Dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe, das Ihr nicht zu kritisch mit mir seid!
Seit Jahren träume ich vom Airwolf und davon RC- Modellhubschrauber selber fliegen zu können.
Auch dank Eurer vielen tollen Beiträge, die mich immer inspiriert haben, kann ich mich jetzt als guten RC- Modellbau/Flug Anfänger und stolzen 600er AIRWOLF Besitzer bezeichnen.
2012 habe ich mir diesen Traum mit einem T Rex 450, 500 und 600, einem Blade mcpX und Blade 130X alle mit Flybarlesssystem erfüllt (es wahr sehr teuer und als ich der reihe nach abgestürzt bin war mir zum heulen, aber ich habe nicht aufgegeben. Auch dank des Flugsimulators Phoenix und den Blades, die mir einiges verziehen haben).
Jetzt habe ich einen 500 und einen 600 AIRWOLF Rumpf aufgebaut und wollte Euch gerne ein paar Bilder einstellen und mit einem kurzen Abriss von meinen Tätigkeiten (fast identisch bei dem 500er und 600er, wobei ich den 500er an einen AIRWOLF Liebhaber verkauft habe und lieber mit dem 600er fliegen will).
Ich hoffe, das ich Euch nach so vielen AIRWOLF Bildern und Berichten in allen Foren damit nicht langweile und halte mich sehr stichpunktartig "leider bin ich hier noch so neu, das ich gerade gemerkt habe, das ich noch keine Bilder hochladen darf


600 Airwolf Rumpf in "sehr schönem" Semi Skale Aufbauen
- ßber RC-Toy (600 Scale Rumpfbausatz Airwolf schwarz - RC-TOY T-rex Walkera Esky Robbe Graupner Kokam Flightpower Multiplex ......) wunderschönen AIRWOLF Rumpf als Basis angeschaft
- Mit super Hilfe des Heli Montageständers von der Firma Behr-modelltechnik (Rumpfheliständer - Heli Transport Halter)
- Fliegennetz Gitterrost Attrappen Strapse entfernt
- Unter Dusche mit 800 Nassschleifpapier kompletten Rumpf angeraut und saubergeduscht (für späteren Originallack und das die Klebeteile gut haften)
- 3 Löcher in Nase Gebohrt für 2 MGs und einen Tankstutzen; 3 Al Plättchen als Aufnahme für 3 Al Stangen aus Al Blech geschnitten und für Nieten gebohrt und entgratet; 3 Al Stangen in Rumpfnase angepasst und eingeklebt, sowie Plättchen festgeklebt und genietet
- Skale Teile zurechtgelegt, zurechtgeschnitten, teilweise mit Löchern für ca. 450 Plastiknieten Versehen, angeklebt und genietet
- Fahrwerk angebracht (Fahrwerkstangen müssen später verbessert werden mit 4mm Carbonstangen und Gewindeaufnahmen zum ankleben und mit 3 Fahrwerksservos ausgestattet werden)
- Fahrwerksstabilisierung durch 2 zusätzliche Hölzer links und rechts eingeharzt, damit die Achsen beim Rollen und ansteuern stabiler sind
- 4 LED Löcher gebohrt, sowie eins für das obere Antikollisionslicht und eins für den Landescheinwfer vorne
- LED und Antikollisionslicht Aufnahmen von Vario passend gefeilt und angeklebt
- 2 Düsenatrappen aus Zahnpasta Deckeln mit Plastikboden zusammengeklebt, fürs lackieren angeschliffen und für zwei rote LEDs 5 mm Loch hineingebohrt (beim Bohren war die Zahnpastatube noch drauf zum besseren festhalten)
- Vario Bell222/Airwolf Scheibensatz für 600 Rumpf angepasst, zugeschnitten für Senkschrauben mit Rumpf vorgebohrt, entgratet, mit Scheibenwischern Versehen und für nach späterer Originallackack zum anschrauben an die Seite gelegt
- Heckschwert und Heckflügel angeklebt (+ mit Activatorspray, das es eine Top feste Verbindung wird) und die Heckflügelspoiler selber aus 1,5 und 2mm Modellbauplastikplatten geschnitten/gefeilt und anschließend zusammengeklebt
- Cockpit zusammengeklebt und die Sitze mit weißem Kunstleder beklebt (nachdem ich zuerst verzweifelt bin, ging es doch ganz gut, nicht perfekt, aber für Semiskale OK)
- Lüftungsgitter von Vario aus Stahl zugeschnitten und mit Heißklebepistole angeklebt
- 4 Turbineneingänge oben und unten aus Modellbaublech geformt (zuvor mit Papier die ungefähren Maße zugeschnitten als Vorlage), zusammengeklebt und anschließend mit Vario Flugzeugbau Spachtelmasse eingeklebt (ist OK, jedoch nicht perfekt und sehr mühsam)
- Tankstutzen Aufnahme gebohrt (auch von Vario mit Rahmen und Ventil)
- Heckstange rot/weiß angemalt
- Wunderschöne Century Raketenwerfer Attrappe (Raketenwerfer Airwolf (50), einzeln - Century Helicopter Germany Webshop angepasst und Löcher gebohrt
- Rumpf unter Dusche mit Spühlmittel gewaschen und anschließend mit 4700 Vario Klebenieten versehen
- Rumpf zum original Lackieren gegeben (Der Stefan macht das super und hat selber auch mehrere AIRWOLF etc. Hubschrauber und Düsenjet Turbinen Modelle)
- Nach der Lackierung alle fehlenden Bauteile angebracht, wie: LEDs, Antikolisionsleuchte, Landescheinwerfer, Raketenatrappen, Gläser angeschraubt, bzw. die unteren zwei eingeklebt, Cockpit, Düsen mit roten LEDs Versehen und angeklebt, Türgriffe und Antenne, Tankventil, Aufkleber etc. Angebracht...
"Da ich meinen T Rex 600 letztes Jahr nach einigen Misserfolgen verkauft hatte, dauert es wahrscheinlich noch einige Zeit bis ich wieder Budget für einen neuen habe.
Wenn es soweit ist, hoffe ich, das mir jemand von Euch bei dem Mechanikeinbau und ev. dem Fahrwerk helfen kann?"
Um den Rumpf etwas Skalenmäßiger zu gestalten habe ich 54 Stunden, für das Nieten 9 Stunden und nach dem Lackieren zum fertigstellen nochmal 6 Stunden gebraucht, also insgesamt 69 Stunden an 13 Arbeitstagen.
Hoffe, das ich Euch bald die wunderschönen Bilder hoch laden darf und wünsche Euch viele Grüße aus dem verschneiten München,
Antimas
PS
ßber einen Informationsaustausch zum Airwolf, dem 600 T-Rex oder dem wunderschönen Marken Neo 470 freue ich mich immer sehr!

Kommentar