EC 135 Turbine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squwaky
    Squwaky

    #46
    AW: EC 135 Turbine

    Sachlich? Ja sachlich und objektiv zu bleiben ist in meinem Beruf sehr wichtig und wie ich denke auch in jeder Lebenslage hilfreich ich hoffe dass ich hier keinen Streit verursacht habe der Freunde und bekannte entzweit. Ich bin dankbar für jede Anregung Kritik und natürlich auch für jeden Zuspruch und jedes Lob. Also noch mal vielen dank euch allen.
    Gruß Rafa

    Kommentar

    • D-KOLE
      Member
      • 17.09.2006
      • 678
      • Georg
      • im Chiemgau

      #47
      AW: EC 135 Turbine

      passt schon,

      Kommentar

      • HeliRaven
        HeliRaven

        #48
        AW: EC 135 Turbine

        Jetzt sag doch mal deine Meinung zum Thema Rafael. Was genau hast du denn wirklich vor und über welchen Zeitraum soll sich dein Projekt erstrecken? Welche Erfahrung hast du denn bisher gemacht?

        Grüße

        Manu

        Kommentar

        • Squwaky
          Squwaky

          #49
          AW: EC 135 Turbine

          Also Erfahrungen hab ich keine und der Zeitraum naja solange wie ich halt brauche und wann ich anfange hängt davon ab wie ich frei habe. Ich hoffe Erfahrung sammeln zu können an meinem Projekt. Wir werden sehen wie es läuft. Meine Frau ist nicht begeistert aber naja

          Kommentar

          • Sycorax
            Sycorax

            #50
            AW: EC 135 Turbine

            Ich verstehe nicht, wieso sich immer alle so aufregen, sobald "Turbine" drauf steht. Das ist einfach nur eine Antriebsart. Würde er schreiben, er will einen E-Heli in 1,80m bis 2,5m bauen, würde kein Hahn danach krähen. Manchmal habe ich den Eindruck, einige wollen damit einfach nur den Nimbus des Unantastbaren bewahren, seit Helifliegen in den letzten Jahren von fast jedem praktiziert wird.

            @Rafael
            Du hast gefragt, wie Du vorgehen sollst. Ich würde so starten:
            - Bevor Du baust, such Dir ein passendes Fluggelände mit entsprechender Aufstieggenehmigung und erkundige Dich über die Lärmvorschriften dort
            ( Eine PHT-3 ist leiser als eine PHT-2 , die Angasführung kann auch eine Rolle spielen )
            - Kläre vorher, woher Du später Dein Kerosin/Petroleum beziehen willst. Dir nützt der Heli nicht viel, wenn Du nicht weisst wo Du den Stoff her bekommst.
            - Kläre frühzeitig wie die spätere Lackierung realisiert werden soll. Willst Du die alleine machen, soll die jemand anderes machen? (Wenn ja, wer kommt in Frage?) Hast Du die richtige Ausstattung dafür?
            - Lade Dir mal die Bauanleitung der Vario EC 135 für Turbine runter und schau Dir an, was an Arbeitsschritten notwendig ist.
            - Traust Du Dir das zu und hast du das notwendige Werkzeug und Erfahrung damit? ( GFK Ausschnitte mit dem Dremel, präzise Bohren, Spanten einharzen etc. )
            - Wenn Du keine Erfahrung hast, kennst Du jemanden aus Deinem Verein der sich mindestens die strukturell wichtigen Arbeiten (Spanten etc.) mal ansehen kann?
            - Lade Dir die Anleitungen der Turbine runter ( JetCat z.B. )
            - Kläre ob Deine RC-Anlage genügend Funktionen hat, um alles ansteuern zu können

            Bei der Modellauswahl würde sich die Vario EC 135 anbieten, die ist für den Eigenbau vorgesehen und es existiert eine Bauanleitung. Daraus ergäbe sich automatisch die Turbinenauswahl ( JetCat PHT-3 ).

            Bei der Turbine gehst Du genau nach Anleitung vor, gerade die von JetCat ist sehr gut und beschreibt eigentlich alles was Du wissen musst. Wichtig ist, dass das Tanksystem dicht ist und nirgendwo Luft ziehen kann.

            Wichtig bei allen Arbeiten ist, dass Du Dir klar darüber bist, dass so ein Heli schnell mal 15kg Abfluggewicht zusammen bringt, die im Flug auch noch beschleunigt werden. Entsprechend stabil ( aber leicht! ) muss gebaut werden.
            Ein erfahrener Modellbauer, der ab und zu mal mit drüber guckt ist da Gold wert. Das kann kein Forum und 1000 Meinungen ersetzen.

            Wenn Du ein gut fliegendes Modell haben willst, verzichte erstmal auf einen Cockpitausbau, den kannst Du nachholen, wenn die Kiste erstmal in der Luft ist.

            Ansonsten ... Keine Panik und viel Zeit, dann klappt das schon.

            Vorteilhaft wäre natürlich, wenn Du gerade das Spanten kleben, lackieren etc. vorher mal an einem kleineren Rumpf z.B. für einen 500er oder 600er Heli üben würdest, um Dich damit vertraut zu machen.

            Kommentar

            • Squwaky
              Squwaky

              #51
              AW: EC 135 Turbine

              Wow danke für diese Tips die werde ich wohl beherzigen. Vielen dank
              Gruß Rafa

              Kommentar

              • tstening
                Member
                • 10.11.2007
                • 312
                • Tobias
                • Veitshöchheim [gelegentlich Fulda]

                #52
                AW: EC 135 Turbine

                Ich kann Ralf nur beipflichten. Bei Vario Helicopter bekommt man kompetente Hilfe, wenns klemmt und die Teileversorgung ist genial. Wenn Du möchtest, stellen sie Dir dort auch alles zusammen und Du musst dann nicht erst die halbe Welt abklappern, um die Teile einzukaufen.

                Am besten in Gräfendorf mal vorbeifahren und sich beraten lassen.

                Diese - zugegebenermaßen subjektive - Meinung habe ich, weil ich häufiger Kontakt mit den dortigen Mitarbeitern habe und noch nie enttäuscht worden bin.

                Der Link zur Bauplanmappe der Vario EC 135 ist folgender:



                Viele Grüße,
                Tobi
                Alter Schwede, es fliegt...

                Kommentar

                • Tokem
                  Member
                  • 04.05.2006
                  • 221
                  • Thomas
                  • Dietzenbach (wo denn sonst?)

                  #53
                  AW: EC 135 Turbine

                  ....na dann will ich auch mal was schreiben.....

                  Ich habe einen ähnlichen Werrdegang hinter mir als Du Ihn vorhast.

                  Mein erstes Scale Projekt war eine Vario EC135 (Benziner).
                  Das ganze auch ohne "Eingreifen" von Profis

                  Ob Du nun eine Benzinmecvhanik oder eine Turbine einbaust ist erst euinmal was das Bauen angeht kein Unterschied. Bei der Turbine hast Du m.M. sogar den Vorteil dass es sich nicht nicht um einen Motor mit "schüttelkolben" handelt und Du durch den eigentlichen Antrieb keine Vibrationen hast.

                  Was mir sehr geholfen hat beim Bau aller meiner Helis war das "klauen mit den Augen".
                  Lass einfach das Internet glühen und versuche möglichst viele Bauberichte und Detailfotos zu sammeln. Diese dann kombiniert und versuchen aus allen die für Dich Beste Lösung von Details zu selektieren (abhängig auch von Deinen mechanischen Möglichkeiten (Maschinenpark usw.)

                  Gute Quellen für Baubereichte sind Helifactory Webseite oder Vario Fanclub
                  Geh auch einfach auf möglichst viele Veranstalltungen..... da kannst Du direkt mit Erbauern reden und auch gerne mal den Kopf in einen Rumpf stecken
                  z.b: Pöting Turbinenmeeting, Semicale Treffen un Offenbach oder München,....)

                  Das Wichtigste ist bevor Du etwas einklebst, abschneidest oder bohrst eher mehrfach probieren und drüber nachdenken ob es noch bessere Möglichkeiten gibt (Gerne auch mal ein Bier dazu oder drüber geschlafen.)
                  Immer versuchen auch drüber nachzudenken was sind die nächsten und übernächsten Schritte. (man verbaut sich mit falscher Reihenfolge gerne mal den Weg den man 10 Schritte weiter gehen müsste.)
                  Aus das Ausbauen aller komponenten muss berücksichtigt werden. Die Turbine muss immer mal zur Wartung oder andere Verschleissteile müssen zugänglich sein.

                  Wenns eine EC135 mit Turbine sein soll würde ich nicht auf die Vario EC gehen.
                  Der Fenestron ist nicht optimal und im Rumpf wirds bei der Turbinenversion ganz schön eng.
                  Eine gute Alternative wäre die EC von Jürgen Schwing. Der liefert Dir auch einen Bausatz und leistet ebenfalls Suppoprt. Die Schwing EC fliegt mittlerweile auch sehr gut.


                  Viel Spass

                  Gruß
                  Thomas

                  Kommentar

                  • CarstenEc135
                    CarstenEc135

                    #54
                    AW: EC 135 Turbine

                    Hallo!
                    Ich bin soeben auf diesen Thread gestoßen, ob man dir dazu raten soll ein solches Projekt in Angriff zu nehmen kann ich dir leider nicht genau beantworten. Ich kann nur sagen ich habe vor einiger Zeit genau wie du vor dieser Entscheidung gestanden und mich für einen kompletten Eigenbau entschieden. Hier mal ein paar Bilder sorry für die schlechte Qualität:







                    Und hier noch ein Bilder von der Mechanik wenn alles funktionieren sollte:



                    Mfg Carsten

                    Kommentar

                    • Schoppy
                      Schoppy

                      #55
                      AW: EC 135 Turbine

                      Ich hatte diesen Thread schon vor einige Zeit gesehen, doch leider komme ich jetzt erst zum antworten und aus Erfahrung kann ich sagen, dass so ein Projekt machbar ist, aber du solltest den Aufwand nicht unterschätzen, denn es ist ja nicht allein mit dem Heli getan.

                      Auch ich hatte absolut keine Erfahrung mit RC Helis und bin gleich mit der Turbine eingestiegen? Warum? Weil ich immer alles möglichst originalgetreu haben möchte und ein großer Scale-Brummer mit Benzin oder Methanol erzeugt bei mir irgendwie Ohrenkrebs... :-)

                      Ich beziehe mein Teile direkt bei Baumann, Cine-Scale oder HeliFactory. Vieles habe ich mir auch speziell von Heli-Scale in der Schweiz anfertigen lassen. Alle Hersteller waren und sind bei Problemen immer per Telefon erreichbar und helfen gern weiter. Georg von HF hat mir auch sehr oft noch Fotos von speziellen Bauabschnitten per E-Mail gesendet. Hier sehr ich also kein Problem...

                      Unterschätzt habe ich für meinen Teil jedoch den Aufwand für Material und Werkzeug, denn nach knapp 2,5 Jahren Bauzeit habe ich nun bereits fast soviel Kohle in Werkzeug und Kleinzeug wie Schrauben, Kleber usw. investiert, wie in den Heli selbst. Nehmen wir z.B. die Flexwelle oder das Abgassystem...diese Teile bekommst du von HF geliefert und ohne entsprechendes Werkzeug zur Berarbeitung von Metall ist das nicht viel zu machen.

                      Mein Baubericht findest du hier im Forum:

                      Kommentar

                      • Holzbrecher
                        Member
                        • 23.08.2009
                        • 141
                        • Alois
                        • Marchtrenk / Wels-Land

                        #56
                        AW: EC 135 Turbine

                        Hallo!

                        Ich habe mich auch für das Projekt EC-135 entschieden und baue bereits seit einem Jahr an dem Hubi.
                        Ist jede Menge Arbeit aber ich jetzt kurz vorm Starten.
                        Jedenfalls mit € 5.000.- bist Du nicht dabei !!!! Das kostet ja schon der Antrieb
                        Daten meiner EC:
                        Schwing Rumpf
                        Pahl Turbine "Gerhard wohnt nur 10km entfernt von mir"
                        Rotorkopf und Heck: HC-3X jezt gibts ja auch schon den HC-3SX
                        Lackierung --> Innnenministerium ßsterreich

                        Falls Du weitere Fragen hast, bin gerne bereit Dir behilflich zu sein.

                        lg Alois
                        Angehängte Dateien
                        Vario Lama Pahl, Schwing EC-135 Pahl, JetRanger 3Meter Pahl-Taurus, BO-105 Pahl-Taurus

                        Kommentar

                        • QuickNick
                          Member
                          • 02.08.2009
                          • 677
                          • Bernd
                          • Wolfach

                          #57
                          AW: EC 135 Turbine

                          Hi,

                          habe mich vor kurzem an eine Alouette 2 von Vario mit Turbine , allerdings der PHT 2 (Geldbeutel und Transportfreundliche Lösung) gemacht...
                          und was soll ich sagen, bin schon ohne Lackierung bei ca 6000 Euronen angelangt .... nur mal so als Anhaltspunkt ...denke mit der PHT 3 und der EC 135 wirst nicht bis alles alles drin und dran ist unter 12000 heimgehen ...

                          Aber ich will damit zum Ausdruck bringen...Vario ist sein Geld wert und Jet Cat auch ( Danke an Herr Kulossek (Jet Cat) und Vario für den Support meiner ganzen Fragen :-) )

                          VLg
                          Bernd
                          Jeti DC 24, Schweizer 300C, UH 1 H, Zenyt von PSG, T-Rex 250/450/550/600/700

                          Kommentar

                          • etan30
                            Member
                            • 29.07.2001
                            • 466
                            • Ed
                            • Venlo (NL)

                            #58
                            AW: EC 135 Turbine

                            Hallo,

                            Ich hatte einen Vario EC135 mit turbine und jetz auch einen EC145 und muss sachen den EC145 ist besser zu fliegen mit den 135 ist bereids fiel erfarung erwunscht sicher mit das fenestron und auch sobald das model uber den 12KG geht. De EC145 hatte weniger Problemen damit weil das heckantrieb anders ist meine is 16KG und fliegt ohne Problemen. De EC135 wahre 14KG und hatte auch Gut geflogen aber ich hab da soviel umgebaut von den Orginal das es am ende wenig spass mehr machte damit zu Fliegen. Das Orginal fenestron von Vario functioniert nicht uber die 12KG also wenn Sie da etwas Tips brauchen konnte ich etwas helfen.

                            Mfg

                            Ed
                            Vario Lama Turbine, Jetranger Jetcat, Vario Alouette 3, Trex 700 Turbine, Vario Viper, TDR

                            Kommentar

                            • Jürgen F.
                              Senior Member
                              • 26.11.2008
                              • 2625
                              • Jürgen
                              • 59174 Kamen

                              #59
                              AW: EC 135 Turbine

                              Gibts denn endlich mal was zu sehen hier?
                              Wie weit bist Du, Rafael?

                              gruss jürgen
                              Bauberichte auf http://www.Helipoint.de Update 21.03.2017

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X