(Um-)Baubericht UH-1 "CAL FIRE"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MiSa2010
    Member
    • 23.09.2010
    • 236
    • Michael
    • Berlin, Ragow

    #1

    (Um-)Baubericht UH-1 "CAL FIRE"

    Hallo zusammen,

    ich möchte Euch gerne eine kurze Baubeschreibung zu meiner UH-1 "CAL FIRE" geben.



    Technische Daten:
    Mechanik: Staufenb**l 450er E-Copter
    Stabi-System: Mini vStabi 5.1 Blueline
    Regler: Kontronik Koby 55-LV
    Servos TS&Heck: Futaba

    Die Mechanik ist der E-Copter von Staufenb**l und entspricht einer 450er Größe.



    Ich wollte ihm einfach eine schönere Hülle schenken und bin schnell an einer Huey hängen geblieben. Auf meiner Suche nach einem schönen Rumpf bin ich auf Heliartist aufmerksam geworden und habe mir einen unlackierten Rumpf gegönnt. Die Werkslackierungen haben mir nicht gut gefallen und außerdem wollte ich bei dieser kleinen Größe nicht auf die Oliv-Vietnam-Version zurückgreifen. Denn durch das Einheitgrün sähe man den Heli sehr schnell in Entfernung nicht mehr.

    Zum Aufbau der Mechanik gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Die Mechanik macht einen sehr guten Eindruck; bis auf die Schrauben, da diese etwas zu weich sind und durch eine zu starke Umdrehung schnell "geköpft" werden. Ich habe erstmal alles nach Plan aufgebaut und probegeflogen.
    Irgendwann kam der große Tag und der Rumpf war da und auch gleich die erste Herausforderung: der Riemen passt nicht mehr. Denn die Huey besitzt ein höhergelegtes Heck und der beim Rumpf beiligende Riemen ist für den T-Rex ausgelegt.






    Also habe ich mich im Netz auf die Suche gemacht und bin auch fündig geworden (Keilriemen+Keilriemenscheiben+Zahnriemen : KeilriemenExpress). Die benötigte Länge hatte ich vorher per Bindfaden ausgemessen. Leider ist die Heckhöherlegung die beim Rumpf beiliegt nur bedingt zu gebrauchen. Ich hatte mich dafür entschieden, die beiligenden Plastikrollen in der Umlenkung durch Alu-Rollen zu ersetzen. Das Ergebnis sah dann so aus:

    Zuletzt geändert von MiSa2010; 01.11.2011, 21:05.
  • MiSa2010
    Member
    • 23.09.2010
    • 236
    • Michael
    • Berlin, Ragow

    #2
    AW: (Um-)Baubericht UH-1 "CAL FIRE"

    Hmm, warum werden die Bilder nicht angezeigt?

    Kommentar

    • MrMaJo
      Senior Member
      • 14.02.2007
      • 1883
      • Marco
      • Bottrop

      #3
      AW: (Um-)Baubericht UH-1 "CAL FIRE"

      Du musst ein "http://" vor dem "www." schreiben.

      Gruß,
      Marco
      Gruß,
      Marco

      Kommentar

      • MiSa2010
        Member
        • 23.09.2010
        • 236
        • Michael
        • Berlin, Ragow

        #4
        AW: (Um-)Baubericht UH-1 "CAL FIRE"

        Nach einige Probeflügen war klar, daß alles passt und auch das Heck macht was es soll. Somit stand dem Einbau in den Rumpf nicht mehr im Wege. Da ich über etwaige Vibrationen schon einiges gelesen hatte, wollte ich möglichst von Anfang an alles richtig machen. Mein Plan war, die Mechanik sehr fest in den Rumpf zu bauen und eventuelle Vibrationen direkt zu unterbinden. Eine dieser Maßnahme war die Umwicklung des Heckrohrs durch Schaumstoff.



        Das Result überzeugte - es gab keinerlei Vibrationen.







        Der Erstflug in der Halle glückte auf Anhieb.



        Aber bald war klar: So weiß konnte er nicht bleiben. Mein Ziel war es eine UH-1 "CAL FIRE" zu bauen, wenngleich die Lackierung nicht leicht sein würde.

        Also Airbraush-Pistole gezückt und los gehts. Nach der obligatorischen Grundierung und der weißen Oberfläche wurde der Rumpf abgeklebt, um die diagonalen Streifen zu lackieren. Dafür habe ich mir mit einer Laser-Wasserwaage die Linien zeigen lassen und mit Bleistift leicht nachgezogen.



        Kommentar

        • MiSa2010
          Member
          • 23.09.2010
          • 236
          • Michael
          • Berlin, Ragow

          #5
          AW: (Um-)Baubericht UH-1 "CAL FIRE"

          Nach sorgfältigem Abgleben konnte lackiert werden.





          Soooo sorgfältig war ich wohl nicht, denn anfangs hatte der Rumpf noch ein paar Lackier-Macken. Also war ausbessern angesagt.



          Die Nase sollte natürlich auch noch Farbe bekommen.





          Der Rumpf nahm immer mehr Gestalt an, aber es fehlten natürlich noch die Decals. Glücklicherweise hat ein guter Kumpel von mir vom Berufswegen her Möglichkeiten, diese zu erstellen. Also Photoshop bemüht und los gehts:



          Nachdem alles fertig war, konnte die Mechnik wieder in den Rumpf einziehen. Nun war vorsicht geboten, um den Lack nicht zu beschädigen. Dies gilt insbesondere für das Heck.



          Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Videos folgen auch noch :-)




          Viele Grüße

          Michael

          Kommentar

          • Puschkin
            Member
            • 13.11.2009
            • 951
            • Manfred

            #6
            AW: (Um-)Baubericht UH-1 "CAL FIRE"

            Hallo Michael

            Meinen Glückwunsch zur gelungenen OP, haste fein hinbekommen !
            Ich bin momentan auch dabei meinem 450 einen Rumpf von der Bo 105 und einen 4 blättrigen zu verpassen. Ich hoffe morgen kommen die noch fehlenden Teile.

            Gruß und viel Spaß mit dem tollen Heli

            Manfred

            Kommentar

            • Sniping-Jack
              Sniping-Jack

              #7
              AW: (Um-)Baubericht UH-1 "CAL FIRE"

              Mann, echt mal ne supergute Idee mit der Laserwaage! 5 Stars dafür!!!

              Wegen Vibs: ich kann dir versichern, deine Schaumstoffeinlagen haben darauf keinen Einfluss.
              Das eizige was hilft sind diese 2 Dinge:
              - Mechanik so ruhig wie möglich
              - Mechanik NICHT direkt mit der Zelle verbinden.

              Hinten mit Moosgummimanschette ums Heckrohr und vorne mit Moosgummi zwischen den Verschraubungen. Dann verstärkt der Rumpf die Mechanikgeräusche nicht so sehr.
              Hilfreich ist auch eine Innendämmung der Zelle, Lindinger bietet hierfür spezielle, leichte Dämmmatten an.

              Kommentar

              • scrat
                Senior Member
                • 08.10.2008
                • 2424
                • Wolfgang
                • Hangover

                #8
                AW: (Um-)Baubericht UH-1 "CAL FIRE"

                Goil, ich brauch ne Laserwasserwaage.

                Welches Maskierband hast Du genommen?

                Kommentar

                • Sniping-Jack
                  Sniping-Jack

                  #9
                  AW: (Um-)Baubericht UH-1 "CAL FIRE"

                  Für alles was Rundungen hat, empfehle ich weiche Kunststoffbänder wie z.B. Isolierband.
                  Das lässt sich durch geschicktes ziehen und straffen auch um enge Radien ziehen, ohne dass es Falten wirft.
                  Ansonsten nehme ich immer Malerkrepp.

                  Hier wurde z.T. breites Packband genommen, das ist eher suboptimal.
                  Das Zierband hingegen ist perfekt. Da gibt es Rollen, auf denen von 1-10mm
                  alles drauf ist. Hab ich in Blau und Rot und das verwende ich auch gerne
                  immer wieder.

                  Kommentar

                  • MiSa2010
                    Member
                    • 23.09.2010
                    • 236
                    • Michael
                    • Berlin, Ragow

                    #10
                    AW: (Um-)Baubericht UH-1 "CAL FIRE"

                    Zitat von scrat Beitrag anzeigen
                    Goil, ich brauch ne Laserwasserwaage.

                    Welches Maskierband hast Du genommen?
                    Die Wasserwaage war echt Gold wert. Ansonsten wäre mit Sicherheit alles krumm und schief geworden.
                    Ich verwende das Linierband von 3M und Tesa in blau. Dies gibt es in unterschiedlichen Breiten. Für Rundungen nimmst Du als erstes ein dünnes Band, da es bei nicht zu knappen Radien keine Falten wirft. Für gerade Strecken nimmst Du das breite Band.

                    Viele Grüße

                    Michael
                    Zuletzt geändert von MiSa2010; 02.11.2011, 11:23.

                    Kommentar

                    • MiSa2010
                      Member
                      • 23.09.2010
                      • 236
                      • Michael
                      • Berlin, Ragow

                      #11
                      AW: (Um-)Baubericht UH-1 "CAL FIRE"

                      Zitat von Sniping-Jack Beitrag anzeigen
                      Mann, echt mal ne supergute Idee mit der Laserwaage! 5 Stars dafür!!!

                      Wegen Vibs: ich kann dir versichern, deine Schaumstoffeinlagen haben darauf keinen Einfluss.
                      Das eizige was hilft sind diese 2 Dinge:
                      - Mechanik so ruhig wie möglich
                      - Mechanik NICHT direkt mit der Zelle verbinden.

                      Hinten mit Moosgummimanschette ums Heckrohr und vorne mit Moosgummi zwischen den Verschraubungen. Dann verstärkt der Rumpf die Mechanikgeräusche nicht so sehr.
                      Hilfreich ist auch eine Innendämmung der Zelle, Lindinger bietet hierfür spezielle, leichte Dämmmatten an.
                      Danke Dir. :-) Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, die Mechanik bombenfest im Rumpf einzubauen. In diesem Fall ist die Mechanik im hinteren Teil aufgrund von Platzproblemen sogar leicht im Rumpf eingeklemmt. Dazu kommen noch die Befestigungen am Rumpfboden.
                      Mit dem Schaumstoff wollte ich verhindern, daß das eventuell vibrierende Heckrohr den Rumpf berührt.

                      Aber ich denke hier gibt es bestimmt auch viele Wege die nach Rom führen. Der Moosgummiansatz klingt auch vielversprechend!

                      Gruß
                      Michael

                      Kommentar

                      • Sniping-Jack
                        Sniping-Jack

                        #12
                        AW: (Um-)Baubericht UH-1 "CAL FIRE"

                        Naja, die 3-Punktbefestigung ist halt narrensicher. Vorne kannste dann allein über den Schraubendruck einstellen,
                        wie stark die Zelle an den Rumpf angebunden ist. Regel:
                        So locker wie möglich (Schwingungsdämpfung) und so fest wie nötig (Aufschaukeln).

                        Achja, die Schrauben dürfen auch keine direkte Verbindung zur Zelle haben. Beilagscheibe und drunter eine
                        aus Gummi. Kannste aus nem alten Fahrradschlauch oder Einweckgummi ausschneiden.

                        Ich habs noch ein bisschen anders gemacht: links und rechts vom Chassis steht je eine CFK-Zunge raus,
                        welche wiederum in je eine gepolsterte Tasche eingreifen. Da gibbs gar keine Schrauben.
                        Einfach nur Heck ab und rausziehen - fertig.
                        Zuletzt geändert von Gast; 02.11.2011, 12:34.

                        Kommentar

                        • MiSa2010
                          Member
                          • 23.09.2010
                          • 236
                          • Michael
                          • Berlin, Ragow

                          #13
                          Hallo zusammen,

                          Ich reduziere meine Heli-Sammlung ein wenig und verkaufe den o.g. Heli (darf ich das hier schreiben, ansonsten bitte verschieben lieber Mod ).

                          Der Heli fliegt sehr gut. Die verbauten Komponenten sind alle sehr wertig und in dem ersten Post genannt. Bei Interesse bitte Mail an mich.

                          Gruß
                          Michael

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X