Entstehungsprozess einer Banshee-Haube

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Albert
    RC-Heli Team
    • 17.04.2001
    • 8591
    • Albert
    • MFC Hochstadt

    #1

    Entstehungsprozess einer Banshee-Haube

    Hallo,
    ich bin grad an einer Banshee-Haube dran und nachdem immer nach Anleitungen gefragt wird, werde ich mich bemühen auch beim Lackieren die Kamera mal mitzunehmen. Ich werde natürlich nicht alle Schritte haarklein erklären, ein paar Geheimnisse will schon noch haben.

    Warum diese Haube: Das Design ist auch wenn es einfach aussieht relativ aufwendig und damit muss Matthias (siat86) nicht befürchten, dass sein Banshee damit kein Unikat bleibt.

    Schritt 1: Haube schleifen und nachdem es Sichtcarbon ist und auch bleiben soll wird mit Klarlack grundiert. Leider gingen nicht alle Pinholes raus, d.h. da musste noch kräftig gespachtelt werden und selbst jetzt sind nicht alle Pinholes raus.



    Schritt 2: im Gespräch mit Matthias kam raus was er will: Sichtcarbon und trotzdem gut sichtbar. Linienführung vom Banshee erhalten. Wär auch ne Schande, wenn man die handwerklich einwandfrei verlegte Carbongewebe nicht an einigen Stellen rausblitzen lassen würde. Nachdem der Banshee ja der Ruf des Speed vorauseilt (egal wie der Pilot dann damit umgeht) musste irgend was Race-mäßiges drauf: Checker-Flag



    Schritt 3: vom Papier auf die Haube. Einfache Erklärung: Handarbeit, Lineal, Messer und Augenmaß. Alles was jetzt abgedeckt ist, wird danach in Sichtcarbon bleiben



    Schritt 4: Grundieren in Weiß.



    Schritt 5 Demaskieren und Schleifen des Grundes. Ich schleife alles mit 500er Nassschleifpapier... Der Schliff ist notwendig, um weiter Pinholes wegzukriegen und die Kante zwischen Carbon und Weiß möglichst flach zu machen. Ansonsten muss alles mit mehreren Lagen Klarlack zugedeckt werden. Und die Haube soll ja leicht bleiben. Ziel sind maximal 30gr. Gewichtszuwachs und das erreicht man nicht mit 3 Lagen Klarlack. Das Design wird schön langsam sichtbar.


    Fortsetztung folgt.

    Noch ein paar Ergänzungen:
    * Ich werde sicher nicht alle Fragen beantworten. Vieles ist klar ersichtlich und mit etwas nachdenken selbsterklärend. Und ich bin (auch als Modi) nicht verpflichtet, meine erarbeitete Fertigkeiten auf dem Silberteller zu präsentieren
    * Ich arbeite ausschließlich mit HouseOfKolor Produkten.
    Angehängte Dateien
    Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!
  • Albert
    RC-Heli Team
    • 17.04.2001
    • 8591
    • Albert
    • MFC Hochstadt

    #2
    AW: Entstehungsprozess einer Banshee-Haube

    so, heute gehts weiter, nachdem gestern verhindert wurde, dass sich das Buckeln auf den Rücken auswirkt.

    Schritt 6: alles nochmals maskieren, was nicht bunt werden soll. Ist ne knifflige Aufgabe, weil alles nochmals so genau wie möglich abgedeckt werden muss. Die Grundregel fürs Lackiern allgemein: Von Hell nach Dunkel. Unter der Masckierung erkennt man auch den Chromschriftzug.


    ich nehm die Kamera mit und mach ein paar Bilder.

    Kleine Ergänzung: ich hab mal etwas gephotoshoped und Licht und Schatten ausprobiert. Da erkennt man wie die Checker-flag Leben und Tiefe bekommt.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Albert; 16.01.2013, 19:45.
    Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

    Kommentar

    • Albert
      RC-Heli Team
      • 17.04.2001
      • 8591
      • Albert
      • MFC Hochstadt

      #3
      AW: Entstehungsprozess einer Banshee-Haube

      Sodale, Ergebnis der Nachtarbeit:

      Schritt 6: Das orange Farbfeld im Farbverlauf aus Gelb, Orange und Rot Neon und noch ein paar kleine Verzierungen mehr gibts auch noch




      Schritt 7: Schatten die Erste. Die Maskierung der Felder kann man natürlich gleich nutzen und den Schatten entsprechend machen. In dem Bild fehlt noch der Schatten des Carbonkeil´s. Den hab ich dann später nachgeholt.



      Schritt 8: nach dem Maskieren des gesamten orangen Bereiches können die Carbon-Bereiche mit Candy Blau zum Rand hin akzentuiert werden. Sicherheitshalber wurde der Bereich noch mit 1K-Klarlack geschützt. Um das Candy rauskommen zu lassen, muss zuerst immer was helles drunter, hier Perlmut Weiss.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Albert; 17.01.2013, 07:18.
      Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

      Kommentar

      • Albert
        RC-Heli Team
        • 17.04.2001
        • 8591
        • Albert
        • MFC Hochstadt

        #4
        AW: Entstehungsprozess einer Banshee-Haube

        So, wieder eine halbe Nacht später. Aber nicht die Letzte.

        Schritt 9: Schatten in der Flagge. Gemäß dem vorher am Computer vorbereiten Bildes hab ich die Schatten und die Highlights gemacht. Und die Feinarbeiten und letzte Ausbesserungsarbeiten. Was mir super gefällt ist das Blau im Fenster. Das ist richtig gut geworden.



        Schritt 10: Die Haube ist mit Klarlack versehen, muss noch über Nacht trocknen. Leider sind immer noch sehr viele Pinholes vor allem im Fenster im Sichtcarbon. Das heisst, dass ich nochmals schleifen darf und eine weitere Schicht Klarlack dann hoffentlich das gewünschte Ergebnis bringt. Hoffentlich.
        Angehängte Dateien
        Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

        Kommentar

        • SpeedTwo
          SpeedTwo

          #5
          AW: Entstehungsprozess einer Banshee-Haube

          Hallo Albert, sieht klasse aus die Haube !
          Zum Thema Löcher im Carbon / Klarlack.
          Ich hab auch eine zeit lang viel aus Carbon gebaut und dann mit Klarlack versiegelt.
          Es gibt dafür extra Spachtel, der ist durchsichtig. Damit kann man vorher die Löcher zu machen.
          Ansonsten hab ich gute Erfahrungen gemacht wenn schon eine Schicht Klarlack drauf ist, mit 1200er anschleifen und mit einem kleinen Pinsel die Löcher mit etwas dickerem Klarlack zu Tupfen.
          Dann wieder Schleifen und dann noch einmal mit Klarlack lackieren.

          Das mit dem austupfen ist zwar eine Schweine Arbeit. Aber das Ergebnis dankt es einem dann
          Grüße
          Zuletzt geändert von Gast; 19.01.2013, 07:21.

          Kommentar

          • RALF B.
            Senior Member
            • 22.06.2010
            • 4261
            • Ralf
            • SLS

            #6
            AW: Entstehungsprozess einer Banshee-Haube

            Guten Morgen

            Sehr lecker!

            Kommentar

            • Albert
              RC-Heli Team
              • 17.04.2001
              • 8591
              • Albert
              • MFC Hochstadt

              #7
              AW: Entstehungsprozess einer Banshee-Haube

              Morgen,
              so, jetzt das klarlackierte Ergebnis. Man sieht auch ganz gut die ganzen Pinholes.

              Und auf Tupfen und schleifen hab ich mich schon eingestellt....

              Angehängte Dateien
              Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

              Kommentar

              • Markus1.0
                Markus1.0

                #8
                AW: Entstehungsprozess einer Banshee-Haube

                Wau ist wirklich hammer, kannst echt stolz auf dein Werk sein, dass sieht man nicht überall, mit der Haube bist dann auf jedem Flugplatz der Star

                Kommentar

                • neotask
                  neotask

                  #9
                  AW: Entstehungsprozess einer Banshee-Haube

                  Richtig cooles Design Albert

                  Gruß Olli

                  Kommentar

                  • PeterLustich
                    CopterFactory
                    Teampilot
                    • 08.09.2009
                    • 2586
                    • Timo
                    • Verl & Umgebung, MFG-Heideflieger

                    #10
                    AW: Entstehungsprozess einer Banshee-Haube

                    Sieht wirklich echt schick aus die Haube! Top Arbeit!

                    Das mit den ganzen Pinholes ist natürlich wirklich doof und vor allem sehr schade. Drücke dir die Daumen das du sie gut weg bekommst.

                    Kommentar

                    • Taumel S.
                      Senior Member
                      • 31.12.2008
                      • 26320
                      • Helfried
                      • Ã?sterreich

                      #11
                      AW: Entstehungsprozess einer Banshee-Haube

                      Der Vergleich der drei Bilder (Flagge in 2D, Flagge mit Photoshop 3D und Flagge mit Airbrush 3D) ist cool, wenn man sich die drei Bilder direkt übereinanander legt und abwechselnd ansieht.

                      Kommentar

                      • Helios
                        Senior Member
                        • 15.09.2006
                        • 1165
                        • Dr. Hans Dieter
                        • 74626 Bretzfeld

                        #12
                        AW: Entstehungsprozess einer Banshee-Haube

                        Zitat von SpeedTwo Beitrag anzeigen
                        Hallo Albert, sieht klasse aus die Haube !
                        Zum Thema Löcher im Carbon / Klarlack.
                        Ich hab auch eine zeit lang viel aus Carbon gebaut und dann mit Klarlack versiegelt.
                        Es gibt dafür extra Spachtel, der ist durchsichtig. Damit kann man vorher die Löcher zu machen.
                        Ansonsten hab ich gute Erfahrungen gemacht wenn schon eine Schicht Klarlack drauf ist, mit 1200er anschleifen und mit einem kleinen Pinsel die Löcher mit etwas dickerem Klarlack zu Tupfen.
                        Dann wieder Schleifen und dann noch einmal mit Klarlack lackieren.

                        Das mit dem austupfen ist zwar eine Schweine Arbeit. Aber das Ergebnis dankt es einem dann
                        Grüße
                        Hallo Albert,

                        ist bei der Haube kein Gelcoat (Deckschichtharz) verarbeitet worden? Mit Gelcoat gibt es keine Pinholes. Die entstehen nur, wenn man auf Gelcoat verzichtet und gleich mit Laminierharz arbeitet. Laminierharz ist nie blasenfrei zu bekommen und dadurch entstehen diese eklichen Löcher. Der Verzicht auf Gelcoat macht es dem Laminierer einfacher, aber diese Einsparung rächt sich beim Lackierer. Der hat dafür deutlich mehr Arbeit. Ich würde an Deiner Stelle in der Zukunft ablehnen, Hauben ohne Gelcoatschicht zu lackieren.

                        Gruß Dieter
                        SJM-Sparrow, SJM-325, Atom-500, Spirit L-16 Rigid, TD-Rigid

                        Kommentar

                        • Albert
                          RC-Heli Team
                          • 17.04.2001
                          • 8591
                          • Albert
                          • MFC Hochstadt

                          #13
                          AW: Entstehungsprozess einer Banshee-Haube

                          ja, die Haube ist ohne Gelcoat, weil sie möglichst leicht sein soll. Vom Banshee-Team ist die Haube nur für Klebefinish vorgesehen und nicht für Lackierung vorgesehen. Zum Lackieren gibt es eine schwarze und weisse GFK-Haube. Aber der CFK-Look machts halt einfach speziell und einzigartig und dafür muss man halt auch mal leiden
                          Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

                          Kommentar

                          • SpeedTwo
                            SpeedTwo

                            #14
                            AW: Entstehungsprozess einer Banshee-Haube

                            Das Zeug hätte dich weniger leiden lassen

                            Ich hab es ausprobiert, kann es nur Empfehlen.

                            Kommentar

                            • Albert
                              RC-Heli Team
                              • 17.04.2001
                              • 8591
                              • Albert
                              • MFC Hochstadt

                              #15
                              AW: Entstehungsprozess einer Banshee-Haube

                              Danke für den Tip. Probem ist halt, wie oft braucht man es und wie lange kann man es angebrochen lagern. Aber ich werde mir mal eine Dose besorgen.
                              Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X