Hughes 530 Defender im 90iger Format

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nordlichttaucher
    Member
    • 30.12.2011
    • 32
    • Maik

    #1

    Hughes 530 Defender im 90iger Format

    Hi Leute,

    habe mir vor kurzen einen gebrauchten Hughes 530 Defender zugelegt.

    Der Maßstab ist 1:5,5.

    Werde ihn mit etwas Zeit Scale aufbauen, auch mit funktionstüchtigen Waffen.


    Da einiges am Rumpf bearbeitet werden muss, möchte ich Nieten (die fehlten bis jetzt) anbringen.

    Habe da schon einiges gefunden, bin mir aber nicht ganz sicher, welche ich nehmen soll.

    1) Plastik
    2) Metall
    3) Leim oder dergleichen zum selber gestellten

    Würde gerne eure Meinung und Erfahrung von vor oder nachteile der 3 Möglichkeiten dazu lesen.

    Dann mal los!

    Gruß Maik
  • MADTank
    Member
    • 13.09.2009
    • 331
    • Dierk

    #2
    AW: Hughes 530 Defender im 90iger Format

    Hatte bei meiner Cobra. Die Nieten mit Weisleim gemacht.
    Das Ergebnis kannst du hier bewundern.
    Picasa Web Albums - Dierk Schuhmann - Cobra AH1F
    Die Aufdopplungen vorne, an den Seiten und am Heck sind mir Litoblechen gemacht und verstärken so noch mehr den eindruck.
    Zuletzt geändert von Stefan Dorn; 27.04.2012, 07:43.

    Kommentar

    • nordlichttaucher
      Member
      • 30.12.2011
      • 32
      • Maik

      #3
      AW: Hughes 530 Defender im 90iger Format

      @ MADTank,

      eine schöne Cobra hast du da.

      Eine Frage;

      wie hast du den Leim aufgetragen, damit es ein einheitliches Nietenbild ergibt??

      Welchen Durchmesser haben in etwa die Nieten??

      Gruß Maik

      Kommentar

      • MADTank
        Member
        • 13.09.2009
        • 331
        • Dierk

        #4
        AW: Hughes 530 Defender im 90iger Format

        ich habe mir von meinem Artzt ne Spritze und mehrere unterschiedliche Kanülen besorgt. Die Kanülen Sägst du ab weil du die Spitze nicht brauchst , am besten mit dem Dremel und ner Widia-Scheibe.
        Auf dem Rumpf habe ich mir Linien angezeichnet und auf die dann die Nieten gesetzt.
        ßbe vorher mit einen Papier oder einen Karton. Es ist nicht ganz einfach, da der Leim viel Druck benötigt um aus der Kanüle zu kommen. Die Mühe und die Zeit lohnen sich aber.
        Zuletzt geändert von MADTank; 25.04.2012, 17:14.

        Kommentar

        • nordlichttaucher
          Member
          • 30.12.2011
          • 32
          • Maik

          #5
          AW: Hughes 530 Defender im 90iger Format

          @MADTank,

          danke für die Info.

          Habe alles in meiner Werkstatt zum ßben.



          An alle anderen,

          ich bin für weitere Anregungen jeder Zeit offen.

          Gruß Maik

          Kommentar

          • MADTank
            Member
            • 13.09.2009
            • 331
            • Dierk

            #6
            AW: Hughes 530 Defender im 90iger Format

            Hatte auch mal was gelesen wonach einer bei Vario sich eine Scharblone gemacht hat. Einen Streifen aus Pappe und ganz feine Löcher. Dann hat er mit Leim drüber
            Gespachtelt und die Scharblone abgezogen. Vorteil= Die Nieten sind alle gleich.
            Nachteil= Dat Dauert und ist echt mit Viel viel ßbung verbunden.
            Mach das mit der Spritze und wirst ein Bomben Ergebnis haben.

            Für Alle:
            Ich Rate von der Methode der Stiftnieten (z.b. Vario) aus Kunststoff ab. Den um die Nieten einsetzen zu können muß immer ein Loch gebohrt werden. Ein Loch alleine ist dem Rumpf egal, aber die Masse zerstört die Steifigkeit der Rümpfe und wie sowas ausgehen kann habe ich schon mal mit erleben dürfen.
            Zuletzt geändert von MADTank; 25.04.2012, 18:44.

            Kommentar

            • nordlichttaucher
              Member
              • 30.12.2011
              • 32
              • Maik

              #7
              AW: Hughes 530 Defender im 90iger Format

              Habe auch bedenken gehabt, den Rumpf mit ca. 2500 Löchern zu durchsieben.


              @MADTank,

              habe gestern Abend schon fleissig geübt.

              Sind so um die 200 Leimpunkte gewesen.


              Was muss ich bei der Lackierung vom Leim beachten??


              Nee andere Frage;

              Die Cobra bei ebay, ist das deine??

              Gruß Maik

              Kommentar

              • DerMitDenZweiLinkenHänden
                RC-Heli TEAM
                • 09.12.2004
                • 12085
                • Kurt
                • Hinterbrühl/Wien

                #8
                AW: Hughes 530 Defender im 90iger Format

                Servus!

                Während des Baues meines FIREFIGHTER habe ich das Aufbringen von Nieten mit Weißleim auf dieser Seite dokumentiert: Nieten aufbringen

                AUSZUGSWEISE:
                Während noch einige Stellen trocknende Spachtelmasse haben, beginne ich mal mit den Nieten.
                Ich nehme dazu einfachen PONAL-Leim, eine 3ml-Spritze und eine 0,8mm-Nadel. Die Nadel mit der Dremel abgesäbelt und die gequetschte Schnittstelle mit einer weiteren Nadel wieder "aufgebohrt".



                Dann Linien vorgezeichnet, wobei es relativ schwierig ist, auf gekrümmten Oberflächen "gerade" Striche zu machen. Ich habe da Papier und z.T. eine gespannte Schnur verwendet und die Linien so z.T. freihändig gezeichnet.

                Das Auftragen des Leims geht wirklich sehr gut und rasch. Für den vorderen Seitenteil des Rumpfes habe ich eine Stunde gebraucht.





                An den Stellen, an denen ich später Schriftzüge mit Decals auftragen möchte, habe ich keine Nieten angebracht, damit sich die Decals nicht über die Nieten falten müssen.

                Die Decals werde ich bei www.druckeronkel.de - Decals und Druckerinfo: Home anfertigen lassen.

                Weil ich mir nie vorstellen konnte, wie das mit den Nieten funktioniert und was für Arbeit das ist, habe ich ein 1-minütiges 3MB-Video angefertigt.

                3MB-wmv-Video vom Nieten anbringen: Weißleimnieten aufbringen

                Bisher habe ich 6 Stunden "genietet". bis alle fertig sind werden insgesamt 8-9 Stunden vergangen sein.
                AUSZUG ENDE.

                Man kann das auch noch sorgfältiger machen, aber ich denke, dass mir das insgesamt ganz gut gelungen ist:



                Kurt
                Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil

                Kommentar

                • Rasender Falke
                  Rasender Falke

                  #9
                  AW: Hughes 530 Defender im 90iger Format

                  Zitat von DerMitDenZweiLinkenHänden Beitrag anzeigen
                  aber ich denke, dass mir das insgesamt ganz gut gelungen ist:
                  Das sieht super aus!!! aber nach all den Nieten weißt auch, was Du getan hast. Respekt

                  Edit: Hab ich vergessen.

                  Kann man auf einen fertig lackierten Rumpf auch noch Nieten mit Ponal(Weißleim) anbringen? Da er klar trocknet sollte das nicht das Problem sein, aber ob das dann hält*
                  Zuletzt geändert von Gast; 26.04.2012, 20:34.

                  Kommentar

                  • DerMitDenZweiLinkenHänden
                    RC-Heli TEAM
                    • 09.12.2004
                    • 12085
                    • Kurt
                    • Hinterbrühl/Wien

                    #10
                    AW: Hughes 530 Defender im 90iger Format

                    Also einige meiner Nieten konnte man vor dem Lackieren durch seitlichen Druck mit dem Daumennagel schlussendlich wegschnippen. Zwar mit viel Kraft aber doch.
                    Außerdem sehen die dann ja weißlich-durchsichtig aus, sieht auf fertig lackiertem Rumpf zumindest mal .... äääh .... suboptimal aus.

                    Kurt
                    Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil

                    Kommentar

                    • nordlichttaucher
                      Member
                      • 30.12.2011
                      • 32
                      • Maik

                      #11
                      AW: Hughes 530 Defender im 90iger Format

                      Hi Leute,

                      danke für die Hilfe.

                      Hat mir sehr geholfen.

                      Maik

                      Kommentar

                      • nordlichttaucher
                        Member
                        • 30.12.2011
                        • 32
                        • Maik

                        #12
                        AW: Hughes 530 Defender im 90iger Format

                        Hi Leute,

                        hat noch einer eine Idee, wo mann Verschlüsse für die Maschinenklappen herbekommt??

                        Vario hat zwar welche, ich warte aber schon seit 3 Wochen!

                        Maik
                        Zuletzt geändert von nordlichttaucher; 07.05.2012, 07:25.

                        Kommentar

                        • Jürgen F.
                          Senior Member
                          • 26.11.2008
                          • 2625
                          • Jürgen
                          • 59174 Kamen

                          #13
                          AW: Hughes 530 Defender im 90iger Format

                          Der heli ist doch sicher schon fertig.

                          Wäre sehr an einem schönen Bild davon interessiert!
                          Bauberichte auf http://www.Helipoint.de Update 21.03.2017

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X