Es entstehen an ganz wenigen Stellen eine Art winzige Krater mit einem Durchmesser von etwa 1-2mm. Beim Sprühen fiel es mir schon auf, dass es so aussieht, dass der Klarlack nicht an diese Stellen will und sich rundherum sammelt, aber eben diese Stellen nicht benetzen will bzw. dort wieder wegläuft. So, als ob da Fett o. ä. wäre. Weiß nicht, wie ich es anders erklären soll. Es handelt sich um die dritte Klarlackschicht mit Trocknungszeiten von jeweils einer Woche dazwischen. Diese dritte Schicht habe ich aber etwas dicker aufgetragen, als die zwei davor. Die Oberflächenqualität ist ansonsten für mich zufriedenstellend und der Glanzgrad in Ordnung. Nicht perfekt, aber für eine Sprühdosenkackierung schon ganz ordentlich.
Es handelt sich um einen Ackryllack aus der Dose . Nennt sich Topcoat von Mr. Hobby. Ich glaube aber nicht, dass am Lack selbst liegt, da der Rest der Haube wirklich gut geworden ist. Mir ist vorher nichts an der Stelle aufgefallen und die Haube ist mit Silikonreiniger entfettet worden. Gibt es eventuell "bestimmten" Staub, der sowas hervorrufen kann? Den ein oder anderen Staubeinschluß habe ich natürlich auch mit drin, aber die sehen anders aus und ich kann sie mir erklären.
Habe noch ein anderes Experiment mit einem anderen Acrylklarlack gemacht und mir ist das gleiche an einer Stelle passiert. Es handelt sich hier um ein Produkt aus dem Hause Mipa, mit dem ich die nächsten beiden Schichten lackieren möchte, da der nur 1/5 kostet. Als Probe habe ich eine alte Haube zunächst partiell mit Topcoat lackiert und dann vier Tage später mit dem Mipa Lack drüber gelackt. Mit Absicht recht dick um zu schauen, ob die beiden Produkte sich vertragen. Ist auch alles problemlos gelaufen, bis auf den einen kleinen "Krater", den ich hier wieder mit drauf habe. Sonst ist die Oberfläche perfekt. Diese Haube ist nicht entfettet worden, also kann es nicht am Silikonentferner liegen.
Hat irgendeiner eine Idee, woran das liegen kan?? Zu wenig geschüttelt, zu kalt oder sonst was? Arbeite mit einer Küchenabzugshaube, um den Sprühnebel abzusaugen und aus dem Zimmer rauszublasen. Dazu muß ich immer das Fenster öffnen und es kommt so natürlich kalte Luft von drausen rein, die ja von der Abzugshaube angesaugt wird. Ist anders nicht mit vertretbarem Aufwand machbar...
Kommentar