Umbau Vario Tiger "Skyfox" von Methanol auf Elektro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hilsdominik
    Member
    • 20.01.2008
    • 541
    • Dominik
    • BW Neuried

    #1

    Umbau Vario Tiger "Skyfox" von Methanol auf Elektro

    hallo,

    möchte meinen tiger mit einer skyfoxmechanik von methanol auf elektro umbauen...
    verbaut ist ein rotorkopf von vario mit 4blatt (zweiblattanschluss) und ein dreiblatt heck.
    abfluggewicht aktuell 9kg wird nach dem umbau hoffentlich ein bisschen leichter

    der hauptrotordurchmesser beträgt 1,6m
    wie hoch ist bei nem vierblatt da die drehzahl? 1400-1500?

    folgendes möchte ich nachrüsten:


    Freilauf-Glocke* VARIO Helicopter Freilauf-Glocke, VA-36-40 - MHM-Modellbau

    Ritzelwelle* VARIO Helicopter Ritzelwelle, VA-41-25 - MHM-Modellbau

    Pyro 700 450kv und jive 120 hv Heli Jive 120+ HV + Pyro 700 - World-of-Heli



    * habe schon mit vario telefoniert und die haben gemeint das es bei dieser motorisierung ne schwachstelle gibt und zwar das innenzahnrad...
    hat da wer erfahrungen gesammelt mit 4-blatt und dem innenzahnrad?
    theoretisch könnte ich den kunststoff zahnkranz selbst fertigen, aus alu oder stahl oder was auch immer!?
    kollegen meinten das ich mir da keine sorgen machen muss, das verstärkte würde da schon ausreichen...?

    würde mich sehr über tipps und ratschläge freuen!


    mfg domi
    caliber30 1,2m_bell-230 1,5m_hughes-500 1,6m_vario tiger 1,6m_t-rex450 hughes_skyfox
  • Amok
    Senior Member
    • 12.04.2009
    • 7316
    • Thomas
    • EDKA

    #2
    AW: Umbau Vario Tiger "Skyfox" von Methanol auf Elektro

    Hi,

    ich habe meine EC135 40 Flüge mit dem normalen Innenzahnrad (das weiße Kunststoff) und der kurzen Ritzelwelle betrieben.

    Aufgrund eines kleinen Getriebeschadens habe ich jetzt auch auf die von dir verlinkten verstärkten Teile umgerüstet. Ich konnte aber bei meien alten Teilen auch keinen Verschleiß feststellen.

    Ich fliege den 4-Blatt mit 1350 RPM (relativ hoch, da ich Drehzahl am Heck brauche).
    Prinzipiell geht der noch deutlich weniger. Ich fliege z.B. kleinere Helis (mit kleinerem Rotordurchmesser ca. 1200mm) mit 2 Blatt ohne Probleme um die 1200 RPM.

    Ich glaube hier im Forum habe ich es einmal gelesen, dass so ein Innenzahnrad aufgegeben hat ... im Vergleich zu den vielen bereits auf Elektroantrieb umgebauten Modellen ist das statistisch betrachtet ignorierbar.

    mfg
    Amok
    StabiDB - Projekt: Euro1

    Kommentar

    • nicktrott83
      Member
      • 23.02.2011
      • 84
      • Nick
      • FMC Burghaun

      #3
      AW: Umbau Vario Tiger "Skyfox" von Methanol auf Elektro

      Genau dieses Innenzahnrad macht mir auch Angst!
      Hab inzwischen mehrere posts gefunden, bei denen das Innenzahnrad versagt hat.
      Bei scalerchelis.com baut einer momentan an nem Stahl Innenzahnrad.

      ScaleRCHelis.com View topic - Vario Steel Gear 36/43 for 36/42 freewheel hub

      Kommentar

      • hilsdominik
        Member
        • 20.01.2008
        • 541
        • Dominik
        • BW Neuried

        #4
        AW: Umbau Vario Tiger "Skyfox" von Methanol auf Elektro

        das freut mich amok, das du hier konkkrete erfahrungen schreiben kannst!
        wie gesagt, ich denke auch das das verstärkte zahnrad auch gehen müsste...
        was heist ein kleiner getriebeschaden? hatte der mit dem innenzahnrad zu tun?
        wie ist dein flugstil ? wie schwer ist die ec135?

        ----------------------------------------------------------------------------------------

        was ich von einem stahlzahnrad halten soll weis ich ned so recht!
        stahl auf stahl ist nich so das wahre! an sonsten könnte ich das zahnrad bei uns im geschäft ohne probleme drahtschneiden und danach die flanken polieren....
        sollte dann aber ein zahnrad anfangen zu fressen dann hast du aber genau so probleme.

        tja mit sicherheit wirds wohl keiner sagen können...

        ich hatte da gestern eine idee mit der relativ simpel das problem gelöst werden kann aber einfacher wäre natürlich die originalteile zu verwenden.


        so wie ich es sehe bleiben mir drei möglichkeiten:

        1. verstärkte originalteile
        2. das zahnrad in der freilaufglocke selbst fertigen, die frage ist nur aus was? almg3? oder doch stahl ""
        3. getriebe abändern*


        falls sich in meiner idee kein denkfehler verbirgt habe ich hier noch die ultimative idee
        *ich stelle mir das so vor:
        um sich arbeit zu sparen würde ich folgendes zahnriemenrad Mädler Webshop
        nutzen und dann als "freilaufglocke" umbauen. so habe ich ausen einen sehr großen bereich für einen zahnriemen und innen das kunststuffzahnrad.
        die vorteile wären die getrennte kraftübertragung, das innenzahnrad ist nur noch für den heckrotorantrieb zuständig und die kraftübertragung für den hrk liegt im ausenbereich durch einen zahnriemen...
        "die position und anschlüssse zum heck bleiben exakt erhalten so erspart man sich diese umbauarbeit"
        caliber30 1,2m_bell-230 1,5m_hughes-500 1,6m_vario tiger 1,6m_t-rex450 hughes_skyfox

        Kommentar

        • helipower59
          Senior Member
          • 25.02.2008
          • 4760
          • Michael

          #5
          AW: Umbau Vario Tiger "Skyfox" von Methanol auf Elektro

          Zitat von hilsdominik Beitrag anzeigen
          folgendes möchte ich nachrüsten:


          Freilauf-Glocke* VARIO Helicopter Freilauf-Glocke, VA-36-40 - MHM-Modellbau

          Ritzelwelle* VARIO Helicopter Ritzelwelle, VA-41-25 - MHM-Modellbau

          Pyro 700 450kv und jive 120 hv Heli Jive 120+ HV + Pyro 700 - World-of-Heli
          Domi lass dich nicht verrückt machen. Wie Tom schon sagt, verbau die o.g. Teile und fertig ist die Maus.
          Ich habe schon 4 Mechaniken auf die Weise auf E umgebaut und keine hat bisher ein Problem gehabt mit Verschleiss. Meine UH1 hat locker 120 Flüge weg und da gibt es keinerlei Probleme mit dem Antrieb.
          Ich würde dir eher einen 500 KV Motor empfehlen damit du den Regler weiter öffnen kannst. Desweiteren reicht auch ein 80 HV locker aus. Meine fliegt einen 55 Jazz. Habe max. Spitzen wenn ich mal richtig reinlange von 48 Amp. Also weit weg von ßberlastung.
          Angehängte Dateien
          Gruss, Michael

          Kommentar

          • hilsdominik
            Member
            • 20.01.2008
            • 541
            • Dominik
            • BW Neuried

            #6
            AW: Umbau Vario Tiger "Skyfox" von Methanol auf Elektro

            das hört sich ja mal super an!

            ich will meinen heli bewusst übermotorisieren...
            wenn alles klappt werde ich mir dann einen neuen tiger zulegen und den rumpf scale aufbauen mit den raketenwerfern bordmg usw.
            Eigenbau Raketenwerfer - RC-Heli Community
            das gewicht wird dann wesentlich höher, daher die großen komponenten.

            habe auch schon gehört das der 80hv ziemlich an der grenze sein soll?
            bedenke das mein modell vieleicht schwerer ist!?
            wie schwer ist deine bell und woher hast du die daten von den amps?

            ich weis nicht so recht wie viel ampere er wirklich ziehen wird habe auch schon von ner bo-105 gehört bei der die 80amp ziemlich ausgelastet sein sollen?


            zum motor ein 500kv dreht ja noch höher? wenn ich nen 450er nimm dann kann ich den doch weiter öffnen oder ned? ich bin und bleibe eben ne elektronullpe
            Angehängte Dateien
            caliber30 1,2m_bell-230 1,5m_hughes-500 1,6m_vario tiger 1,6m_t-rex450 hughes_skyfox

            Kommentar

            • alpen flieger
              Member
              • 30.11.2008
              • 821
              • Markus
              • www.alpen-flieger.at

              #7
              AW: Umbau Vario Tiger "Skyfox" von Methanol auf Elektro

              Hallo Domi,
              zu deiner Frage wegen dem Zahnrad an der Antriebsglocke: ich hatte ja das Problem und ein Heli hat sich dabei verabschiedet. Dies war aber die "alte Glocke" was nur aus dem schwarzen Kunststoff ist. In meiner neuen Bell habe ich dann die Version verbaut, die du auch verbauen willst. Ich habe mich diesbezüglich auch mit Hr. Loböck (Heli-Eck - ein Spezialist in Sachen Vario) unterhalten. Da sollte es nun keine Probleme mehr geben - ich hatte auch keines mehr. Immer mal auf Spiel kontrollieren und es passt. Meine Bell (mittlerweile verkauft) hatte ein Abfluggewicht von ca 7KG und ist mit dem Graupner 610Z ausgestattet. Spitzen lagen hier bei 45 Ampere bei 10s. Es ist ja alles eine Frage der Untersetzung zum Stomverbrauch. Ich baue eine Aero-Tec Lama - die kommt auch auf ca. 8,5 KG. Hier soll der Stromverbrauch im Schnitt bei ca. 30 Ampere liegen, Spitzen bei 45 Ampere, niedrigste Werte im Rundfluglug gemessen (laut Aero-Tec) unter 10 Ampere! Ich lass mich überraschen!
              Der Flugstil ist ja auch entscheiden - wenn du mit dem Tiger auf "Jagd" gehst, wird auch dem entrsprechend "schlucken"!
              Viel Erfolg!

              Kommentar

              • helipower59
                Senior Member
                • 25.02.2008
                • 4760
                • Michael

                #8
                AW: Umbau Vario Tiger "Skyfox" von Methanol auf Elektro

                Zitat von hilsdominik Beitrag anzeigen
                habe auch schon gehört das der 80hv ziemlich an der grenze sein soll?
                bedenke das mein modell vieleicht schwerer ist!?
                wie schwer ist deine bell und woher hast du die daten von den amps?
                Domi meine Bell liegt bei 7,6 Kg. Ich fliege die Jeti Telemetrie und kann daher alle Werte während und nach dem Flug auslesen.
                Gruss, Michael

                Kommentar

                • nicktrott83
                  Member
                  • 23.02.2011
                  • 84
                  • Nick
                  • FMC Burghaun

                  #9
                  AW: Umbau Vario Tiger "Skyfox" von Methanol auf Elektro

                  Dominik warum meinst du denn Stahl auf Stahl sei nicht so das wahre?
                  Für mein Verständnis sollte das dann Jahrhunderte halten.

                  Kommentar

                  • hilsdominik
                    Member
                    • 20.01.2008
                    • 541
                    • Dominik
                    • BW Neuried

                    #10
                    AW: Umbau Vario Tiger "Skyfox" von Methanol auf Elektro

                    weil der stahl "fressen" könnte...

                    @alpen flieger:
                    der Graupner 610Z sieht für mich ein bisschen schwach aus oder täusche ich mich da?
                    wie sieht es mit der leistung der motorisierung aus, war sie nur ausreichend oder hatte sie auch dampf dahinter?
                    gibt es auch genauere angaben zur leistung des motors?

                    ein kollege von mir meinte ich sollte für helis 200watt pro kilo rechnen, wenn ich dann mal auf 10kg aufrunde sind das ca 2000watt... ?
                    caliber30 1,2m_bell-230 1,5m_hughes-500 1,6m_vario tiger 1,6m_t-rex450 hughes_skyfox

                    Kommentar

                    • hilsdominik
                      Member
                      • 20.01.2008
                      • 541
                      • Dominik
                      • BW Neuried

                      #11
                      AW: Umbau Vario Tiger "Skyfox" von Methanol auf Elektro

                      habs gefunden


                      wenn ich das sehe werd ich mir unsicher ob ich wirklich nen pyro 700 brauche?
                      der läuft dann ja nur im teillastbetrieb?
                      und die flugzeiten sind bestimmt auch geringer oder?
                      Zuletzt geändert von hilsdominik; 04.03.2012, 12:22.
                      caliber30 1,2m_bell-230 1,5m_hughes-500 1,6m_vario tiger 1,6m_t-rex450 hughes_skyfox

                      Kommentar

                      • Amok
                        Senior Member
                        • 12.04.2009
                        • 7316
                        • Thomas
                        • EDKA

                        #12
                        AW: Umbau Vario Tiger "Skyfox" von Methanol auf Elektro

                        Zitat von hilsdominik Beitrag anzeigen
                        was heist ein kleiner getriebeschaden? hatte der mit dem innenzahnrad zu tun?
                        Nein, ich habe wohl die Kegelräder im Hauptgetriebe nicht sauber eingestellt, da hats mir eins abgehobelt, eben nach den besagten 40 Flügen (400 Flugminuten). Das Innenzahnrad sowie die Ritzelwelle sehen aber noch aus wie neu (und es sind wohl gemerkt die "schwachen" Teile).

                        Zitat von hilsdominik Beitrag anzeigen
                        wie ist dein flugstil ? wie schwer ist die ec135?
                        Meinen Flugstil mit der EC135 würde ich schon als Scale bezeichnen, geht aber auch manchmal in Richtung BO-105, wenn du verstehst, was ich meine

                        Kannst du dir auch gerne mal selbe ansehen:

                        Die Kiste wiegt momentan so 7,5 Kilo, Tendenz steigend...

                        Zitat von hilsdominik Beitrag anzeigen
                        falls sich in meiner idee kein denkfehler verbirgt habe ich hier noch die ultimative idee
                        ...
                        die vorteile wären die getrennte kraftübertragung, das innenzahnrad ist nur noch für den heckrotorantrieb zuständig und die kraftübertragung für den hrk liegt im ausenbereich durch einen zahnriemen...
                        Vorsicht: Dann änderst du nämlich die Belastung des Innenzahnrades!

                        Jetzt treibt die kleine Ritzelwelle das große Innenzahnrad an.
                        Bei deiner Idee würde das große Innenzahnrad die Ritzelwelle antreiben.
                        Die Zahnflanken würden genau andersherum belastet (falls das von Bedeutung ist).
                        Und du müsstest ein Getriebe mit "bei Autorotation mitdrehendem Heckrotor" verbauen, damit das überhaupt klappt, denn sonst dreht dein Hauptrotor im Freilauf und das Heck steht still . Ich halte das dennoch für eine schlechte Idee...

                        mfg
                        Amok
                        StabiDB - Projekt: Euro1

                        Kommentar

                        • hilsdominik
                          Member
                          • 20.01.2008
                          • 541
                          • Dominik
                          • BW Neuried

                          #13
                          AW: Umbau Vario Tiger "Skyfox" von Methanol auf Elektro

                          amok, du hast recht an den freilauf hatte ich nicht gedacht also doch ned ganz so einfach
                          caliber30 1,2m_bell-230 1,5m_hughes-500 1,6m_vario tiger 1,6m_t-rex450 hughes_skyfox

                          Kommentar

                          • Michael Faupel
                            Member
                            • 29.07.2008
                            • 475
                            • Michael

                            #14
                            AW: Umbau Vario Tiger "Skyfox" von Methanol auf Elektro

                            Amok,

                            du tust dir nicht unbedingt nen Gefallen wenn du beim Scale-Heli in der Größe das Heck in der AR mitdrehen läßt, das kostet zu viel Energie. Wenn du mit so einem Heli autorotierst dann entweder unfreiwillig, da brauchst du die Energie natürlich oder aber freiwillig und dann gegen den Wind und hier brauchst du den Heckrotor nicht.

                            Ich finde die Idee übrigens gut mit der außen laufenden Riemenscheibe, in dem Fall mußt du nur den Motor höher montieren. Etwas stören ist nur das nur recht wenig Zähne auf der Motorseite im Eingriff sind aber es scheint so noch zu funktionieren.

                            Das Innenzahnrad wird in diesem Fall natürlich auch deutlich weniger belastet weil es ja nur die Kräfte fürs Heck übertragen muß, so ganz grob in der Größe von 1KW eher weniger im Gegensatz zum Hauptstrang der ca 1,5-3kw benötigt.

                            Bleibt nur noch der besch.. Kegelradantrieb aber ich arbeite dran.

                            LG Michael
                            Genialität liegt in der Vereinfachung einer Funktion, nicht in ihrer Komplexität

                            Kommentar

                            • alpen flieger
                              Member
                              • 30.11.2008
                              • 821
                              • Markus
                              • www.alpen-flieger.at

                              #15
                              AW: Umbau Vario Tiger "Skyfox" von Methanol auf Elektro

                              Zitat von hilsdominik Beitrag anzeigen
                              weil der stahl "fressen" könnte...

                              @alpen flieger:
                              der Graupner 610Z sieht für mich ein bisschen schwach aus oder täusche ich mich da?
                              wie sieht es mit der leistung der motorisierung aus, war sie nur ausreichend oder hatte sie auch dampf dahinter?
                              gibt es auch genauere angaben zur leistung des motors?

                              ein kollege von mir meinte ich sollte für helis 200watt pro kilo rechnen, wenn ich dann mal auf 10kg aufrunde sind das ca 2000watt... ?
                              Hallo Domi,
                              die Garupner Motoren leisten einen guten Dienst! Vario hat diese ja in ihren Angeboten von den E-Antrieben. Mein Kollege bekommt eine 212 mit 2,30m mit 14KG, hier verbaut Vario auch die Graupner Motoren. Sie sind wohl gerade am testen mit den Kontroniks, mein Kollege hat hier dann die Auswahl. Preislich sind die Garaupner Motoren ja auch interssant. Ich kann nur positives mitteilen und habe bisher auch noch nichts negatives gehört - lief ohne Probleme und Leistung mehr als genug!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X