5- Blattköpfe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gero Adrian
    Gero Adrian

    #1

    5- Blattköpfe

    Moin Leute,

    ich vervollständige gerade meine Equipmentliste für eine Hughes 500E (robbe Rumpf). Diese soll auch einen schönen Fünfblattkopf bekommen. Nun habe ergibt sich aus dem Thread über Mehrblattköpfe, daß der lagerlose Kopf nicht so toll sein soll. Es stehen noch folgende Köpfe zur Auswahl: der OF Kopf mit Bendixelementen. Vorteil aus meiner Sicht ist, daß man Standardblätter mit 14mm Blattgriff und einer Schraube nehmen kann oder braucht man hier Blätter, die speziell auf diesen Kopf passen? Weitere Frage ist die nach dem Kraftaufwand, der zur Ansteuerung nötig ist.
    Der andere Kopf ist der Variokopf mit je zwei Schrauben per Blatt, welches mir nicht so gefällt, da man hier definitv Sonderblätter benötigt.
    Allgemein stellt sich noch die Frage nach dem Flugverhalten der beiden Köpfe, welcher läßt sich "einfacher" steuern.

    Ihr seht schon, Fragen über Fragen


    P.S. wenn Ihr noch Alternativen habt, z.B den DDS Kopf, immer her mit Euren Erfahrungen
  • Johann
    Johann

    #2
    5- Blattköpfe

    Sprich mit Bernd Pöting, der hat sie alle schon geflogen! Was ich mitbekommen habe, taugt der Vario 5 Blatt nicht soviel und funktioniert nur bis 1,50er Modelle. Wenn Du OF fliegen willst, solltest Du auch seine Blätter nehmen, weil er sie auf die Köpfe abgestimmt hat!

    Gruß Johann

    Kommentar

    • wingo
      wingo

      #3
      5- Blattköpfe

      Hallo Gero,

      ich habe auf meiner BO den OF-Vierblatt. ßber das Flugverhalten kann ich Dir, zumindest aus eigener Erfahrung, nichts sagen.
      Sollte Dir aber die Scale-Optik wichtig sein, so ist der Vario definitiv die bessere Wahl. Die OF-Köpfe laden recht weit aus, die Vario sind viel kompakter und daher vorbildähnlicher.

      Das Flugverhalten (Aufbäumen) ist wohl bei den OF sehr gut (Hörensagen & Modell 3/97), weiterer Vorteil, wie schon von Dir geschrieben, die umfangreichere Blattauswahl.

      Beste Grüße,
      Lennart (der hoffentlich bald eigene Erfahrungen mit dem Vierblatt hat )

      Kommentar

      • GunKorsky
        Member
        • 16.01.2003
        • 158
        • Gunther
        • 73117 Wangen

        #4
        5- Blattköpfe

        Hallo Gero,
        es gibt auch noch den IGD 5-Blatt-Kopf. Siehe:
        http://www.centuryheli.com/products/rotorheads/

        An alle:
        Hat zufällig jemand Erfahrung mit diesem Kopf *?

        Gruss,
        Gunther

        Kommentar

        • wingo
          wingo

          #5
          5- Blattköpfe

          Hallo Gero,
          es gibt auch noch den IGD 5-Blatt-Kopf. Siehe:
          http://www.centuryheli.com/products/rotorheads/

          An alle:
          Hat zufällig jemand Erfahrung mit diesem Kopf *?

          Gruss,
          Gunther
          Wow, die sehen aber gediegen aus!!!!

          Kommentar

          • JK
            JK

            #6
            5- Blattköpfe

            Hallo,

            habe mir auch mal den IGD-Kopf angesehen und der ähnelt schwer dem alten Schlüter-Vierblattkopf.
            Viel vertrauen würde ich der Blattlagerwelle dieses Systhems nicht geben da ich persönlich kein Vertrauen bedingt der Zugfestigkeit der Blattlagerwelle habe, immerhin ist sie durchbohrt !!

            Gruß Jens

            Kommentar

            • axel
              Member
              • 24.06.2001
              • 343
              • Axel
              • Tangent Airfield auf der schwäbischen Alb

              #7
              5- Blattköpfe

              hallo gero,
              entschuldige bitte, dass ich noch nicht zurück gerufen habe. an deiner stelle würde ich mir überlegen, einen mehrblattkopf mit bendix-elementen zu verwenden. ich bin schon mehrblattköpfe mit und ohne bendix geflogen. in verbindung mit einer robbe mechanik brauchst du sehr starke servos. das trifft bei allen mechanisch angelenkten köpfen zu. besonders wichtig ist das pitchservo. ein mehrblattkopf bringt gegenüber einen zweiblattkopf keine leistungssteigerung. sie wird schlechter. du hast jetzt fast doppelten widerstand am rotorkopf. dadurch mußt du wieder deine drehzahl erhöhen. der mehrblattkopf ist eigentlich nur was fürs auge und die ohren. übrigens meine hughes 500 past jetzt in einen gelben sack. ursache war. das pitchservo hat seinen geist aufgegeben. ich hatte einen vierblattkopf von robbe drauf und ein 8 kg servo auf pitch.
              aber ich werde mir trotzdem wieder eine bauen. die mechanik hat nicht viel abbekommen.

              falls jemand eine hughes 500 rumpf von robbe übrig hat, ich hätte interesse.

              gruß axel

              Kommentar

              • Gero Adrian
                Gero Adrian

                #8
                5- Blattköpfe

                Hallo Leute,

                vielen Dank für Euren Antworten. Nach Rücksprache mit Bernd Pöting werde ich den OF Kopf verwenden.

                @Gunter: den Centurykopf hatte ich schon in der Hand - Finger weg. Es werden hier aus gutem Grund nur max. 600er Blätter eingesetzt. Die Blattlagerwelle wird im Kopf mit einem deutlich kleineren Zylinderstift gesichert. Erstens ist der Wechsel dieses Stiftes ziemlich mühselig und zum zweiten ist die Frage nach der Festigkeit. Trotzdem vielen Dank für den Tip

                @Axel: Allerherzlichstes Beileid, eigentlich wollte ich von Deiner Hughes Bilder machen, damit ich weiß wo die Nieten hinmüssen! Naja, jetzt muß Mike halt zwei bauen

                Allgemein habe ich meine alten ROTOR Hefte durchgeblättert. Hier gab es in einer der letzten Ausgaben den Bericht über den Eigenbau einer Comanche mit dem OF Kopf, der hier sehr gelobt wurde.

                Kommentar

                • GunKorsky
                  Member
                  • 16.01.2003
                  • 158
                  • Gunther
                  • 73117 Wangen

                  #9
                  5- Blattköpfe

                  Hallo Gero,

                  danke für den wichtigen Tipp!

                  Es gibt wohl doch einen weiteren guten 5-Blatt-Kopf: nämlich den von SSM. Bisher dachte ich, dass Peter Schröppel OF-Köpfe im Progamm hat. Aber am Wochenende sah ich (in St. Johann ), dass er eigene Köpfe vertreibt.

                  Hat zufällig jemand Erfahrung mit SSM-Mehrblattköpfen *?

                  Gruss,
                  Gunther

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X