Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Floggie
    Member
    • 15.06.2006
    • 118
    • Andre

    #1

    Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

    Moin zusammen!

    Trotz Forumuche bleiben viele Fragen offen und ich hoffe ihr könnt helfen:

    Nach vielen Jahren Pause würde ich endlich gern meine Vario Bell 412EP (Elektro) zu Ende bringen.
    Inzwischen sind unzählige Anbauteile aus unterschiedlichen Materialien hinzugekommen, die alle irgendwie verträglich lackiert werden sollen. Da stellt sich schon die erste Frage des Lackaufbaus...

    Neben dem GFK Rumpf wurden Teile aus PLA (3D-Druck), ABS Platten und Messingrohre verwendet. Bei PLA ist mir bereits bekannt, dass dies vorab mit Primer behandelt werden muss. Wie ist das aber bei ABS und dem Messing, und wie gehe ich mit der Verträglichkeit der Lacke in dem Fall um?

    Da ich selber lackieren möchte stellt sich mir auch die Frage, ob Wasserlack oder 2K her muss? Da ich keinen Sprit verwende würde sich Wasserlacken ja anbieten, da es wohl Zeitlich nicht ganz so kritisch ist oder?

    Wie wird der Lackaufbau unter den Voraussetzungen denn aussehen müssen:
    1. Kunstoff primern
    2. alles Grundieren
    3. Spritzspachtel (überhaupt notwendig wegen des Gewichts oder nur partiell? )
    4. Füllern oder nochmal Grundieren wegen des Spritzspachtels?
    5. Farblack
    6. Klarlack
    ...?

    Ich hatte dafür vor, alles bei einem Online Lackhändler abstimmen zu lassen.

    Wäre super, wenn ihr mir zu dem einen oder anderen Punkt Tipps geben könntet.

    Danke und Grüße
    André
  • bimbim328
    Senior Member
    • 03.03.2009
    • 1174
    • Thomas
    • Freigericht, FMC Kinzigtal Hasselroth

    #2
    AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

    Hallo Andre,

    ich gehe beim lackieren meiner Rümpfe folgendermaßen vor:

    1. Rumpf nachdem alle Ausschnitte gemacht sind grob anschleifen (P400 oder ähnlich)
    2. Nähte und sonstige größere Lunker etc.mit Feinspachtel verspachteln und schleifen
    3. Rumpf komplett mit Grundierfüller füllern
    4. Rumpf komplett mit Schleifvlies anrauhen (feines, anthrazit farben aus dem KFZ-Lackierzubehör)
    5. Details wie Nieten, Kunststoffteile etc.anbringen
    6. Rumpf komplett gut entfetten (Silikonentferner)
    7. Lackieren (ich habe bisher auch 800er Rümpfe mit Spraydose lackiert)

    Bisher war das Ergebnis immer brauchbar (Natürlich kein Vergleich zu einer profesionellen Lackierung in einem Fachbetrieb, allerdings sind die Vorbilder ja auch selten makellos ).
    Ich verwende wenn möglich Lacksysteme vom selben Hersteller.
    Hier auch noch etwas Lesestoff zum stöbern wenn Du magst:

    Bell 206 Jet Ranger 1,80 Meter mit TDR Mechanik - RC-Heli Community

    Gutes gelingen wünsche ich Dir.

    Gruss Thomas
    TDR1 Bell 430+Jet Ranger (800er)

    Kommentar

    • Floggie
      Member
      • 15.06.2006
      • 118
      • Andre

      #3
      AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

      Hallo Thomas,

      erstmal danke für deine Info. Der Ranger, so weit man das von den Fotos beurteilen kann, ist wirklich Hammer lackiert und würde mir völlig ausreichen.
      Nun bin ich ja schon fast versucht auf Spraydose statt Lackierpistole umzusteigen. Zumal die Spraydose im Vergleich zur einer 30€ Lackierpistole sicher kaum einen Unterschied macht, aber vom Handling deutlich komfortabler ist.

      Ist das denn 2K Lack und wie viele Dosen hat es gebraucht? Da ich 3 Farbig lackiere sind meine Flächen bis auf Klarlack ja gut separierbar.

      Du hast aber in deinem Ranger-Beitrag auch geschrieben, dass du direkt nach 20min wieder drüberlackiert hast. Habe gelesen, dass zb 2K rasch wieder drüber muss, damit die Haftung gegeben ist. Sonst heißt es anschleifen ist das richtig?

      Hast du auch Erfahrungen mit einer Lackierpistole zwecks Vergleich des Ergebnisses?

      Kommentar

      • bimbim328
        Senior Member
        • 03.03.2009
        • 1174
        • Thomas
        • Freigericht, FMC Kinzigtal Hasselroth

        #4
        AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

        Hallo Andre,

        ich habe nur den Klarlack in 2K genommen, ich habe gelesen daß damit die Oberfläche härter
        wird wie beim 1K Lack und daher etwas unempfindlicher ist.
        Beim zuletzt aufgebautem Jet Ranger (dem blauen) ist der Lack ja ein Perleffekt Lack.
        Das heißt es wird erst der Basislack aufgetragen, dann kommt ein Effektlack darüber
        und anschließend wird alles mit Klarlack versiegelt.
        Wenn ich mich richtig erinnere habe ich jeweils 2 Dosen vom Basis/Effektlack versprüht,
        beim Klarlack hat eine Dose ausgereicht.
        Einen direkten Vergleich zur Lackierpistole habe ich nicht, ich hatte mir auch eine 40€ Pistole
        besorgt und eigentlich vor den Ranger damit zu lackieren. Da ich aber keinerlei Erfahrung
        im mischen von Lacken habe und ich bisher sehr gute Ergebnisse mit Spraydosen Lacken erzielt habe,
        fiel die Entscheidung dann doch wieder auf diese Variante. Und ich habe es nicht bereut

        Gruss Thomas
        TDR1 Bell 430+Jet Ranger (800er)

        Kommentar

        • bimbim328
          Senior Member
          • 03.03.2009
          • 1174
          • Thomas
          • Freigericht, FMC Kinzigtal Hasselroth

          #5
          AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

          Hallo Andre,

          anbei habe ich Dir mal ein Bild meiner verwendeten Lacke/Füller angehängt.
          Den Füller bekommt man z.B. bei Bauhaus oder im KFZ-Lackierbedarfgeschäft.
          Auch bei ebay erhältlich ( da habe ich bisher am günstigsten gekauft).
          Mit diesem Füller habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Lässt sich
          sehr gut auftragen, trocknet schnell, ist gut schleifbar und ich hatte noch keine Probleme
          mit unverträglichkeit zu allem was ich hinterher drauflackiert habe.

          Auch die Lacke der Fa. Tristar Color kann ich empfehlen (eigener Shop oder ebay).
          Hat sich sehr gut lackieren lassen, hohe Deckkraft und riechen auch nicht so
          unangenehm wie man es teilweise von anderen Lacken kennt.
          Was das lackieren auch um einiges erleichtert ist ein für Spraydosen erhältlicher
          "Pistolengriff". Schont den "Druckfinger" bei größeren Flächen

          Gruss Thomas
          Angehängte Dateien
          TDR1 Bell 430+Jet Ranger (800er)

          Kommentar

          • Floggie
            Member
            • 15.06.2006
            • 118
            • Andre

            #6
            AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

            Hallo Thomas!

            Großen Dank für die Vielzahl an Infos.
            Hast du den Farbhersteller auch bei dem Jetranger (braun metallic) verwendet?
            Lese gerade, das Mipa nicht so gut sein soll - werde mich mal mit deinem Hersteller beschäftigen.

            Kommentar

            • bimbim328
              Senior Member
              • 03.03.2009
              • 1174
              • Thomas
              • Freigericht, FMC Kinzigtal Hasselroth

              #7
              AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

              Hi Andre,

              beim braunen Jet Ranger habe ich mir die Farbe mischen lassen
              bei einem KFZ-Teile Laden mit Lackmischanlage, welchen Hersteller die verwenden weiß ich allerdings nicht.
              Hat sich von der Qualität nicht's gegeben, beide Lacke haben sich gut lackieren lassen und das Ergebnis war ähnlich.
              Auch vom Preis war kein großer Unterschied.

              Gruss Thomas
              TDR1 Bell 430+Jet Ranger (800er)

              Kommentar

              • der_dreamdancer
                Senior Member
                • 13.10.2011
                • 3501
                • Christian
                • Salzburg

                #8
                AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

                Moin Leute,

                wie Thomas schon gesagt hat, die Produkte von ColorMatic sind echt super. Die werden auch in den Fachgeschäften verkauft. Die Dosen haben auch einen anderen Spühkopf als die, die man z.B. von Duplicolor gewohnt ist.

                Ich bin mittlerweile auf Airbrush und Lackierpistole umgestiegen, was aber nicht heissen soll, das Dosen schlechter sind. Ich muß mir nicht immer eine ganze Dose bestellen und kann mir die Lackmenge nach Wunsch anrichten lassen...Müll fällt auch weniger an...
                Gute Dosen-Produkte haben einen super Sprühkopf und ein weiterer Vorteil ist, dass das Reinigen der Pistole wegfällt.

                Beim Klarlack nehm ich eine etwas größere Lackierpistole her, weil ich für mich einfach ein schöneres Lackbild hinkriege als mit der Dose...und nur 2K Lack. Da kann ich mir auch soviel anmischen wie ich brauche. Die 2K-Dose mußt du aufbrauchen, denn der Lack wird dann auch in der Dose hart und du kannst sie dann entsorgen, obwohl noch was drinnen wäre.

                Von der Abfolge her, da meine Rümpfe bisher immer gebraucht waren, bin ich zuerst mit einem 120er drübergefahren, damit auch wirklich viel runter geht. Dann noch mal mit 320er nass nach.
                Dann spachteln wo´s notwendig ist. Die Spachtelmasse schleife ich immer mit 320er Pads trocken, da Spachtelmasse Wasser zieht.
                Mit Spritzspachtel mach ich noch kleine Kratzer zu. 400er nass schleifen, Grundieren, 600er nass schleifen, Nieten setzen, entfetten, lackieren...

                Details kommen zu unterschiedlichen Zeitpunkten dran. Solche, wo z.B. ßbergänge angeglichen werden müssen, ziemlich am Anfang und die kleineren Sachen nach dem Grundieren. Die reißt du dir sonst ziemlich schnell wieder runter, wenn du mit dem Rumpf hantieren musst.
                Zuletzt geändert von der_dreamdancer; 17.04.2020, 07:45.
                Chris

                Kommentar

                • rainerX
                  Senior Member
                  • 07.07.2016
                  • 1468
                  • rainer
                  • Nord-Oberpfalz/Bayern

                  #9
                  AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

                  Ist das richtig, dass man für flexible biegsame Trainer Hauben zum lackieren Lexanfarben verwenden sollte, da diese bessere Dehnungskoeffizienten aufweisen und somit bei Biegebeanspruchung keine Mikrorisse bilden oder die Farbe abblätzt ? Klar ist mir, das die 2K Lacke eine bessere Oberflächenhärte aufweisen.
                  3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

                  Kommentar

                  • der_dreamdancer
                    Senior Member
                    • 13.10.2011
                    • 3501
                    • Christian
                    • Salzburg

                    #10
                    AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

                    Das müssten unsre Airbrusher hier am besten Wissen.
                    Hier mal nachschaun...

                    Airbrush-Hauben: Pics, Technik, Diskussion 10.2012 bis 2018 ? - RC-Heli Community

                    Airbrush - Tips, Tricks und Empfehlungen - RC-Heli Community

                    So viel ich weiß wird da ein gewisser Anteil an Weichmacher dazu gemischt, was den Lack elastischer macht. Härter kommt natürlich auch dazu, damit die Schlagfestigkeit erhalten bleibt.
                    Mein Lackierer des Vertrauens nimmt z.B. bei Kunststoffstoßstangen bei KFZ´s auch Weichmacher her, sonst springt der Lack beim Handling.

                    Die Tamiya Lacke...die für Lexan...sind sicher eine gute Möglichkeit, wenn man keine Lackier- oder Airbrushpistole zur Verfügung hat. Preislich halt eher oben angesiedelt. Wie sie sich aber auf bereits lackierten Oberflächen verhalten, kann ich aber nicht sagen.
                    Chris

                    Kommentar

                    • Floggie
                      Member
                      • 15.06.2006
                      • 118
                      • Andre

                      #11
                      AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

                      Danke für die weiteren Erfahrungs- und Anwendungsberichte.

                      Wovon hängt es ab, mit welcher Körnung Ihr schleift. Der Lackhersteller sagt 800-1000 nass schleifen (allerdings bezogen auf KFZ Bereich) - nach dem Grundieren sogar nur noch mit 1000er Nassschliff. Gelesen habe ich aus dem Modellbereich wieder, dass eine derartig feingeschliffene Fläche auch wieder Haftungsprobleme erzeugen kann.

                      Für die Rümpfe scheint hier die Tendenz eher max. 600er wenn nicht sogar nur 400er zu sein.

                      Kann da evtl. noch jemand Licht ins dunkle bringen.

                      Besten Dank

                      Kommentar

                      • der_dreamdancer
                        Senior Member
                        • 13.10.2011
                        • 3501
                        • Christian
                        • Salzburg

                        #12
                        AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

                        Selbst mein Lackierer schleift im KFZ-Bereich nicht mit 800er aufwärts. Als letzten Step vorm Lackieren wird mit 600er nass geschliffen.
                        Vor der Grundierung wird die Spachtelmasse und der Spritzspachtel mit 300er Schleifpads trocken geschliffen.
                        Wenn ich richtig viel Spachtelmasse abtragen muß, nehm ich zuerst 120er trocken her und finalisiere dann mit 300er.

                        Und wie vorher schon gesagt...Spachtelmasse nicht nass schleifen. Spachtelmasse zieht Wasser, saugt sich quasi voll. Wenn du über eine nass geschliffene Spachtelmasse mit Grundierung drüber gehst, hast du Flecken drinnen.

                        1000er und noch weiter aufwärts bis hin zum 5000er mit anschließender Politur wird hergenommen um der Orangenhaut im Klarlack Herr zu werden und den perfekten Glanz zu bekommen.
                        Zuletzt geändert von der_dreamdancer; 17.04.2020, 18:29.
                        Chris

                        Kommentar

                        • Helicopeter
                          Member
                          • 18.11.2019
                          • 33
                          • Albrecht
                          • Kassel

                          #13
                          AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

                          Hallo,

                          ich habe eine EC 135 (PET Rumpf) im Maßstab 1:18 mit der Mechanik des Blade 230S V2 als Rettungsheli Christoph 7 (BMI) in Leuchtorange RAL 2004 gebaut und anschließend mit Revell Klarlack überlackiert.

                          Nach den ersten erfolgreichen Schwebeflügen wollte ich das Modell im Ständer auf's Regal stellen und dann ist es passiert:
                          das Modell rutscht mir aus dem Ständer und knallt aus 2m Höhe genau auf's Heck, sodaß das komplette Heck mit Fenestron hinter dem Höhenleitwerk abbricht. Höhenleitwerk und Rest der Maschine wurden nicht beschädigt.

                          Inzwischen ist neues Heck mit Fenestron wieder dran, gespachelt und grundiert und ich will jetzt lackieren.

                          Meine Frage an Euch erfahrene Lackierer:
                          Wie kann ich bei einer Abschnittslackierung die ßbergänge "unsichtbar" machen? Geht das wie beim Auto mit schleifmittelhaltiger Politur oder mit Dremel und einer weichen Polierscheibe? Wie macht Ihr sowas beispielsweise nach einem Crash?

                          Danke für Eure Ratschläge

                          Kommentar

                          • Ello Propello
                            Gelöscht
                            • 16.11.2013
                            • 3172
                            • Norbert
                            • MFF Klostermoor

                            #14
                            AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

                            Zitat von Helicopeter Beitrag anzeigen
                            Meine Frage an Euch erfahrene Lackierer:
                            Wie kann ich bei einer Abschnittslackierung die ßbergänge "unsichtbar" machen? Geht das wie beim Auto mit schleifmittelhaltiger Politur oder mit Dremel und einer weichen Polierscheibe? Wie macht Ihr sowas beispielsweise nach einem Crash?
                            Im Kfz Bereich gibt es dafür Beispritz Verdünner. Damit wird an den ßbergangsstellen "drübergenebelt"...ganz fein natürlich.

                            Der "alte" Lack wird dadurch etwas gelöst, und der Spritznebel des neuen Lacks auch.

                            Dann wird der ßbergang poliert.

                            Kenne das aber nur aus dem Bereich der 2K Lacke...ob es sowas auch für 1K gibt, kann ich
                            nicht sagen.

                            Gruß Norbert

                            Kommentar

                            • TheFox
                              Gelöscht
                              • 28.10.2016
                              • 7876
                              • Peter
                              • Ingolstadt/Bayern

                              #15
                              AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

                              Ich würde hier am Ansatz des Heckauslegers am Rumpf abkleben, und den Heckausleger mit Flosse und Leitwerk neu lackieren. Das dûrfte ein Beilackieren ersparen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X