Mechanik für Airwolf von Vario

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BladeMaster
    Senior Member
    • 10.09.2011
    • 3372
    • Dirk

    #1

    Mechanik für Airwolf von Vario

    Hallo zusammen,

    denke über den Big Airwolf (Rotorkreis 1,8m) von Vario Helicopters nach.

    Suche nun eine schöne Mechanik dazu. Einige fliegen ihn mit einer T-Rex Mechanik, bin aber nicht so der Align Fan.

    Hat jemand evtl. einen Tipp oder Erfahrungen mit anderen Mechaniken im Airwolf.
    Grundsätzlich gefällt mir z.B. die Mechanik vom Diabolo sehr gut.

    Sollte in jedem Fall eine hochwertige Mechanik sein, der Preis ist dabei nicht ganz so wichtig.

    Grüsse,
    Dirk
  • F.Pock
    Member
    • 06.08.2011
    • 930
    • Frank
    • Lsc Leverkusen

    #2
    AW: Mechanik für Airwolf von Vario

    Wie wärs denn hiermit? Basiert auf Teilen der Vario Benzinmechanik und ist von den Anschlußmassen bis auf Vorne identisch. D.h. du kannst den Spantensatz der Benzinmechanik verwenden.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • beetlejuice
      Senior Member
      • 18.02.2004
      • 1384
      • Günter
      • Weiz-Graz-Zeltweg

      #3
      AW: Mechanik für Airwolf von Vario

      Je nach verfügbarer Zeit und handwerklichem Geschick kannst du da ziemlich alles einbauen.

      Glaube mich erinnern zu können, dass jemand eine TDR-Mechanik in einen Airwolf eingebaut hat. Diabolo sollte auch gehen, wobei ich persönlich generell bzw. bes. in einem Rumpf einen Starrantrieb bevorzuge.

      Goblins werden jetzt auch vermehrt in Rümpfe eingebaut, da bleibt die Kabine für den Innenausbau weitestgehend frei.

      Günter
      Erwin 5, Birdy DS, Su-35, Mig21
      1:4 Jet Ranger, Heli Baby NT, Agusta A109
      Jeti DS24

      Kommentar

      • BladeMaster
        Senior Member
        • 10.09.2011
        • 3372
        • Dirk

        #4
        AW: Mechanik für Airwolf von Vario

        Schon mal danke für die Infos, TDR klingt gut und Starrantrieb ist im Rupf wahrscheinlich auch die bessere Wahl.

        Evtl. meldet sich ja noch jemand mit Airwolf + TDR Mechanik.


        Grüße,
        Dirk

        Kommentar

        • Andreas Bleyer
          Member
          • 23.10.2005
          • 978
          • Andreas

          #5
          AW: Mechanik für Airwolf von Vario

          Moin,

          Warum nicht einfach das einbauen, wofür der Rumpf gemacht ist. Die Vario Benzinmechanik, bzw. die davon abgeleitete Elektromechanik wären meine erste Wahl.

          ßbrigens habe ich so ein Airwolf Restaurationsprojekt bei mir rumstehen. Der Rumpf ist sehr leicht, aber auch sehr dünn. Man kann durch das Laminat hindurch sehen. Auch fehlt eine Deckschicht. Der Spantensatz, so wie er bei mir eingebaut ist, ist eine Katastrophe. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das Originalteile sind oder ob es einfach nur am Erbauer liegt. Das Gerät macht also viel Arbeit.

          Kommentar

          • BladeMaster
            Senior Member
            • 10.09.2011
            • 3372
            • Dirk

            #6
            AW: Mechanik für Airwolf von Vario

            Zitat von Andreas Bleyer Beitrag anzeigen
            Moin,

            Warum nicht einfach das einbauen, wofür der Rumpf gemacht ist. Die Vario Benzinmechanik, bzw. die davon abgeleitete Elektromechanik wären meine erste Wahl.

            ßbrigens habe ich so ein Airwolf Restaurationsprojekt bei mir rumstehen. Der Rumpf ist sehr leicht, aber auch sehr dünn. Man kann durch das Laminat hindurch sehen. Auch fehlt eine Deckschicht. Der Spantensatz, so wie er bei mir eingebaut ist, ist eine Katastrophe. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das Originalteile sind oder ob es einfach nur am Erbauer liegt. Das Gerät macht also viel Arbeit.
            Zu den Vario Mechaniken gibt es etliche geteilte Meinungen, von daher meine Suche nach einer hochwertigen "Fremdmechanik".


            Zum Thema Rumpf, Spanten usw., da dachte ich eigentlich, dass es ein recht ordentlicher Bausatz ist. Gibt es da evtl. bessere Alternativen ?

            Hier der von mir angedachte Bausatz:
            2003 // Big AIRWOLF


            Grüße,
            Dirk

            Kommentar

            • Andreas Bleyer
              Member
              • 23.10.2005
              • 978
              • Andreas

              #7
              AW: Mechanik für Airwolf von Vario

              Also der Kohlerumpf ist Geschmackssache, ist halt anders gemacht, als man das kennt. Lad dir mal die Anleitung runter. Auf Seite 12 gibt es einen Querschnitt auf dem man sieht, dass die Spanten der Rumpfkontur teilweise überhaupt nicht folgen. Vor allem gibt es auch keine Verbindung zu den Stummelflügeln/Fahrwerk. Die Krafteinleitung erfolgt ausschließlich in den Rumpf. Gefällt mir gar nicht. Und zur Optik: Das ist 'ne Bell 230. Der Airwolf stammt aber von der 222 ab. Da muss man zumindest die Turbinenauslässe und die Lüftungsgitter ändern, damit es nach Wolf aussieht.

              Ich würde auch nicht die 2003, sondern die 2002 mit der zugehörigen Mechanik kaufen. Der Skyfox (Extreme habe ich noch nicht gehabt) ist dann wohl doch nicht mehr Stand der Technik und mit den heutigen Antrieben überfordert.

              Kommentar

              • k.ch
                Member
                • 19.11.2008
                • 305
                • Christian
                • MFC Wr.Neustadt Niederösterreich

                #8
                AW: Mechanik für Airwolf von Vario

                Hallo

                Es gibt die E-Mechanik(Skyfox) jetzt mit dem Metallinnenzahnrad
                --das war der Teil der Karies bekommen hat--

                Ich flieg eine UH 1D 180cm , die Sikorsky S58 auch 180 cm Zweiblatt und ein Lama 160cm Dreiblatt damit,je so 20-30 Flüge, Gewicht 7-8kg und bis jetzt

                gruss k.ch

                Kommentar

                • BladeMaster
                  Senior Member
                  • 10.09.2011
                  • 3372
                  • Dirk

                  #9
                  AW: Mechanik für Airwolf von Vario

                  Danke für die Rückmeldungen und Infos.

                  Da der von mir angedacht Bausatz ja wohl doch nicht so das "Sorglos-Paket" ist, mal die Frage, gibt es denn eine gute Airwolf-Alternative mit etwa 1,8m - 2,1m Rotordurchmesser ?

                  Grüße,
                  Dirk

                  Kommentar

                  • BladeMaster
                    Senior Member
                    • 10.09.2011
                    • 3372
                    • Dirk

                    #10
                    AW: Mechanik für Airwolf von Vario

                    Zitat von Andreas Bleyer Beitrag anzeigen
                    Auf Seite 12 gibt es einen Querschnitt auf dem man sieht, dass die Spanten der Rumpfkontur teilweise überhaupt nicht folgen. Vor allem gibt es auch keine Verbindung zu den Stummelflügeln/Fahrwerk. Die Krafteinleitung erfolgt ausschließlich in den Rumpf. Gefällt mir gar nicht.
                    Gerade mal den Bauplan betrachtet, es ist genau so wie Du sagst, die Stummelflügel nehmen die gesamte Kraft auf :-(


                    Grüße,
                    Dirk

                    Kommentar

                    • F.Pock
                      Member
                      • 06.08.2011
                      • 930
                      • Frank
                      • Lsc Leverkusen

                      #11
                      AW: Mechanik für Airwolf von Vario

                      Hab ich aber noch nicht als Problem kennen gelernt. Alternativen kenne ich nicht.

                      Kommentar

                      • Icebear
                        Member
                        • 05.02.2008
                        • 486
                        • Jürgen
                        • MFC Ikarus Geilenkirchen

                        #12
                        AW: Mechanik für Airwolf von Vario

                        Mein Big Airwolf hat zuletzt auch eine wirklich schlechte und dadurch härtere Landung mitmachen müssen. Dem Rumpf hat das nichts ausgemacht, lediglich zwei Zahnräder vom Heckmotor haben Zähne verloren. An einer ausreichenden Festigkeit der Zelle habe ich keine Zweifel.
                        Ich fliege übrigens mit einer auf Elektro umgebauten Extreme Mechanik. Wenn ich nochmal einen bauen würde, würde ich dieses Mal aber wohl eine T-Rex Mechanik nehmen.

                        Gruß
                        Jürgen

                        Kommentar

                        • BladeMaster
                          Senior Member
                          • 10.09.2011
                          • 3372
                          • Dirk

                          #13
                          AW: Mechanik für Airwolf von Vario

                          Gut, dann scheint die Zelle wohl ausreichend massiv zu sein.

                          Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Mechanik?

                          Elektro-Mechanik, ohne Motor - VARIO Helicopter



                          Gruss,
                          Dirk

                          Kommentar

                          • Daniel Düsentrieb
                            Member
                            • 09.02.2006
                            • 139
                            • Elmar
                            • Langenzenn

                            #14
                            AW: Mechanik für Airwolf von Vario

                            Hallo Dirk,

                            zu dem Thema kann ich folgendes beitragen:

                            - von Vario gibt es inzwischen drei Größen vom Airwolf-Rumpf. Dass es dir um den -Big Airwolf - #2002- geht, hätte dem Thread-Titel gut getan

                            - ich selbst fliege diesen Rumpf mit einer Turbine (PHT-3) und einem Gewicht von fast 14kg. Die Gewichtsverteilung auf die Stummelflügel ist selbst bei diesem Gewicht nie ein Problem. Und wenn mal hart gelandet werden müsste (Triebwerksausfall o.ä.) landet man eh mit eingezogenem Fahrwerk -auf dem Bauch-. Das schwächste Glied wäre hier sicherlich die Mechanik vom EZF.

                            - Die Vario-Extrem-Mechanik (umgebaut auf elektro) fliege ich ein einem anderen Heli ähnlicher Gewichtsklasse. Die Mechanik ist extrem vielseitig bzgl. der Untersetzungsverhältnisse und hat durch den doppelten Riemenantrieb eine hervorragende Laufruhe. Ich würde sie immer wieder nehmen.

                            Grüße
                            Elmar

                            Kommentar

                            • Patch30
                              Member
                              • 04.10.2008
                              • 212
                              • Patrick
                              • Rapperswil - Jona

                              #15
                              AW: Mechanik für Airwolf von Vario

                              Hallo Dirk,

                              ich baue grad den Airwolf im 700er-Format, geplant ist eine Rex-Mechanik zu verbauen. Mir gefällt aber folgendes sehr gut:

                              Helicopter Controls for SIMulator, Parts for RC-Helicopter


                              Vollriemenmechanik, sehr leise!

                              gibt es auf der Homepage auch grösser!

                              Grüsse

                              Patrick
                              3D-Scaleparts

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X