GY 401 gibts verschiedene Versionen?
Einklappen
X
-
GY 401 gibts verschiedene Versionen?
Habe einen 401 der jetzt ca. 4Jahre auf dem Buckel hat. Dieser Kreisel hat meines Erachtens eine schlechtere Stabilität wie einer der in diesem Jahr gekauft wurde. Merken tue ichs allerdings nur bei schnellen hart geflogenen ßberschläge bei denen der alte Kreisel leicht versetzt und der Neue nicht. Kanns sein das in den letzten Jahren verschiedene Versionen des 401er gab? Oder leiden die unter Verschleiss?MoinStichworte: -
- Top
-
TommyB
Re: GY 401 gibts verschiedene Versionen?
Ob die SMM Sensoren altern (bzw. ob sich das auf die "performance" auswirkt) weiß ich nicht...
ACHTUNG, SPEKULATION:
Ich tippe da eher auf Softwareanpassungen über die Jahre - scheint mir wahrscheinlicher.
Grüße
Thomas
- Top
-
Re: GY 401 gibts verschiedene Versionen?
SMM-Module altern nicht.
Chris, hast Du das mit dem gleichen Servo probiert? Ich hätte jetzt gesagt, dass das Servo gealtert ist. Scheint mir am ehesten möglich.
- Top
Kommentar
-
Re: GY 401 gibts verschiedene Versionen?
Aber "hohe Zuverlässigkeit" wird angegeben. Was soll bei einem Stück ausgesägtem Silizium altern? SMM Chips altern genaus (wenig) wie Transistoren oder IC´s.
- Top
Kommentar
-
Re: GY 401 gibts verschiedene Versionen?
Hi Markus
Das die Kreisel nicht altern kann ich mir auch gut vorstellen.
Die Kresiel sind jeweils am gleichen Servo unter Identischer Einstellung getestet worden.
Ich habe auch die Software in Verdacht.
Hat jemand sonst Erfahrung mit unterschiedlicher Stabilisierung beim 401 gemacht?
Moin
- Top
Kommentar
-
Re: GY 401 gibts verschiedene Versionen?
ps. Transitoren und IC altern durchaus, und je Wärme umso stärker.
die Dotierten Stoffe sind da auf Wanderschaft
ok bei einem Transistor dauerts Ewigkeiten, bis da was zu bermerken ist, aber zB bei CPUs ist das ein Faktor der bei der Konstruktion berücksichtigt werden muß
- Top
Kommentar
-
Re: GY 401 gibts verschiedene Versionen?
Zitat von Fantusps. Transitoren und IC altern durchaus, und je Wärme umso stärker.
die Dotierten Stoffe sind da auf Wanderschaft
das ist so nicht ganz richtig. Die Halbleitermaterialien (meistens Silizium) werden mit Atomen dotiert, meistens in geringen Mengen (ppm-Bereich). Diese Atrome können je nach Temperatur und Dicke der Materialien mehr oder weniger schnell wegdiffundieren. Die dotierten Stoffe selbst wandern dagegen nicht.
Dieser Effekt spielt jedoch bei den Strukturen für die Kreisel keine nennenswerte Rolle. Schon deshalb, weil das Kreiselelement nicht heiß wird.
- Top
Kommentar
-
Re: GY 401 gibts verschiedene Versionen?
Vielleicht hats ja auch was damit zu tun das auf dem einen Futaba und auf dem anderen Robbe Futaba steht.
Kan ich mir aber auch nicht wirklich vorstellen das Futaba für Robbe Deutschland extra Würste brät.Moin
- Top
Kommentar
-
Re: GY 401 gibts verschiedene Versionen?
Tach,
es ging vor einiger Zeit mal das Gerücht um, dass es tatsächlich Unterschiede von Robbe zu Futaba gäbe...
Damals meinten einige, dass man beim Robbe 401 mit dem selben Senderseitigen Ausschlag eine höhere Drehrate hätte*
Müsste eigentlich auch noch irgendwo in der Suchfunktion zu finden sein.
bis denn
Sebastian
- Top
Kommentar
-
Gnumpf
Re: GY 401 gibts verschiedene Versionen?
Ich musste leider auch schon die erfahrung machen mit zwei identischen Kreiseln+servo relativ krasse unterschiede zu beerken. Kann mir aber auch nicht Vorstellen woran dass liegen soll?
Gruß marco
- Top
Kommentar
-
TommyB
Re: GY 401 gibts verschiedene Versionen?
Zitat von ehub22Aber "hohe Zuverlässigkeit" wird angegeben. Was soll bei einem Stück ausgesägtem Silizium altern? SMM Chips altern genaus (wenig) wie Transistoren oder IC´s.
Davon abgesehen gilt: "Elektronische Bauelemente funktionieren mit Rauch.
Kommt der Rauch raus, geht das Bauteil nicht mehr."
Grüße
Thomas
- Top
Kommentar
-
jguther
Re: GY 401 gibts verschiedene Versionen?
Ja, es gab beim 401er mehrere "silent" software-updates.
- Top
Kommentar
Kommentar