Flecktarn mit Schwammtupftechnik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thorsten Gleisberg
    Member
    • 12.04.2001
    • 358
    • Thorsten

    #1

    Flecktarn mit Schwammtupftechnik

    moinmoin,

    bin gerade am überlegen wie ich eine bo105 am besten mit einer flecktarn-lackierung versehe.

    mit der pistole lackiert sieht die glaube ich zu schön aus. :rolleyes:

    wenn man sich mal original bw-helis anschaut sehen die doch ziemlich verranzt und wie mit der rolle lackiert aus.

    ich dachte mir nun das es doch möglich wäre auch die modell-bo mit einer kleinen neopren-rolle oder einem feinen schwamm zu lackieren (betupfen).

    damit könnte man auch schön diese fein strukturierte, etwas unsauber wirkende oberfläche nachbilden.

    fraglich ist nur wie ich dann den leichten farbverlauf zwischen schwarz und grün bekomme...evtl. erst die schwarzen bereiche vortupfen und dann im übergangsbereich mit oliv nicht deckend übertupfen...

    hat jemand von euch bereits erfahrung mit der art dieser "besonderen" scale lackierung?

    oder würdet ihr doch generell davon abraten und auf eine pistolenlackierung zurückgreifen.

    gruß
    thorsten
    "The rotor is just a big fan on top of the helicopter used to keep the pilot cool. When it stops, you can actually watch the pilot start sweating."
  • AndiG
    Member
    • 22.06.2002
    • 148
    • Andreas
    • Whangarei, Neuseeland

    #2
    Flecktarn mit Schwammtupftechnik

    zu dem thema hat Perter K. mal eine schöne Abhandlung hier im Forum geschrieben. Leider hab ich den link nicht zur Hand, aber such doch einfach mal nach Airbrush und Peter.

    Da hat er genau beschrieben, wie man solche übergänge hinbekommt.
    lieber gequirlte Luft als gar kein Aufwind

    Kommentar

    • Herzog Frank
      Herzog Frank

      #3
      Flecktarn mit Schwammtupftechnik

      Hallo Thorsten,

      die "Echten" sind ursprünglich NATO-Oliv lackiert. Das Tarnmuster wird einfach erstellt indem die Maschinen großformatige Flecken in schwarzer Farbe nachträglich aufgetragen bekommen haben. Das gleiche gilt auch für die Fahrzeuge des Heeres, welche jedoch den 3-Farben-Tarnanstrich verwenden.
      Bei der Lackierung gibt es jedoch keinen Farbübergang. Die Tarnflecken werden mit harten Kanten (Farbübergängen) aufgemalt. Demzufolge ist es in einem verkleinerten Maßstab kaum notwendig zu versuchen eine grobe Struktur nachzuahmen, da es durch die Maßstabsverkleinerung bezogen auf das Original sowieso nicht mehr erkennbar wäre.

      Gruß und gut Flug

      Frank

      Kommentar

      • Michael Behrens
        Michael Behrens

        #4
        Flecktarn mit Schwammtupftechnik

        Hallo Thorsten

        Ich würde es auf jeden Fall mit einer Pistole und 2 K Lack lackieren, da es beim Original auch so gemacht wird!!!!

        MfG

        Michael

        Kommentar

        Lädt...
        X