GY 401 + 9253

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hassel
    hassel

    #16
    GY 401 + 9253

    ...also ich habe gelernt: PMG = Propellermomentgewichte.

    vielen Dank @ Michael

    Ist tatsächlich so, daß an der Heckrotoranlenkung (wie ich schon festgestellt habe) etwas nicht original ist, was meiner Ansicht nach auch die Anlenkkräfte vergrößern dürfte. (gebrauchter Heli und nicht das erste, was ich geändert habe oder ändern werde!&#33

    SUPER Hinweis !!!!!!!!!! !!!!!!!!!! !!!!!!!!!! !!!!!!!

    Gruß, Jörg

    Kommentar

    • khschmidt
      khschmidt

      #17
      GY 401 + 9253

      Hallo Jörg,

      ich glaube auch, dass deine dynamischen Anlenkkräfte zu hoch sind, der Tipp mit den PMG's ist gut. ßberprüfe aber auch die Lager in den Heckrotorblatthaltern. Bei meinem Heli hat dieses Lager immer wieder bei axialen Kräften blockiert, weil bereits Kugeln verloren waren. Bei Stillstand am Boden war davon nichts zu spüren. Der Effekt waren Teilpirouetten, solange eben, bis sich die Blockade wieder gelöst hatte.

      Wenn du es genau wissen willst, wie groß die Anlenkkräfte sind: ßber die Stromaufnahme des Servos kanst du darauf zurückschließen. Die Messung ist zwar etwas aufwendig, aber im Vergleich zum Schaden bei einer einmal nicht geglückten Autorotation...

      grüsse
      KH

      Kommentar

      • hassel
        hassel

        #18
        GY 401 + 9253

        8)
        ßberprüfe aber auch die Lager in den Heckrotorblatthaltern.
        Genau, kommt noch hinzu, eins is' hin. (hat sich im Laufe der letzten 14Tage eingestellt, erst leichtes, dann spürbares "Knubbeln" auf einem Blattlager).
        Ist beides in Arbeit.
        Heckrotoranlenkung habe ich derart umgestellt, daß die Steuerscheibe (die ich statt der Brücke verwende) sich beim Anlenken (fast) nicht verspannt. Habe hierzu die Befestigungspunkte leicht nach innen verlagert (etwas weiter innen, als bei der zuvor verwandten Steuerbrücke), so daß er sich nun (leicht) verspannt, wenn die Blatthalter auf 0° stehen, da dieses ohnehin fliehkraftbedingt unterstützt wird.

        aber im Vergleich zum Schaden bei einer einmal nicht geglückten Autorotation...
        beschrei es bitte nicht! Ich A.... hatte heute (schon wieder) vergessen die Empfänger-Antenne abzuhängen, die ich zum Tragen in das Gitterrohr gehängt hatte. Dann ist so in etwa 4m Höhe der Empfang futsch! AR ging noch! Sollte ich bezüglich der Antenne einen Rekord aufstellen, lasse ich es Euch wissen!

        Gruß, Jörg

        Kommentar

        • Lattinger
          Senior Member
          • 29.10.2005
          • 1433
          • Michael

          #19
          GY 401 + 9253

          Sollte ich bezüglich der Antenne einen Rekord aufstellen, lasse ich es Euch wissen!
          Hi Jörg,

          ich habe nach verschiedenen Versuchen mit Störungen im E-Heli auf eine Kurzantenne am Empfänger umgerüstet. Die Reichweite mit der Kurzantenne
          ist ca. 20% höher und Sie schaut auch besser aus. Wenn du Intresse haben solltes melde dich per PM dann sende ich Dir den Link. Ich möchte hier keine Werbung für Firmen machen.

          Bye Michael
          Helis eben, was sonst?

          Kommentar

          • hassel
            hassel

            #20
            GY 401 + 9253

            Wenn du Intresse haben solltes melde dich per PM dann sende ich Dir den Link.
            Jaaaa.

            :rolleyes: MfG, J.

            PS:
            nach verschiedenen Versuchen mit Störungen ....
            ...Ich möchte hier keine Werbung für Firmen machen.
            Wenn Du damit 1 oder 2 schöne scale-Modelle (dämlicher Besitzer) vor dem Tode bewahrst, ist das aber sicher auch erlaubt!!!
            J.

            Kommentar

            • hassel
              hassel

              #21
              GY 401 + 9253

              8) Sooo,

              meine Heckrotoranlenkung habe ich geändert, die Kugelgelenke sind gekürzt (etwas zu dolle) und an der Steuerscheibe weiter innen montiert . Da sich diese beim Anlenken etwas verspannt, wird jetzt (nach der ßnderung) bei HR-Ausschlag die Steuerscheibe ENT-spannt, und zwar etwas oberhalb "Neutral_bei_Schwebepitch" vollkommen. Dieses bewirkt, daß im Betrieb der Widerstand über einen großen Bereich annähernd gleich bleibt. (Steuerbrücke mit Gelenken werde ich auch testen) Das wird jetzt noch modifiziert, bis ich in Neutralstellung die richtige Blattanlenkung habe.



              hier war's noch nicht geändert.
              Testflug bei (tw viel) Wind

              Heute Abend -noch mit langsamen 9202 am Heck- war ich dann sehr zufrieden! Kein Pendeln, kein Wegdrehen bei Pitchzugabe. Bin dann gleich noch eine KLEINE Runde geflogen (fast kein Wind, aber nicht übermütig werden). Morgen kommt ein TT-Servo dran (DS1213) 9,6kg ; 0,16/60°!.
              Mal schauen, wie das funzt.

              Euer Jörg :rolleyes:

              Kommentar

              • hassel
                hassel

                #22
                Re: GY 401 + 9253

                P S :

                Morgen kommt ein TT-Servo dran (DS1213) 9,6kg ; 0,16/60°!. Mal schauen, wie das funzt.
                HER - VOR - RA - GEND ! ! Muss ich jetzt der Vollständigkeit halber erwähnen !

                (Kennt Ihr sicher jetzt schon alle, ansonsten guckst Du hier: http://www.rc-heli.de/board/index.php?topic=50942.0)

                Gruß, Jörg

                Kommentar

                Lädt...
                X