Hallo an alle,
ich beginne gerade mir die Komponenten für mein Winter Scale projekt zusammen zu tragen einen hughes 500 Rumpf habe ich heute per gls bekommen.
Nun zu meiner Frage:
Welchen Heck Antrieb in der 450 er Klasse würdet ihr empfehlen, Riemen oder Star Antrieb.
Im Rumpf würde ich Starrantrieb vorziehen. Da entfällt das Spannen des Riemens bei unterschiedlichen Temperaturen. (Kann in einem Rumpf ganz schön lästig sein.)
Also ich hab nur Riemen Helis....2 davon in Rümpfen (600er und 500er). Seit ich sie hab, mußte noch nie der Riemen nachgespannt werden (Spannung wird schon mal wieder kontrolliert).
Ich fliege halt nicht im Winter....das sollte vielleicht dazugesagt werden.
Riemenantrieb is halt leiser und bei "Feindkontakt" nicht so schnell beleidigt (Kegelräder).
Habe auch meine Scale Helis soweit möglich auf Riehmen umgebaut.
Schon aus dem Grund,da die Starrwelle beim ESP meist nicht gerade Läuft was nette Vibrationen im Rimpf erzeugt.
Und ein Riehmen läuft eben immer Extrem Ruhig.
Habe auch meine Scale Helis soweit möglich auf Riehmen umgebaut.
Schon aus dem Grund,da die Starrwelle beim ESP meist nicht gerade Läuft was nette Vibrationen
Ich habe sieben Scaler und vier Besenstiele, alle laufen mit Welle zum Heck, da sind auch ESP`s dabei.
Ich hatte noch nie Grund zum meckern.
Und bei so kleinem Geflügel wie Vierfuffziger ist es sowieso Wurscht.
Moin... ich habe nen Riemen mit hochgelegtem Heck in einer EC145... dank Microhelis Umlenkung sogar mit Riemen-Spanner.... Der Heli ist dadurch Super leise und Probleme hatte ich damit bisher auch nicht...
Denke das ist ja auch ne bauliche Frage... was passt da so rein in den Rumpf? Welche Baugröße, mit Hochlegung oder ohne?
Und bei Riemen bist du ja an die Vorhandenen Größen bzw. Längen der Riemen gebunden. Viel Platz um die Mechanik zu verschieben ist ja meist auch nicht... so einen Starrantrieb kannst ja beliebig kürzen. Wie das bei Flexwellen ist, weiß ich allerdings nicht...
in deinem Fall bei der Hughes und 450er Baugröße ist es aber glaube ich fast egal was du da einbaust....
Ist eher eine Frage ob Du mit 5-Blatt Kopf und niedriger Drehzahl oder ob Du Paddel bzw. FBL fliegen willst.
Für 5-Blatt mit niedriger Kopfdrehzahl kommst Du um den Riemern nicht herum, da Du hier über die Heckübersetzung die Heckdrehzahl erhöhen (zusätzlich die Heckblätter vom Mini Titan sind da auch zu empfehlen) kannst währen Du beim Starrantrieb im Bereich Drehzahländerung Chancenlos bist und nur mit anderen Heckblättern versuchen kannst.
Die Begründung Riemenspannung zählt für mich nicht, da die Mechanik vor dem Einbau eingestellt wird und beim verbauen an der Riemenspannung nichts mehr geändert wird.
Hierzu wird nur das Heckgehäuse für den Einbau zerlegt. Normalerweise ändert sich dann die Riemenspannung so gut wie nichts mehr und selbst wenn ist die Mechanik wieder sehr schnell aus dem Rumpf um den Riemen zu spannen.
Habe selbst eine wunderschön fliegende 5-Blatt Hughes 450-er mit Riemen im Hangar.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar