Vario Bell 212 im MaÃ?stab 1:6,2 elektro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uknoke
    turbinen-sound.com
    Bauservice
    • 30.08.2006
    • 849
    • uwe

    #1

    Vario Bell 212 im MaÃ?stab 1:6,2 elektro

    Vorab, das ist die Nr.1 von 4 Maschinen. Wie ihr seht, ist wieder eine T-Rex Mechanik mit Flexwellen-Heckantrieb verbaut und Sie fliegt wie immer mit 6s. Das Abfluggewicht ist unter10 Kg und die Flugzeit 10 Min.+
    Angehängte Dateien
  • helipower59
    Senior Member
    • 25.02.2008
    • 4760
    • Michael

    #2
    AW: Vario Bell 212 im Maßstab 1:6,2 elektro

    Zitat von uknoke Beitrag anzeigen
    Vorab, das ist die Nr.1 von 4 Maschinen. Wie ihr seht, ist wieder eine T-Rex Mechanik mit Flexwellen-Heckantrieb verbaut und Sie fliegt wie immer mit 6s. Das Abfluggewicht ist unter10 Kg und die Flugzeit 10 Min.+
    Nicht schlecht soweit Uwe.
    Aber seh doch zu das der Motor da oben nicht zu sehen ist.
    Das macht die ganze Optik eines Scaler kaputt.
    Was war denn mit Nieten, Schiebetüren u.s.w? Ist das weiße auch lackiert ? Wenn ja, ist das aber mit der Mittelnaht nicht schön geworden.
    Alles zu Gunsten des Gewicht macht den Gesamteindruck doch sehr kaputt.
    Zuletzt geändert von helipower59; 18.07.2014, 22:06.
    Gruss, Michael

    Kommentar

    • D-KOLE
      Member
      • 17.09.2006
      • 678
      • Georg
      • im Chiemgau

      #3
      AW: Vario Bell 212 im Maßstab 1:6,2 elektro

      Sieht doch super aus, ich find die Lösung mit dem Motor optimal jedenfalls bekommt er genügend Luft zudem fällt er ohnehin kaum auf und da es ja nur Semiscale ist, ist das nach meiner Ansicht völlig vertretbar,
      Klasse gemacht...........

      Gruß Georg

      Kommentar

      • uknoke
        turbinen-sound.com
        Bauservice
        • 30.08.2006
        • 849
        • uwe

        #4
        AW: Vario Bell 212 im Maßstab 1:6,2 elektro

        Der Motor ist mit Absicht so freigestellt um eine optimale Kühlung zu bekommen. Da hast du schon richtig erkannt Michael, aus Gewichtsgründen musste ich auf den Ausbau der Puppenstube verzichten zu Gunsten der Flugperformance. (Abfluggewicht 9,75 Kg)

        Kommentar

        • Rolf Ho
          Member
          • 27.12.2006
          • 535
          • Rolf
          • Libelle Enger

          #5
          AW: Vario Bell 212 im Maßstab 1:6,2 elektro

          Uwe, ich gratuliere Dir zu dem tollen Hubschrauber. Das war ja Rekordbauzeit. Ich hoffe die Bell jetzt mal fliegen zu sehen. Vielleicht bist Du ja heute in Osnabrück. Ich wollte dort zum ersten Mal meine Hughes 500 E fliegen.

          Gruß
          Rolf

          Kommentar

          • Rolli
            Senior Member
            • 22.08.2006
            • 2403
            • Rolf
            • auf allen Feldwegen

            #6
            AW: Vario Bell 212 im Maßstab 1:6,2 elektro

            Hallo Rolf, wäre gerne dabei, um Dich u.Deine Hughes zu sehen, aber leider ist mein Auto nicht fahrtüchtig,hoffe auf ein paar Bilder oder Video.
            Gruß
            Rolf
            MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

            Kommentar

            • helipower59
              Senior Member
              • 25.02.2008
              • 4760
              • Michael

              #7
              AW: Vario Bell 212 im Maßstab 1:6,2 elektro

              Zitat von uknoke Beitrag anzeigen
              Der Motor ist mit Absicht so freigestellt um eine optimale Kühlung zu bekommen. Da hast du schon richtig erkannt Michael, aus Gewichtsgründen musste ich auf den Ausbau der Puppenstube verzichten zu Gunsten der Flugperformance. (Abfluggewicht 9,75 Kg)
              Uwe welchen Rotorkreis hat die Bell ? Blätter von Kai ?
              Die Heckauslegerbefestigung ist aber nicht Vario
              Wieviel Amp. zieht denn der Regler bei 6S ?
              Gruss, Michael

              Kommentar

              • helipower59
                Senior Member
                • 25.02.2008
                • 4760
                • Michael

                #8
                AW: Vario Bell 212 im Maßstab 1:6,2 elektro

                Zitat von D-KOLE Beitrag anzeigen
                Sieht doch super aus, ich find die Lösung mit dem Motor optimal jedenfalls bekommt er genügend Luft zudem fällt er ohnehin kaum auf und da es ja nur Semiscale ist, ist das nach meiner Ansicht völlig vertretbar,
                Klasse gemacht...........

                Gruß Georg
                Klar ist das so vertretbar . Aber es gibt wohl nicht viele die für so wenig Semiscale dann alleine für den Rumpf 1200 Euro zahlen wollen. Bis das Teil so da steht muss man trotzdem noch richtig tief in die Tasche greifen.
                Dann doch lieber etwas kleiner und Made in China.
                Gruss, Michael

                Kommentar

                • D-KOLE
                  Member
                  • 17.09.2006
                  • 678
                  • Georg
                  • im Chiemgau

                  #9
                  AW: Vario Bell 212 im Maßstab 1:6,2 elektro

                  ich denke dass jeder seine Vorstellungen zu seienm Hubi hat. Ob nun mit abgezählten Nieten oder nicht Es ist auch egal ob das Modell billig oder teuer ist, man kann es so oder so bauen. Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion lostreten. Ich finde das Modell einfach nur schön wie er es gebaut hat und stellte fest dass sein Motor so die optimale Kühlfunktion hat und dass er kaum auffällt, mehr hab ich nicht gesagt. .......... und dass es eben Semiscale ist. Nix für ungut, aber vielleicht sollte man nicht immer gleich alles auf die Waagschale legen.

                  Gruß Georg

                  Kommentar

                  • steveman
                    Senior Member
                    • 16.05.2007
                    • 4226
                    • Stefan
                    • Österreich

                    #10
                    AW: Vario Bell 212 im Maßstab 1:6,2 elektro

                    Sehr schöner heli von dir, wie alle anderen auch.
                    Super Arbeit von dir.
                    Leider traue ich mich nicht trüber selber so ein Teil zu bauen und da mir der Trex 700 so nicht gefällt bekommt ihn jetzt ein flugkollege.
                    Vielleicht, wenn ich mal genug Kohle auf der Seite habe und du gerade einen schönen verkaufst werde ich zuschlagen.
                    Bin schon gespannt auf flugvideos.
                    MfG Stefan
                    Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

                    Kommentar

                    • idefix-1972
                      Senior Member
                      • 10.06.2007
                      • 2340
                      • Kai
                      • owl

                      #11
                      AW: Vario Bell 212 im Maßstab 1:6,2 elektro

                      Irgendwie scheint es mir, so mancher hat nicht verstanden worum es bei dem Heli geht.

                      Einen Heli mit 2,35m Rotordurhmesser elektrisch zu betreiben ist ja grundsätzlich kein Thema.

                      Da schon die meisten "Scaler" bei einem 600er Heli zu 8 oder 12 S Akkus greifen weil sie nicht in der Lage sind ihre Antriebe abzustimmen, finde ich es schon beeindruckend wie man solche Helis wie die Bell 212 unter 10kg und nur mit 6 S vernünftig zum Fliegen zu kriegen.

                      Ganz im Gegensatz zu manchen Turbinenheli der sich mit knapp 25 KG durch die Gegend quälen sind die Helis von Uwe schon fast übermotorisiert

                      Komisch alleine, daß Vario 2KG Stahlgewicht im Bausatz für die Nase dabeilegt um später mit der Turbine einigermassen mit dem Schwerpunkt klarukommen.

                      Alleine da 2kg Gewicht für nix und wieder nix kann man in Akkus umsetzen, dazu kommen unendlich viele Spanten, Verstrebungen usw. die man nunmal bei einem Elektroantrieb nicht benötigt.

                      Zusammenfassung:

                      Hier geht es eben darum zu zeigen daß auch die ganz großen mit nur 6 S vernünftig fliegbar sind.

                      Ebenso ist der Preis einer solchen Maschine mindestens viertausend Euro günstiger als die Turbinenversion.

                      Im Endeffekt muss jeder für sich selbst entscheiden wo er sein Hauptaugenmerk drauf legt.

                      Auf eine fliegende Puppenstube die sich durch die Luft quält oder auf ein Semiscalemodell mit Performance.

                      Gruß

                      Kai
                      Zuletzt geändert von idefix-1972; 19.07.2014, 18:34.
                      Infos über mich in meinem Profil.

                      Kommentar

                      • Schorch62
                        Schorch62

                        #12
                        AW: Vario Bell 212 im Maßstab 1:6,2 elektro

                        Schöne Maschine, gibt es bald ein Flugvideo davon? Ich finde es bemerkenswert, daß hier Jemand sich die Mühe einer sorgfältigen Antriebsabstimmung macht und damit zeigt, daß es auch ohne Hochspannungskraftwerk gut geht. Davor mache ich den Niki Lauda und ziehe elegant meine Mütze vor dieser Leistung

                        Kommentar

                        • beetlejuice
                          Senior Member
                          • 18.02.2004
                          • 1384
                          • Günter
                          • Weiz-Graz-Zeltweg

                          #13
                          AW: Vario Bell 212 im Maßstab 1:6,2 elektro

                          Ich finde das Projekt ja grundsätzlich auch interessant, vor allem als Alternative zu meiner "25kg Puppenstube, die sich durch die Luft quält" (oder - hoffentlich - auch nicht )

                          Aber ich hätte - auch zum besseren Verständnis - gerne mehr Details. Vllt. könnte sich ja manch einer was abschauen. Ein kurzes " seht her, was ich Tolles habe" finde ich für ein Forum halt etwas oberflächlich.

                          Vor allem, weil uknoke ja scheinbar ein Spezialist auf diesem Gebiet ist, da wäre es toll, wenn er seine Expertise teilen würde.

                          Und ein Flugvideo wäre wirklich toll, damit man einen Eindruck bekommt, wie sich so ein großes Leichtgewicht verhält.

                          Günter
                          Zuletzt geändert von beetlejuice; 19.07.2014, 22:38.
                          Erwin 5, Birdy DS, Su-35, Mig21
                          1:4 Jet Ranger, Heli Baby NT, Agusta A109
                          Jeti DS24

                          Kommentar

                          • gde2011
                            gde2011

                            #14
                            AW: Vario Bell 212 im Maßstab 1:6,2 elektro

                            Maschine sieht super aus. Und wieweit ein Scaler ausgebaut und dem Original nahe/ident ist, ist jedermanns Sache.
                            Ich würde aber auch gerne mehr Details wissen.
                            So ist das eine Fotoshow eines fertigen Helis.
                            Beschreibung und eventuell Fotos von Heckwelle (besonders als Alternative was Zahnproblem bei Winkelgetrieben angeht) wären toll.

                            Kommentar

                            • D-KOLE
                              Member
                              • 17.09.2006
                              • 678
                              • Georg
                              • im Chiemgau

                              #15
                              AW: Vario Bell 212 im Maßstab 1:6,2 elektro

                              Vielleicht sollte der ein oder andre mal Scale und Semiscale anklicken um den Unterschied zu lesen und verstehen.
                              Aber letztendlich muss jedem sein Modell gefallen und nicht den anderen, wenn es das trotzdem tut is es gut und macht einen stolz, nicht mehr nicht weniger. Ist nur ein Hobby


                              Gruß Georg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X