Handling Mehrblattköpfe?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RcHeliFan71
    RcHeliFan71

    #1

    Handling Mehrblattköpfe?

    Hallo Community!

    Ich beabsichtige nun bei meiner Hughes 500E einen 5-Blattkopf einzubauen und bin mir dabei über die richtige Kopfdrehzahl nicht so ganz sicher.

    Wie ist das denn generell?
    Beim Umstieg von 2-Blatt auf 3-4-5-Blattköpfe (gleiche Blätter mal angenommen) sollte doch mehr Auftrieb und auch mehr Drehmoment entstehen.
    Gibt man da zum Ausgleich einfach nur weniger Pitch oder muss ich mit der Kopfdrehzahl runter? Richtige Scaleblätter sind ja schmaler und sollten das ausgleichen aber ich glaube kaum das ich da was Passendes bekomme.
    Wenn ich die Kopfdrehzahl aber zu sehr reduziere reicht die Heckdrehzahl nicht mehr aus. Muss ich da womöglich noch mit der Heckübersetzung rumexperimentieren?

    cu RcHeliFan71
  • athome
    sudar.ch
    Onlineshop
    • 14.04.2009
    • 802
    • Lukacs
    • Aargau (Schweiz)

    #2
    AW: Handling Mehrblattköpfe?

    Hallo
    Nimm Spinblades -> die sind schlanker und genau fürs Scale fliegen gebaut worden!
    Du kannst mit der Drehzahl runter, nur musst du dann schauen ob du noch genug Heckwirkung hast, andernfalls musst du auch noch die HERO übersetzung ändern oder ggf. längere Hero Blätter nehmen

    Gruss Lukacs
    Homepage:
    http://www.sudar.ch und http://www.turbinenheli.ch

    Kommentar

    • RcHeliFan71
      RcHeliFan71

      #3
      AW: Handling Mehrblattköpfe?

      Zitat von athome Beitrag anzeigen
      Hallo
      Nimm Spinblades -> die sind schlanker und genau fürs Scale fliegen gebaut worden!
      Gruss Lukacs
      Auf deren Seite war ich auch schon aber da Scale in 250'er Klasse recht ungewöhlich ist haben die nix dafür im Angebot.
      Ich brauche 200-205mm Blätter und da ist das Angebot recht mau.

      Gibt es denn Firmen die RC-Heli Blätter anfertigen oder kann man gar selbst?
      Kann man eventuell vorhandene Kunststoff oder CFK-Blätter umarbeiten*

      cu RcHeliFan71

      Kommentar

      • Klaus13
        Klaus13

        #4
        AW: Handling Mehrblattköpfe?

        Hallo Rc-HeliFan71 (hast Du einen handhabareren Namen ),

        ich möchte Dir nicht die Hoffnung nehmen, aber ein 5-Blatt auf dem 250er* Ich weiß ja nicht, ob Du FBL fliegst? Du musst also ein Stabi mit schleppen und 5 Blätter, die zwar kürzer sein können, da hast Du schon mal recht und theoretisch auch niedriger drehen könnten, wenn denn das Heck dann noch hält. Die ganze Sache ist beim 450 schon grenzwertig, soll heißen, es bedurfte vieler Anpassungen, um ihn zum fliegen zu bekommen. Ich will nicht sagen, dass es beim 250er nicht geht, aber machen würde ich es nicht. Die Flugeigenschaften werden "schwierig" sein. Ich sehe das Problem darin, überhaupt Teile zu bekommen, also niedriger drehenden Motor, kürzere Blätter schon wegen des Drehmoments (ok, da kannst Du es eventuell mit absägen versuchen. Das Risiko ist beim 250er ja nicht so groß) und eventuell größeres Abtriebsritzel für das Heck.
        Ob das klappt?

        Gruß Klaus

        Kommentar

        • RcHeliFan71
          RcHeliFan71

          #5
          AW: Handling Mehrblattköpfe?

          Hallo Klaus!

          Also experimentierfreude muss man beim 250'er je zwangläufig mitbringen und ich werde mich auch nicht so schnell entmutigen lassen.
          Als Basis dient ein HK250, als Kopf soll der 203693 von GAUI zum Einsatz kommen und ich möchte das Ganze dann mit dem Microbeast stabilisieren.
          Zur Not werde ich versuchen das Heckritzel um 1-2 Zähne zu ändern.
          Aber das Problem mit den Blättern bleibt natürlich. Zudem sehen kurze Blätter noch weniger "scalemäßig" aus.

          cu Danilo

          Kommentar

          • athome
            sudar.ch
            Onlineshop
            • 14.04.2009
            • 802
            • Lukacs
            • Aargau (Schweiz)

            #6
            AW: Handling Mehrblattköpfe?

            Zitat von RcHeliFan71 Beitrag anzeigen
            da Scale in 250'er Klasse ....
            Ich brauche 200-205mm Blätter und da ist das Angebot recht mau....

            cu RcHeliFan71
            Tja Danilo meine Glaskugel war gerade ein bischen trüb

            Aber spontane Idee ohne es überprüft zu haben: Schumwaffeln oder CFK Blätter von einem Walkera 4G6

            Gruss Lukacs
            Homepage:
            http://www.sudar.ch und http://www.turbinenheli.ch

            Kommentar

            • joachim68
              joachim68

              #7
              AW: Handling Mehrblattköpfe?

              Als einziges fallen mir nur die 160er Blätter vom Gaui 100 ein:
              Holz
              Kunststoff

              Bei der ßbersetzung zum Heckrotor müsstest mid dem Riemenrad arbeiten. Das Zahnrad ist unverrückbar, ohne das du Langlöcher machst und damit wieder eine Schwachstelle hast.

              Mein Versuch mit einem F3C Rumpf scheiterte kläglich am Gewicht.

              Lass uns wissen was rausgekommen ist. Auch wenn es nichts geworden ist.

              Kommentar

              • Klaus13
                Klaus13

                #8
                AW: Handling Mehrblattköpfe?

                Zitat von joachim68 Beitrag anzeigen
                Lass uns wissen was rausgekommen ist. Auch wenn es nichts geworden ist.
                Hallo Danilo,

                da schließe ich mich mal an, viel Glück. Es gibt auch Menschen, die ihre Blätter komplett selbst machen, das sollte nicht unmöglich sein (siehe User nopost). In Deinem Fall könnte ich mir aber eher vorstellen, dass Du schnmale Blätter vom Walkera etc. passend kürzt. Dass es sogar schon eine 5-Blatt-Kopf gibt, finde ich erstaunlich. Dem Problem des wegdrehenden Heckrotors könntest Du zunächst mal mit hoher Gesamtdrehzahl entgegenwirken, nicht scale, aber wenn es fliegt. Wenn Du dann noch halbsymetrische Blätter auftreiben kannst, könnte es gehen.
                Bin gespannt auf das Ergebnis.

                Gruß Klaus

                Kommentar

                • RcHeliFan71
                  RcHeliFan71

                  #9
                  AW: Handling Mehrblattköpfe?

                  Hallo!

                  Na auf dem GAUI 200, für den der Kopf ja gemacht ist, geht es auch.
                  Hab leider nicht rausbekommen ob die dann auch was am Heck geändert haben.
                  Ich werde mich wohl mal an der alten (nicht CNC) Fräse im Keller meines Arbeitgebers versuchen. Vielleicht bekomme ich darauf auch einen Satz preiswerte Carbonblätter umgearbeitet. 5mm abfräsen ist ja kein Problem aber das Profil wieder auf der Fläche zurechtfräsen stelle ich mir schon schwieriger vor.
                  Ich werde mich jedenfalls mal daran probieren und euch vom Ergebis berichten.

                  cu Danilo

                  Kommentar

                  • Ratte
                    Ratte

                    #10
                    AW: Handling Mehrblattköpfe?

                    Hi Danilo,

                    wie schaut's den mit Diesen Blaettern aus?
                    Blaetter 200mm

                    Die sollten doch passen, oder?

                    Ciao
                    Klaus

                    Kommentar

                    • RcHeliFan71
                      RcHeliFan71

                      #11
                      AW: Handling Mehrblattköpfe?

                      Hallo Klaus!

                      Ja, auf der Seite war ich auch schon.
                      Hab auch schon einen Link gefunden wo jemand die Bearbeitung solcher oder ähnlicher Kunststoffblätter bebildert beschrieben hat. (Deshalb die Idee mit dem 5mm absäbeln). Zumindest sind sie pro Satz billig genug um damit herumzuexperimentieren.

                      cu Danilo

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X