Zusatzstromversorgung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DerRoteFilli
    DerRoteFilli

    #1

    Zusatzstromversorgung

    Hallo,

    ich möchte bei meinen Heli eine zusatzstromversorgung für das Heckservo, welches ich ausschließlich mit GY 401 im AVCS-Modus betreiben möchte, einrichten, damit nicht die gesamte stromlast über den Empfänger geht.

    Ich hab so was noch nie gemacht. Im Bild, was ich hinzugefügt habe, könnt ihr sehen, wie ich mir das vorstelle.
    Kann ich das so machen? Wenn nicht wie dann? Muss ich noch etwas zusätzlich beachten?

    Gruß, Filli

    [gelöscht durch Administrator]
  • acamphausen
    Senior Member
    • 21.04.2004
    • 1132
    • Andreas
    • Bei München mit Blick auf die Alpen

    #2
    Re: Zusatzstromversorgung

    Hallo,

    rein elektronisch spricht nichts dagegen, solange du nur einen Akku hast. Die Potentiale sind dann gleich. Ich glaube jedoch, das es sinnvoller ist, die Stromversorgung in den Empfänger hochstromfester zu machen. Das bringt für die Gesamte Anlage etwas.

    Andreas
    Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben (Albert Einstein)

    Kommentar

    • DerRoteFilli
      DerRoteFilli

      #3
      Re: Zusatzstromversorgung

      Hallo,
      danke für die Antwort.

      Zitat von acamphausen
      Die Potentiale sind dann gleich.
      was meinst du damit? hab in sachen elektronik eher wenig am hut.

      Zitat von acamphausen
      Ich glaube jedoch, das es sinnvoller ist, die Stromversorgung in den Empfänger hochstromfester zu machen. Das bringt für die Gesamte Anlage etwas.
      Ich habe vor, zwei stromversorgungskabel zum Empfänger zu führen. bei dem hab ich 7 Kanäle, von denen einer frei ist. kann ich es da anschließen? ansonsten führe ich ich vom akku aus einen kabel mit 2,5 mm durchmesser zum hochstromstecker hin. Das müsste eigentlich reichen, oder?

      Gruß, Filli

      Kommentar

      • whistler
        whistler

        #4
        Re: Zusatzstromversorgung

        Wenn Du sowieso zwei Anschlussleitungen zum Empfänger führst, ist das doch schon die Lösung.
        Die Plus-Schiene des Empfängers ist damit doch doppelt versorgt, und alle anhängenden Servos aus.
        Der Stromverbrauch des Gyro-Sensors macht den Kohl nicht fett, das daran anhängende Servo wird duch ihn durch doch ausreichend versorgt.
        Was acamphausen meinte ist, wenn Du ZWEI Akkus nehmen willst, kannst Du nicht einfach einmal Plus an den Empfänger und einmal an einen anderen Punkt vom anderen Akku gehen, weil dann zwischen diesen Punkten Strom fliessen wird, wenn die Spannungen der Akkus sich ausgleichen wollen.
        Für zwei Akkus immer eine Doppelstromversorgung mit Weiche wie z.B. Helitron verwenden. Die hat auch gleich zwei dicke Ausgänge, womit Dein ganzes Problem schon von Haus aus gelöst wäre, denke ich.
        Ich persönlich mache es jedenfalls überall so: Helitron-Schalter, 2 Akkus dran, und gut. Nie Probleme damit je gehabt.
        Grüße - Detlef

        Kommentar

        • DerRoteFilli
          DerRoteFilli

          #5
          Re: Zusatzstromversorgung

          Hallo,

          nochmal danke für die antworten. ich werd mir das mal durch den kopf gehen lassen.

          Gruß, Filli

          Kommentar

          • Heiko Berger
            Heiko Berger

            #6
            Re: Zusatzstromversorgung

            Hallo,
            am besten einen gescheiten niederohmigen Akku mit gutem Zuleitungsquerschnitt. Diesen über einen Power-Switch und mindestens über zwei Stecker an den Empfänger angeschlossen. Besser einen Empfänger mit Hochstromanschluss benutzen. Alle Leitungen so kurz wie möglich machen. So wenig wie möglich Elektronik verbauen. Lieber spätestens alle 2 Jahre den Akku erneuern. Ich fliege Akkus vom Typ GP 2100 NiMH AA (leider ohne Lötfahne).

            Gruß
            Heiko

            ... und weniger Wind

            Kommentar

            • AlexBonfire
              Senior Member
              • 07.01.2005
              • 4593
              • Alexander
              • Schallodenbach

              #7
              Re: Zusatzstromversorgung

              AA (Mignon) sind aber gerade nicht hochstromfest.

              Aber grundsätzlich gebe ich Heiko natürlich recht.
              Ein anständiger Akku, ein elektronischer Schalter oder MPX-Stecker und zwei Stecker mit 0,5 mm²-Kabel in den Empfänger sind auch für Digi-Servos völlig ausreichend. Man muß keine wilden Verkabelungen vornehmen, damit die RC-Anlage einwandfrei funktioniert.
              >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

              Kommentar

              • Heiko Berger
                Heiko Berger

                #8
                Re: Zusatzstromversorgung

                Hallo Alex,

                grundsätzlich würde ich auch keine AA Typen einbauen, aber genau diese GP Zellen sind nicht mit irgendwelchen 2000er NiMH zu vergleichen, die man für Digitalkameras angeboten bekommt.
                Ich habe diese GP-Zellen zuvor in meiner Kamera getestet. Auch werden hierfür vom Hersteller extra Schnellladegeräte angeboten. Ladezeit ca. 40 Minuten für eine 2100mAh Zelle. Meiner Meinung zwar etwas ßbertrieben.
                Auch als 7-Zelligen Antriebsakku in einem kleinen drehzahlgesteuerten Heli habe ich diese Typen vielversprechend eingebaut gehabt.

                Gruß
                Heiko

                Kommentar

                • AlexBonfire
                  Senior Member
                  • 07.01.2005
                  • 4593
                  • Alexander
                  • Schallodenbach

                  #9
                  Re: Zusatzstromversorgung

                  Und du meinst, wenn sie die 200mA in der Kamera verkraften, dann sind sie auch gut für 3-5 A im Heli ?

                  Mir is ja egal, was ihr einbaut, aber ich kann jedem nur mal empfehlen einen Lastwiderstand (1 Ohm bietet sich an, das ergibt dann rund 5 A je nachdem wie weit der Akku zusammenbricht) und ein Voltmeter an seinen Empfängerakku zu hängen und zu schauen was passiert.
                  Wenn der Akku dabei die 4,8 V nicht signifikant unterschreitet ist er OK.
                  >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                  Kommentar

                  • SandroT
                    Senior Member
                    • 03.12.2001
                    • 1043
                    • Sandro

                    #10
                    Re: Zusatzstromversorgung

                    Salut

                    grundsätzlich würde ich auch keine AA Typen einbauen, aber genau diese GP Zellen sind nicht mit irgendwelchen 2000er NiMH zu vergleichen, die man für Digitalkameras angeboten bekommt.
                    Entlade diese Akkus mal mit etwa 2A und schau Dir den Spannungsverlauf dabei an.
                    Ich halte es wie Alex, AA Akkus gehören mMn nicht in den Heli. Ich verwende die GP2000 2/3 AF Zellen.
                    Die Dinger sind wirklich hochstromfest und das Gewicht von 34g/Zelle ist nicht die Welt.

                    @Alex:
                    Ich glaube nicht dass der AA Akku die 5A lange hält, er wird sehr früh einbrechen.
                    Ausserdem ist mit dem dünnen Originalladekabel eine zuverlässige Messung auch nicht möglich.
                    Veritas odium parit
                    momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)

                    Kommentar

                    • Franz aus Wien
                      Member
                      • 28.06.2004
                      • 999
                      • Franz
                      • Mauerbach (umittelbar neben Wien)

                      #11
                      Re: Zusatzstromversorgung

                      Hi,

                      meine persönliche Favoriten sind: Helitroncontroller und Lipos als Empfängerakku. Damit hast du doppelte Verkabelung zum Empfänger, hochstromfesten Akku und einen der besten Schalter. Die Handhabung von Lipos ist meiner Meinung nach problemlos. Nachdem ich meistens Spontanflieger bin, brauche ich mich nicht Akku laden vor dem Fliegen, entladen nach dem Fliegen usw. aufzuhalten.
                      AA Akkus für Digiservos würde ich abraten, da zu wenig Spitzenstrom ansteht. Sub C (~50g/Z) oder wie Sandro schreibt GP2000 2/3 AF funktionieren aber bestens.

                      Grüße,
                      Franz

                      Kommentar

                      • Heiko Berger
                        Heiko Berger

                        #12
                        Re: Zusatzstromversorgung

                        Ok,
                        ich gebe mich zuerst mal geschlagen, da ich wirklich keine standfesten Nachweise erbracht habe.
                        Aber, ich lasse nicht locker und werde mal saubere Messungen durchführen. Evtl. kann ich zusätzlich eine Schaltung aufbauen, um Spannungseinbrüche unter einem definierten Pegel über einen Zähler festzuhalten. Wäre ja auch im Flugbetrieb mal eine tolle Sache so was zu erfassen (ja, ich weiss, es gibt solche Empfänger, die das schon können).

                        Versorgungskabel habe ich alle mit 1mm² ausgeführt (ausser Servos). Vom Power-Switch auf den Empfänger bin ich auch ohne Stecker gegangen (direkt angelötet). Denn die Stecker machen maximal 1,5
                        Ampere.

                        Danke, dass ihr nicht locker gelassen habt.

                        Ich werde von meinen Ergebnissen berichten.

                        Bis bald, Gruß
                        Heiko

                        Kommentar

                        • Heiko Berger
                          Heiko Berger

                          #13
                          Re: Zusatzstromversorgung

                          Hallo zusammen,
                          ich habe meine ersten Messungen gemacht.

                          Aufbau:
                          Komplett mit Kabel (ca. 10cm) und Buchse (6pol.MPX) konfektionierter NiMH GP Akku 4x2100mAh AA.
                          Und am Gegenstecker eine veränderbare Last, an der Spannung und Strom gemessen werden.

                          Messergebnis:
                          Gemessen habe ich 3 Spannungen bei unterschiedlichen Belastungen.
                          Der Akku hatte noch etwa 80% seiner Kapazität bei Messbeginn.

                          1. Ruhespannung
                          2. Spannung bei 1,8 Ampere
                          3. Spannung bei 6,0 Ampere

                          Inklusive des Steckerübergangswiderstandes, der Zuleitung und der Zellenverbinder ergab sich ein Gesamt-Innenwiderstand von etwa 0,132 Ohm (Betrachtung des Gesamtwiderstandes bis zum Empfänger).
                          Für eine Zelle selbst wäre das kein guter Wert.

                          Leider habe ich keine Erfahrung, welche Werte mit einem guten NiCd-Akku rauskämen.
                          Das werde ich so bald wie möglich mit 4 guten NiCd Zellen machen, die ich aber erst bestellen muss.
                          Ich werde berichten.

                          Gruß
                          Heiko

                          Kommentar

                          • AlexBonfire
                            Senior Member
                            • 07.01.2005
                            • 4593
                            • Alexander
                            • Schallodenbach

                            #14
                            Re: Zusatzstromversorgung

                            @Heiko:
                            Wie hoch war denn die Spannung noch, die am Ende rauskam bei 1,8 und bei 6 A ?
                            Innenwiderstand hin - ßbergangswiderstand her ... Was zählt ist die Spannung, die hinten rauskommt.
                            Du kannst dazu auch gerne am Akku direkt messen, wenn du nur diesen beurteilen willst.
                            >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                            Kommentar

                            • Heiko Berger
                              Heiko Berger

                              #15
                              Re: Zusatzstromversorgung

                              Hallo Alex,
                              Bei einer Ruhespannung (unbelastet) von 5,3V und einem Belastungsstrom von 6A erhält man bei einem Gesamtwiderstand von 0,132 Ohm noch 4,5Volt am Empfänger.
                              Bei einer Belastung von 1,83A wären dies noch 5,05V am Empfänger.
                              (der ßbergangswiderstand eines evtl. benutzten Schalters ist nicht berücksichtigt).

                              Gruß
                              heiko

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X