Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Uli Haslinde
    Uli Haslinde

    #1

    Vergleich Digital-u. Analog Servos

    In der MFI 03/02 gibt es einen gut gemachten Beitrag über die Eigenschaften der beiden Servotypen von Dieter Perkuhn.
    Bleibt zu hoffen, daß der Artikel dazu beiträgt die hartnäckigen Legenden um den angeblich höheren Stromverbrauch, Verschleiß usw. sterben zu lassen.

    Gruß Uli Haslinde

    Edited by - Uli Haslinde on 21/02/2002 01:21:20
  • ulrich
    Member
    • 12.06.2001
    • 314
    • Ulrich

    #2
    Vergleich Digital-u. Analog Servos

    Hi Uli,

    Tja .. Märchen entstehen,wenn einer was schreibt, und alle glauben, wenns schwarz auf weiß steht, muß es ja stimmen. ACT hat mit Ihrem Beitrag auf ihrer HP dazu beigatragen:


    Da kann man nur noch staunen...

    so long .. Uli



    so long ... Uli

    Kommentar

    • Chris.Weiss
      Chris.Weiss

      #3
      Vergleich Digital-u. Analog Servos

      Hallo!

      Danke für den Tipp Uli!
      Wirklich ein sehr informativer Artikel..
      (wäre evt auch was für die FAQ hier ?)

      mfg

      Christian -
      Nicht was, sondern WIE !
      ---------

      Kommentar

      • awhelisi
        GESPERRT
        wegen Betrugsverdacht
        • 18.09.2001
        • 3830
        • Arne

        #4
        Vergleich Digital-u. Analog Servos

        Habe mir auch soeben mal den Artikel von ACT reingezogen. Teilweise kann ich die Argumentation nachvollziehen. Aber eben nur Teilweise. Stellt sich doch die Leistung eines Servos und damit verbundene Stromaufnahme aus dem Wirkungsgrad des Servos dar. Bringt ein Digitales Servo einen höheren Wirkungsgrad als ein Analoges, dann ist die Stomaufnahme gleich einem Analogen bei besserer Leistungsabgabe.
        Ich glaube auch nicht, daß wie es ACT tut, analoge Elektronik mit Digitaler zu pauschalisieren und dieses dann einen reproduzierbaren Vergleich darstellt. So das wars erst mal. [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]


        Grüße aus dem Siegerland -Arne- [img src=\"http://www.rclineforum.de/YaBBImages/wave.gif\" border=0]

        [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Smilies_klein/huey.gif\" border=0]

        Don`t touch the runnig system !

        Kommentar

        • AndreCH
          Member
          • 06.06.2001
          • 84
          • andre

          #5
          Vergleich Digital-u. Analog Servos

          Man sollte nicht vergessen, dass der Artikel von ACT die Situation vor einiger Zeit darstellt. Es ist unbestritten dass die Servos inzwischen upgedatet wurden (wir Modellflieger bzw unsere Modelle wurden als Probanden benutzt).
          So werden Servos zb von Robbe (ganz unüblich) kostenlos ausgetauscht, auch ein Hitec Servo wurde mir selber ausgetauscht, wobei das neue einen Aufkleber \"modified sept01\" trägt.
          Darum ist es im Moment schwierig sich zu entscheiden welche Digitalen Servos oK sind und welche vielleicht etwas kritisch zu beurteilen wären.

          Jedenfalls gibt es auch Parallelen zwischen den Beiträgen von ACT und Perkuhn, zB bezgl der Auslegung der Stromversorgung. ACT sollte vielleicht den Beitrag mal aktualisieren.

          Gruss André
          Gruss André

          Kommentar

          • WiWo
            WiWo

            #6
            Vergleich Digital-u. Analog Servos

            Hallo!
            Verwende seit ca. 2 Jahren ausnahmslos Digitalservos. Habe natürlich als normaler Heliflieger nur wenig Möglichkeit, irgendwelche Messungen durchzuführen. Den verbliebenen Reststtrom nach dem Fliegen kann ich aber beim Entladevorgang messen. Kaum ein Unterschied zu den Analogservos, die ich vorher in Verwendung hatte. Die Aussagen von ACT sind in diesem Fall völlig aus der Luft gegriffen.

            WiWo

            Kommentar

            • Uli Haslinde
              Uli Haslinde

              #7
              Vergleich Digital-u. Analog Servos

              Ich verwende Digitalservos seit dem sie auf Markt sind und hatte auch schon Hubis, die komplett \"digitalisiert\" waren. Ich erhoffte mir vor allen Dingen eine verlängerte Lebensdauer des Motors durch die höhere Takfrequenz. Ob das erreicht wurde, ließe sich wohl nur in einem Laborversuch ermitteln. Die diversen Ausfälle zeigen scheinbar in die andere Richtung, sind aber, neben sicherlich aufgetretenen qualitativen und konstruktiven Mängeln, vor allen Dingen eine Auswirkung der Heading Hold Kreisel. Diese sind ja quasi zeitgleich mit den neuen Servos modern geworden.
              Ich kann in diesem Zusammnenhang übrigens nicht bestätigen, daß analoge Servos (z.B. S9205) ausdauernder als die Digitalen (z.B. S9250) sind, wie unlängst behauptet.

              Einen höheren Stromverbrauch der Digtalen konnte ich nicht feststellen, hier halte ich die Methode der Restkapazitätmessung für zuverlässig, sofern die Servos die einzige geänderte Variable ist. Man darf halt nicht von Mittelklasse-Analogservos komplett auf Hochleistungs-Digitalservos umstellen und dann den höheren Stromverbrauch auf die Digitaltechnik schieben. Auch der Umstieg auf einen Heading Hold Kreisel kann den Stromverbrauch spürbar erhöhen und sollte nicht falsch interpretiert werden.


              Nachdem ja nun die elektronische Taumelscheibenmischung selbst in Japan Anklang gefunden hat, ist ein weiterer Vorteil der Digitalservos
              schätzenswert: gleichmäßiger Lauf. Wir hatten vor einigen Wochen einen neuen NT mit drei S9204 ausgerüstet. Die waren zwar alle neu, stammten aber nicht aus einer Serie. Die Servos zeigten Unterschiede in Stellzeiten und auch Stellweg. Zwar nicht dramatisch schlimm, aber doch unschön sichtbar.

              Gruß Uli Haslinde

              Edited by - Uli Haslinde on 23/02/2002 23:14:40

              Kommentar

              Lädt...
              X