien ;-)

              Kommentar

              • Martin Greiner
                Senior Member
                • 08.06.2001
                • 5082
                • Martin

                #8
                Was denn nu ??????

                Hallo Rainer,

                die 4041 sind bei den Helis bewährte Servos. Damit dürftest Du keine Probleme bekommen. Ich meinte nur, daß die Billigeren (507 / 5007), bei denen der Motor direkt mit der Platine verlötet ist, nix taugen.
                Wie sich das neuere C 5077 bewährt muß sich noch herausstellen.

                Gruß Martin

                Kommentar

                • martin_fuerst
                  RC-Heli TEAM
                  • 12.06.2001
                  • 3951
                  • Martin
                  • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                  #9
                  Was denn nu ??????

                  Hallo !

                  Es gibt im Heli nur 2Möglichkeiten, die sich bei mir durch Zuverlässigkeit ausgezeichnet haben, egal was für eine Marke !

                  *Motor und od. Poti direkt verlötet - da kenne ich bis jetzt
                  keinerlei Probleme.
                  *Motor und od. Poti mit Kabel verbunden u. mit Silikon gesichert.

                  Alles andere (lose Kabel) stirbt den Vibrationstod [img src=icon_smile_dead.gif border=0 align=middle]
                  (leidvolle Erfahrung)


                  @Markus
                  Meine RS700 waren mit weißem Silikon gesichert.
                  (hab ich damals die Pro-Variante erwischt? [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle])

                  LG
                  Martin

                  Meine Heliseite:

                  [img src=\"http://members.aon.at/mfuerst/mhs2.jpg\" border=0]
                  Wettbewerbsklasse J4F

                  Kommentar

                  • Markus Fiehn
                    heli.academy
                    • 13.04.2001
                    • 3896
                    • Markus
                    • Obersülzen

                    #10
                    Was denn nu ??????

                    Hi !

                    Soweit ich weiß, wurde das später von Robbe nachträglich gemacht.
                    Bin mir aber nicht sicher.



                    Always upside down (except the touch-down)

                    Markus

                    http://www.mfv-falke.de
                    Markus

                    Kommentar

                    • Uli Haslinde
                      Uli Haslinde

                      #11
                      Was denn nu ??????

                      Hallo Martin G.,

                      ja, die kabellose Variante ist die zuverlässigere.

                      Wie ich bereits geschrieben hatte, sind nahezu alle Futaba Servos so aufgebaut. Man kann so die Servos maschinell verlöten, das ist preiswerter und zuverlässiger. Allerdings bedarfs es teuerer Maschineparks, die sich eben nicht jeder Hersteller leistet.

                      Diese Servos werden z.B. von der TOC Szene bevorzugt, weil sie eben vibrationsfest sind.

                      Ich habe mal gelesen, man müsse den schweren Motor von der Platine entkoppeln. Das ist natürlich etwas kurz gedacht, was soll da schwingen? Der Motor ist fest mit der Platine verbunden und beide Teile sitzen (zumindest bei Futaba) fest im Gehäuse. Das ist optimal.

                      Bei der Kabelvariante kann man nur durch mehr Aufwand (sorgfältige Kabelverlegung samt Vibrationssicherung) ähnliche Zuverlässigkeit erreichen. Hier können ohne Vibrationssicherung tatsächlich die Kabel schwingen und brechen dann typischerweise am Lötansatz ab. Wer schon einige Jahre dabei ist, hat sowas nicht nur einmal gesehen.
                      Das passiert sogar bei sogenannten \"Hochwertservos\", wenn die Verlöter eben mal einen schlechten Tag haben.

                      Falls bei den besprochenen Servos der genannte Fehler auffällig sein sollte, dann liegt es an einer mangelden Konstruktion (zu kleine Lötpunkte, schlechtes Platinenmaterial, zu kleine Lötfahnen am Motor usw.) oder schlechter Verarbeitung (falsche Löttemperaturen, Verspannungen zwischen Platine und oder Gehäuse bzw. Motor usw.).

                      Mag sein, daß JR erst noch seine Erfahrungen mit der kabellosen Variante sammeln muß (falls der Fehler wirklich reihenweise auftritt, was zu beweisen wäre!). Das sind dann aber Qualitätsprobleme und sollten nicht zum Nachteil des Prinzips gemacht werden.


                      Gruß Uli Haslinde

                      Edited by - Uli Haslinde on 31/12/2001 10:19:36

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        Gast

                        #12
                        Was denn nu ??????

                        So, geb ich meinen Senf auch noch dazu.
                        Wie Uli schon sagte, wenn Platine und Motor fest miteinander verlötet sind und die Lötverbindung großflächig ist und zudem Motor und Platine vibrationsfest im Gehäuse gelagert sind, kann eigentlich fast nichts passieren (von kalten Lötstellen mal abgesehen). Gefährlich sind hingegen \"schwebende\" Platinen, d.h. die Platine hängt schräg im Gehäuse und wird nur durch die starren Verbindungsdrähte zum Motor fixiert. Diese Art der Platinenlagerung wird gerne bei kleineren Servos verwendet. In meinem Eco ist kürzlich das HR-Servo komplett ausgefallen, nachdem sich die starre Drahtverbindung zum Motor abvibriert hatte (war allerdings zudem noch eine kalte Lötstelle).
                        Ansonsten gibts eigentlich nur den Rat, jedes Servo nach einem Funktionstest vor dem Einbau mal kurz zu öffnen und nach kalten Lötstellen Ausschau zu halten und diese gegebenenfalls nachzulöten und frei schwingende Verbindungsdrähte und -kabel mit Silikon oder einer Heißklebepistole zu sichern.

                        @halsbonbon
                        ßbrigens, wenn es unbedingt günstige Servos sein sollen, hast du mal über Simprop-Servos nachgedacht. Ich rüste gerade einen Gebraucht-Heli mit den Typen 750 2BB auf Taumelscheibe, 370 2BB auf Gas und 270 2BB auf Heck aus. Das 750er kostet ca. 20€ bei 75 N/cm und 0,13 sec, das 370er 16€ bei 37 N/cm und 0,09 sec und das 270er 18€ bei 27 N/cm und 0,055 sec. Günstiger gehts bei doppelter Kugellagerung nicht, ob die Dinger für den Heli-Betrieb auf Dauer geeignet sind wird sich zeigen. Ach ja, bei diesen Typen ist, soweit ich in Erinnerung habe, der Motor auch fest mit der Platine verlötet.

                        Gruß
                        Achim

                        Rechtschreibfehler - Die gübts hier nicht!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X