Der Rumpf war im vorherigen Leben eine "Heliduebi".
1. Scale: Graupner Ecureuil AS 350 (Nr. 4442)
Einklappen
X
-
AW: 1. Scale: Graupner Ecureuil AS 350 (Nr. 4442)
Zitat von ubit Beitrag anzeigen
Der Rumpf war im vorherigen Leben eine "Heliduebi".[FONT="Arial Black"][/FONT]
- Top
-
AW: 1. Scale: Graupner Ecureuil AS 350 (Nr. 4442)
Hallo Leute......solltet Ihr irgendwelche Detailfotos brauchen, ich hab Zugang zu einer AS350.....Chris
- Top
Kommentar
-
AW: 1. Scale: Graupner Ecureuil AS 350 (Nr. 4442)
Zitat von der_dreamdancer Beitrag anzeigenich hab Zugang zu einer AS350.....[FONT="Arial Black"][/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: 1. Scale: Graupner Ecureuil AS 350 (Nr. 4442)
Zitat von der_dreamdancer Beitrag anzeigenHallo Leute......solltet Ihr irgendwelche Detailfotos brauchen, ich hab Zugang zu einer AS350.....
das wäre natürlich super. Mich interessieren momentan alle "Unebenheiten" am Rumpf besonders. Also alle ßffnungen, Griffe, Antennen, Scharniere, Verschlüsse, Beleuchtung und sonstige Anbauteile. Details halt *g*
Es kennt nicht zufällig jemand eine AS-350 die irgendwo im Ruhrgebiet zu besichtigen/fotografieren ist?
Ciao, UdoSouffleuse - M-Link Sprachausgabe für Android: http://www.ubit-rc.de
- Top
Kommentar
-
AW: 1. Scale: Graupner Ecureuil AS 350 (Nr. 4442)
Zitat von dilledopp Beitrag anzeigenIm Hangar-7?
Falls Fotos vom Hangar 7 benötigt werden, da komm ich natürlich auch gelegentlich vorbei....Chris
- Top
Kommentar
-
AW: 1. Scale: Graupner Ecureuil AS 350 (Nr. 4442)
Zitat von ubit Beitrag anzeigenHi,
das wäre natürlich super. Mich interessieren momentan alle "Unebenheiten" am Rumpf besonders. Also alle ßffnungen, Griffe, Antennen, Scharniere, Verschlüsse, Beleuchtung und sonstige Anbauteile. Details halt *g*
Es kennt nicht zufällig jemand eine AS-350 die irgendwo im Ruhrgebiet zu besichtigen/fotografieren ist?
Ciao, UdoChris
- Top
Kommentar
-
AW: 1. Scale: Graupner Ecureuil AS 350 (Nr. 4442)
Super. Vielen Dank. Langsam beginne ich meinen Vorbildheli einigermaßen kennen zu lernen.
Ciao, UdoSouffleuse - M-Link Sprachausgabe für Android: http://www.ubit-rc.de
- Top
Kommentar
-
AW: 1. Scale: Graupner Ecureuil AS 350 (Nr. 4442)
Hi,
falls es interessiert habe ich eben noch ein paar super Fotos von einer AS-350 gefunden:
http://le.cats68.free.fr/Ecureuil%20AS350/
Da sind schon sehr viele Details gut sichtbar. Ist vielleicht auch für andere Nachbauer interessant.
Ciao, UdoSouffleuse - M-Link Sprachausgabe für Android: http://www.ubit-rc.de
- Top
Kommentar
-
AW: 1. Scale: Graupner Ecureuil AS 350 (Nr. 4442)
Das sind ja eh schon spitzen Fotos.....da spar ich mir heut die Fahrt zum Flughafen....
Sollten andere Details gebraucht werden, bitte sagen.....Chris
- Top
Kommentar
-
AW: 1. Scale: Graupner Ecureuil AS 350 (Nr. 4442)
Hi,
yepp. Sind super interessante Fotos die mir sehr weiter helfen.
Ciao, UdoSouffleuse - M-Link Sprachausgabe für Android: http://www.ubit-rc.de
- Top
Kommentar
-
AW: 1. Scale: Graupner Ecureuil AS 350 (Nr. 4442)
Hallo Udu
Schau mal auf der Seite von Kurt Ruchstuhl (Scale Helimodelle - helimodellsport jimdo page!). Er hat sehr viele Detailfotos.
Gruss RöbiZuletzt geändert von roebi60; 27.10.2013, 11:33.
- Top
Kommentar
-
AW: 1. Scale: Graupner Ecureuil AS 350 (Nr. 4442)
Hi,
danke. Hat man mir im schweizer Forum auch schon geraten. Sehr brauchbare Fotos dort.
Ciao, UdoSouffleuse - M-Link Sprachausgabe für Android: http://www.ubit-rc.de
- Top
Kommentar
-
AW: 1. Scale: Graupner Ecureuil AS 350 (Nr. 4442)
Hi zusammen,
heute sind endlich die letzten Graupner-Teile gekommen. Damit konnte ich mal alles zusammen auf die Waage legen. Logo 600 SE nich inkl. Landegestell, 6s5000 mAh Lipo, Rumpf, Holzteile, Tiefziehteile/-fenster, Ecureuil Landegestell. Macht alles zusammen gut 4800 Gramm. Die 5 kg Abfluggewicht sind in Gefahr! Zumindest wird es sehr, sehr eng mit dem Gewicht.
Einsparpotential sehe ich in den Kufenbügeln. Die sind aus 5 mm Federstahl und wiegen zusammen 180 Gramm. Wenn ich die aus CFK mache, dürften locker 100 g einzusparen sein.
Beim Lipo könnte ich auch auf 4000er umsteigen. Das würde nochmal mindestens 100 g bringen.
Etwas weniger wird es noch, weil ich die ganzen Tiefziehteile und Fenster noch nicht ausgeschnitten habe. Die Heckverstrebung war am Logo auch noch dran.
Bei den Holzteilen werde ich auch nicht Alles verwenden. Insbesondere die große und schwere Bodenplatte ist für meine Zwecke sicher verzichtbar. Und auch einige andere Holzteile vertragen noch ein paar Bohrungen zur Gewichtsersparnis.
Insgesamt werde ich wohl dann auf ein Gewicht der Teile mit leichteren Akkus von ca. 4500-4550 g kommen. Plus Kleber. Plus Lack und Decals. Plus Anbauteile (Außenspiegel, Antennen, Pitot-Rohr etc.). Auf den Cockpitausbau mit den mitgelieferten Tiefziehteilen kann ich auch verzichten.
Das heißt: Ich bin verhalten optimistisch, dass die 5 kg einzuhalten sind, wenn die Lackierung nicht zu schwer wird.
Mittlerweile habe ich auch einen netten Kontakt in die Schweiz von wo aus mir nächste Woche wohl ein ganzer Batzen mit Detail-Vorbildfotos der "Susi" (HB-XSU hat diesen Spitznamen im Original) zugeschickt werden. Der USB-Stick ist schon unterwegs in die Schweiz.
Jetzt geht es erstmal ab in den Keller - schauen wie ich die Holzteile bearbeite um dem Rumpf erstmal eine gewisse Stabilität zu geben. Sieht nach viel Schleifarbeit aus - die Teile sind nicht lasergeschnitten sondern ganz offensichtlich gefräst oder gesägt. Mit entsprechend ausgefransten Kanten. Fotos gibt es dann nächstes Mal.
Ciao, UdoSouffleuse - M-Link Sprachausgabe für Android: http://www.ubit-rc.de
- Top
Kommentar
-
AW: 1. Scale: Graupner Ecureuil AS 350 (Nr. 4442)
Hi,
mal ein kurzer Zwischenbericht.
Letzte Woche habe ich endlich ca. 500 Vorbildfotos von der Originalmaschine bekommen. An dieser Stelle vielen lieben Dank an Daniel Müller aus der Schweiz.
In der Zwischenzeit habe ich nach längerer Suche Micro-Schrauben und Muttern für die Befestigung der Frontscheibe bestellt und am PC versucht aus bereits vorhandenen Fotos Details zu zeichnen. Vor Allem Bleche die außen "auf dem Rumpf" liegen.
Die Mechanik meines Logo 600 ist mittlerweile auch soweit demontiert, dass ich sie in den Rumpf einpassen kann. Wird nicht ganz einfach, da der Rumpf halt für eine andere Mechanik ausgelegt ist. Ich bin aber zuversichtlich, dass ich das schaffe.
In den letzten Tagen habe ich am Landegestell gearbeitet. Aus 10 mm Alurohr habe ich das Gestell entsprechend den mitgelieferten Federstahlbügeln gebogen. Dazu habe ich ca. 2 Meter Alurohr benötigt, bis ich endlich mit dem Ergebnis zufrieden war. Zuerst habe ich es mit sandgefüllten Alurohren versucht die ich entlang entsprechend gesetzter Holzdübel auf einer Holzplatte gebogen habe. Hat leider nicht geklappt. Am Ende habe ich im Baumarkt eine Biegefeder für 10 mm Kupferrohre gekauft und damit freihand gebogen. Das hat dann gut funktioniert.
Die Verbindung von Kufen und Gestell im Original erfolgt offenbar mit einer Schweißkonstruktion (siehe Foto). Diese will ich nachbauen. Dazu will ich in die Kufenbügel am Ende 8 mm Alurohr einkleben und dieses dann in entsprechende Bohrungen in den Kufen kleben. In die Kufen kommt zur besseren Verbindung an der Verbindungsstelle jeweils ein 8 mm Holzdübel.
Leider sind meine bisherigen Versuche die Schweißkonstruktion nachzuahmen nicht sooo erfolgreich verlaufen. Ich habe es ähnlich wie Stefan Recheis (http://www.alpenheli.at/sites/das_projekt_8.htm) versucht, allerdings mit ABS in einer Gipsform. Zunächst habe ich mir aus Reststücken des Alurohres die Rohkonstruktion gebaut und dann versucht diese so zu verspachteln, dass sie dem Original nah kommt. (10 mm Kufenbügel + 10 mm Kufe). Zusätzlich ein zweites Mal mit 10 mm Kufe und 8 mm Kufenbügel, als Druckwerkzeugt.
Das Ganze dann verschliffen und die größere Variante in Gips gedrückt. In der Gipsform dann mit dem Heißluftgebläse erwärmtes ABS-Platte mit dem kleineren Teil eingedrückt. Sieht im Ergebnis aber leider nicht wirklich so aus wie beim Original.
Nächster Versuch soll dann eine zurechtgeschnittene Platte sein die um die Kufe gelegt wird und über den Kufenbügel soll dann ein "Kegelstumpf" gestülpt werden der oben 10 mm Durchmesser hat und unten elliptisch aufgeweitet ist. Wobei ich noch nicht weiß, wie ich diese Teil herstellen soll. Vermutlich werde ich ein Holzteil "schnitzen" und damit ein ABS-Rohr mit Wärmezufuhr aufweiten.
Oder hat jemand eine andere gute Idee wie ich dieses Teil anfertigen kann?
Ciao, UdoAngehängte DateienSouffleuse - M-Link Sprachausgabe für Android: http://www.ubit-rc.de
- Top
Kommentar
Kommentar