Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Behrens
    Michael Behrens

    #1

    Fan von Vario ?

    Hallo
    Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen.
    Ich baue gerade ein Comanchen.
    Zu sehen ist er auf folgender Hompage www.modellhubi-ig.de
    ( sorry ist nicht auf den neuste stand ,bin schon viel wieter)
    Was ich wissen wollte ist ,ob man den Vario Fan auch auf ein Trainer
    fliegen kann mit geänderten ßbersetzung?
    Oder ist der Wirkungsgrad zu schlecht weil die Ummantelung fehlt?
    Danke für eure Antworten.
    Michael

  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    Fan von Vario ?

    Hi Michael!

    Ich glaube, daß sich ohne um Mantelung nicht wahnsinnig viel am Wirkungsgrad des Fenestron ändert. Helipoint hat als erste Firma vor Jahren dieses Heck für Modelle herausgebracht und hat auch die ersten Tests am Trainer ohne Mantel gemacht.
    Ich habe deshalb keine Bedenken, allerdings ist der Wirkungsgrad dieser Art von Heckansteuerung im Modell so oder so nicht mit einem normalen Heck zu vergleichen, bzw.einiges schlechter


    Gruß

    Thomas


    Kommentar

    • Michael Behrens
      Michael Behrens

      #3
      Fan von Vario ?

      Hallo
      Noch ne Frage!
      Wieso darf man den Fan nicht mit ein HH-Kreisel fliegen?
      Ein HH-Kreisel kann man viel besser einstellen als ein Piezo
      Kreisel. (anlaufen)
      MfG
      Michael

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Fan von Vario ?

        Da ist eine gute Frage!

        Ich vermute mal, daß es sicher möglich ist, aber der HH nichts bringt, da die Wirkung des Hecks nicht spontan genug ist und das ganze System ins aufschwingen kommt. Aber ich kann Dir meinen Kollegen mal fragen, der so ein Ding schon eingesetzt hat.

        Gruß

        Thomas


        Kommentar

        • RV
          RV
          Mikado-Heli.de
          VStabi-Support
          • 02.06.2001
          • 7763
          • Rainer
          • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

          #5
          Fan von Vario ?

          Also, das ist so:

          Die original-ßbersetzung des Vario-Hecks ist nicht das pralle, es sei denn man hat nur einen 2-Blattrotor und fliegt bei Windstille. Beim 4-Blattrotor und etwas Seitenwind auf der \"Riesenflosse\" meiner EC 135 dreht sie weg. Auch Versuche mit HH (GY 410 mit S 9253) waren ohne Erfolg.

          Wichtig ist:

          - Drehzahl und nochmals Drehzahl am Fan. Ca. 10.000 sollten es schon sein. Dies erreicht man durch entsprechende ßbersetzungsänderungen. Diese Ritzel (Haupt- und Heck je 17/22) sind dann aber am Rande der Belastungsgrenze. Deshalb kein HH Mode! Im Hauptgetriebe mußte ich tricksen, und die Ritzel (von Vario nicht dafür vorgesehen) weichglühen, aufbohren (da 5 / 6 mm Wellen) und härten ....

          - Die Drehzahl erreicht die Gazelle von Sitar (ca. 33.000 !!!) über einen Zahnriemen (FMT Extra) .... das ginge vielleicht einfacher

          - ein sehr schneller Piezo+Servo im Normalmode

          - Abstimmung stat. DMA 100% i.o. eingestellt

          - ev. sogar ohne Drehzahlregler abstimmen, ein Regler erzeugt nämlich immer, wenn er nicht schnellgenug nachregelt, bzw. die Gaskurve dann als Grundgröße zur Vorsteuerung schlampig ist eine Drehmomentschwankung. So schnell ist dieser Regelkreis (Sensor-Regler-Servo-Motor-Hauptrotor) halt nicht.

          - Drehzahl am Kopf ca. mind. 1400

          - Heckauslegerlänge lang (wg. Hebel) und ... dünn (wg. Seitenwind!)

          so. Jetzt laß ich aber mal die Experten ran. [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

          Immer Luft nach unten lassen!

          Rainer

          Edited by - rv on 24/10/2001 15:35:30
          VStabi Support: http://www.vstabi.de
          Kontakt bitte per Email, keine PN.

          Kommentar

          • RV
            RV
            Mikado-Heli.de
            VStabi-Support
            • 02.06.2001
            • 7763
            • Rainer
            • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

            #6
            Fan von Vario ?

            Ach ja ... und nochwas ..

            Wichtig ista uch, den Abstand zwischen den Blättern und dem Mantel so gering wie möglich zu halten (wg. Luftwirbel, siehe Impeller!). Hierzu kann man ggf. auch in die Orig. Schaufeln von Vario ein 2. Bef. Loch bohren, so hat man schön wenig Abstand, und noch 3mm mehr Wirkdurchmesser.

            So, hoffentlich habe ich nicht allzuviele Geheimnisse verraten.


            Immer Luft nach unten lassen!

            Rainer
            VStabi Support: http://www.vstabi.de
            Kontakt bitte per Email, keine PN.

            Kommentar

            • Michael Behrens
              Michael Behrens

              #7
              Fan von Vario ?

              Hallo RV
              Danke für die Informationen.
              Ich benutze ja eine umgebaute Futuramechanik und dachte mir das schon mit den Heckrotorantrieb.
              Ich habe unter der großen Riemenscheibe den Heckrotorabtrieb eingebaut.
              Dabei habe ich von Mädler Spiralverzahnte Zahnräder verwendet.
              Im Vario Heckrotor hab ich die Spiralverzahnten Zahnräder vom Robbe genommen.
              Bei einer Drehzahl von 1200 Umin am Kopf hab ich ca 10000 am Fan!
              Ich hoffe der Fan hält die hohen Drehzahl aus.
              Habt ihr den Fan gewuchtet?
              Wieviel Luftspalt habt ihr beim Fan?
              Danke für eure Antworten.
              Michael

              Kommentar

              • RV
                RV
                Mikado-Heli.de
                VStabi-Support
                • 02.06.2001
                • 7763
                • Rainer
                • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                #8
                Fan von Vario ?

                Drehzahl dürfte kein Problem sein, da Vario bei der Dauphin auch mind. 10.000 (laut P. Holtackers) hat. Luftspalt ist bei mir 1-2 mm. ev. muß man hier die Blätter an den Spitzen etwas \"abrunden\", damit auch bei einer Blattschwenkbewegung nix streift. Oder es rundet sich von selbst ab [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]. Ach ja, was auch noch sein sollte: Statoren, welche den Luftstrom genau rechtwinklig zum Ausleger umlenken. Darüber stand in einer alten Rotor (12/98) mal was, als die EC von Ewald Heim vorgestellt wurde. Diese EC gehört mittlerweile mir. Ich kann auch mal ein Bild davon machen und hier reinstellen. Wenn Du aber den Heli mit Mehrblattkopf fliegen willst, solltest Du auf mind. 1400 am Kopf gehen, da durch die Kreiselwirkung hier eine erhebliche Stabilisierung eintritt. Trotz neuem Vario-Kopf und Kopfkreisel ist das halt so. Auswuchten ist nicht nötig, die Nabe und die Blätter sind sehr exakt gearbeitet. Bei der Original EC wurde der Heckrotor zur Geräuschreduzierung und Wirkungsverbesserung asymetrisch geteilt, das läßt sich aber im Modell wohl nicht umsetzen. Im ßbrigen kann man wirklich sagen, was für Impeller wichtig ist, gilt hier auch. Ev. gibts hier auch Fachliteratur. Aber ... wozu? Ist eh schon alles verraten.

                Ja, sag einmal, hat hier denn sonst keiner einen Fan? Bin ich der einzige? - Normalerweise fliege ich Besenstiele, also, wo sind die Scaleflieger?

                Immer Luft nach unten lassen!

                Rainer
                VStabi Support: http://www.vstabi.de
                Kontakt bitte per Email, keine PN.

                Kommentar

                • Michael Stenger
                  Michael Stenger

                  #9
                  Fan von Vario ?

                  Hallo Beisammen,

                  also ich bekomme weiche Knie wenn ich das so lese..
                  Ich habe auch eine EC 135 erworben mit Futura Mechanik.
                  Der Heli wird gerade kompl. Inspiziert und Renoviert ( D-Check)
                  Ich bin mal gespannt wie der Fenestrom geht ( oder auch nicht)
                  Bin leider etwas verwöhnt, da ich sonst nur Three Dee fliege und was des Heck da macht wisst Ihr ja !
                  Mal sehen wie es klappt...haltet mal dies Aktuell und wenn ich was dazu sagen kann schreib ich´s.

                  Heli-Grüße
                  Michael

                  Kommentar

                  • RV
                    RV
                    Mikado-Heli.de
                    VStabi-Support
                    • 02.06.2001
                    • 7763
                    • Rainer
                    • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                    #10
                    Fan von Vario ?

                    hier die Bilder:

                    [img src=\"http://vw-audi.vetter.bei.t-online.de/P1010122.JPG\" border=0]
                    [img src=\"http://vw-audi.vetter.bei.t-online.de/P1010123.JPG\" border=0]

                    Immer Luft nach unten lassen!

                    Rainer

                    Edited by - rv on 26/10/2001 22:53:03
                    VStabi Support: http://www.vstabi.de
                    Kontakt bitte per Email, keine PN.

                    Kommentar

                    • Michael Behrens
                      Michael Behrens

                      #11
                      Fan von Vario ?

                      Hallo
                      Danke für die super Bilder.
                      Ich wollte ein 5 Blatt Rotorkopf verwenden, hoffentlich reicht der Schub des Fans zum ausgleichen des Drehmomentes.
                      MfG
                      MICHAEL

                      Kommentar

                      • Web-Rookie
                        Web-Rookie

                        #12
                        Fan von Vario ?

                        Hi, ich wär auch an einem Rumpf RAH-66 Comanche interessiert.
                        Muß man ihn selber Bauen oder kann man den Ru,pf irgend wo schon kaufen. Evtl. für Einbau oder Sky-Fox Mechanik für 11.5ccm Motoren?
                        Wär schön wenn ihr mir tipps geben könnt.
                        Gruß Olli !

                        Kommentar

                        • Michael Stenger
                          Michael Stenger

                          #13
                          Fan von Vario ?

                          Hallo nochmal..

                          es ist soweit ! Meine EC 135 hat geflogen, naja geschwebt.
                          Wieviel Umdrehungen muß der blöde Fan den haben *?
                          Also ich fliege eine orginal Futura-Gold Mechanik mit orginal Vario
                          Kupplung ( 26 Z ), der Hauptrotor dreht mit ca. 1600 U/min, der Fan dreht subjektiv verdammt schnell...
                          Trotz allem ist ein exactes Steuern nicht möglich. Wieviel Ausschlag am Fan ist \" normal \" ??
                          Hast Du eine Lösung RV oder Michael **
                          Wie messe ich am besten die Drehzal des Fan ??
                          Fragen, Fragen, Fragen.....ztztztztz

                          Mit bestem Dank im vorraus
                          Michael

                          Kommentar

                          • RV
                            RV
                            Mikado-Heli.de
                            VStabi-Support
                            • 02.06.2001
                            • 7763
                            • Rainer
                            • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                            #14
                            Fan von Vario ?

                            Also, die Fan-Drehzahl kannst Du nur errechnen.

                            Schau mal nach, wieviel Umdrehungen der Fan macht, wenn Du den Hauptrotor 1 mal durchdrehst. Dann diesen Wert mal Kopfdrehzahl (1600) und Du hast es.

                            Min. 10.000 sollten es sein. Selbst da hast Du bei Querwinden beim Schweben zeitweise Vollausschlag am Heck.

                            Eine mögliche Lösung, mehr Fan-Leistung für die Steuerung zu haben, ist die Verringerung des Grund-Drehmomentes vom Hauptrotor, welches ja auch ausgeglichen werden muß. Dies kann man erreichen, wenn man anstelle eines Mehrblatt- einen 2-Blattkopf montiert. Ist halt nicht Scale, aber man hat mehr Fan-Reserven.

                            Ach ja, wenn ich 1 mal am Hauptrotor drehe, sinds 7,5 am Fan.

                            Hast Du die Statoren eingebaut? - Bringt auch noch was. Und schau auf den Luftspalt nach Außen!

                            Ansonsten habe ich alles verraten. Ist halt nicht ganz Einfach.

                            Man könnte ja jetzt noch die \"Riesenflosse\" der EC durchlöchern und nur mit Gitter bespannen, so daß der Wind, wenn er Querab kommt, durchkann.

                            Immer Luft nach unten lassen!

                            Rainer
                            VStabi Support: http://www.vstabi.de
                            Kontakt bitte per Email, keine PN.

                            Kommentar

                            • Michael Stenger
                              Michael Stenger

                              #15
                              Fan von Vario ?

                              Hallo Rainer,

                              Du scheinst ja ein Experte zu sein ! Endlich mal einer der in diesem gesamten Forum harte Fakten ( und auch logisch nachvollziehbare)
                              schreibt und nicht nur glaubt Ahnung zu haben, RESPEKT !
                              Das mit der Drehzahlermittlung habe ich dann auch rausgefunden, eigentlich total simpel. Nun habe ich bei 1600 U/min am Hauptrotor
                              ( 2 Blatt Kopf ) am Heck 10200 U/min, müßte genügen oder ??
                              Ich habe aber einen ( wahrscheinlich DEN Fehler ) gefunden.....
                              Das Heck wird angesteuert über ein Futaba Servo S9203. Dieses muß ich ganz innen einhängen, erst dann kann ich bei voller Drehzahl das Heck etwas steuern und der Hubi kann geschwebt werden. Also genügt die Kraft zum Anlenken nicht, oder der Fan verklemmt bei Systemdrehzahl !!!**?? Nun das wird der nächste Schhritt sein dies
                              raus zu finden.

                              Vorab, vielen Dank für Deine Hilfe
                              PS: Was bringt der Stator, außer Verwirbelungen, muß er sein ??

                              Michael Stenger

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X